molecular formula C23H28N4O4S B11019576 1-[4-(azepan-1-ylsulfonyl)phenyl]-5-oxo-N-(pyridin-3-ylmethyl)pyrrolidine-3-carboxamide

1-[4-(azepan-1-ylsulfonyl)phenyl]-5-oxo-N-(pyridin-3-ylmethyl)pyrrolidine-3-carboxamide

Katalognummer: B11019576
Molekulargewicht: 456.6 g/mol
InChI-Schlüssel: NYGKLMBOPZXZTG-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1-[4-(Azepan-1-ylsulfonyl)phenyl]-5-oxo-N-(Pyridin-3-ylmethyl)pyrrolidin-3-carboxamid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Pyrrolidinring, eine Sulfonylgruppe und eine Pyridin-Einheit aufweist.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 1-[4-(Azepan-1-ylsulfonyl)phenyl]-5-oxo-N-(Pyridin-3-ylmethyl)pyrrolidin-3-carboxamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung des Pyrrolidinrings: Der Pyrrolidinring kann durch eine Cyclisierungsreaktion mit einem geeigneten Vorläufer wie einem γ-Lactam oder einem Aminosäurederivat synthetisiert werden.

    Einführung der Sulfonylgruppe: Der Azepanring wird unter basischen Bedingungen mit Reagenzien wie Sulfonylchloriden sulfoniert.

    Kopplung mit der Pyridin-Einheit: Die Pyridin-Einheit wird durch eine Kopplungsreaktion eingeführt, häufig unter Verwendung einer palladiumkatalysierten Kreuzkupplungsmethode wie der Suzuki- oder Heck-Reaktion.

    Endgültige Assemblierung: Die endgültige Verbindung wird durch Amidbindungsbildung zusammengesetzt, typischerweise unter Verwendung von Kupplungsreagenzien wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) oder DCC (Dicyclohexylcarbodiimid).

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege umfassen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies kann die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren zur besseren Steuerung der Reaktionsbedingungen und die Skalierung des Prozesses, um den industriellen Anforderungen gerecht zu werden, umfassen.

Chemische Reaktionsanalyse

Reaktionstypen

1-[4-(Azepan-1-ylsulfonyl)phenyl]-5-oxo-N-(Pyridin-3-ylmethyl)pyrrolidin-3-carboxamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Sulfonylgruppe kann unter starken Oxidationsbedingungen weiter oxidiert werden.

    Reduktion: Die Carbonylgruppen im Pyrrolidinring können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) zu Alkoholen reduziert werden.

    Substitution: Die aromatischen Ringe können elektrophile Substitutionsreaktionen eingehen, wie z. B. Nitrierung oder Halogenierung.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat (KMnO4) oder Chromtrioxid (CrO3) in saurer Umgebung.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder Natriumborhydrid (NaBH4) in wasserfreien Lösungsmitteln.

    Substitution: Nitrierung mit einer Mischung aus konzentrierter Salpetersäure und Schwefelsäure; Halogenierung mit Brom oder Chlor in Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators.

Hauptprodukte

    Oxidation: Bildung von Sulfondervivaten.

    Reduktion: Bildung von Alkoholderivaten.

    Substitution: Bildung von Nitro- oder halogenierten Derivaten.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

    Biologie: Aufgrund seiner einzigartigen strukturellen Merkmale wurde es als potenzielle biochemische Sonde untersucht.

    Medizin: Es wird auf seine potenziellen therapeutischen Eigenschaften wie entzündungshemmende oder krebshemmende Wirkungen untersucht.

    Industrie: Einsatz bei der Entwicklung neuer Materialien oder als Katalysator in verschiedenen chemischen Reaktionen.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 1-[4-(Azepan-1-ylsulfonyl)phenyl]-5-oxo-N-(Pyridin-3-ylmethyl)pyrrolidin-3-carboxamid ist nicht vollständig geklärt, es wird jedoch angenommen, dass er eine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren beinhaltet. Die Verbindung kann diese Zielstrukturen hemmen oder aktivieren, was zu einer Kaskade biochemischer Ereignisse führt, die zu den beobachteten biologischen Wirkungen führen.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 1-[4-(azepan-1-ylsulfonyl)phenyl]-5-oxo-N-(pyridin-3-ylmethyl)pyrrolidine-3-carboxamide typically involves multiple steps:

    Formation of the Pyrrolidine Ring: The pyrrolidine ring can be synthesized via a cyclization reaction involving a suitable precursor, such as a γ-lactam or an amino acid derivative.

    Introduction of the Sulfonyl Group: The azepane ring is sulfonylated using reagents like sulfonyl chlorides under basic conditions.

    Coupling with Pyridine Moiety: The pyridine moiety is introduced through a coupling reaction, often using a palladium-catalyzed cross-coupling method such as the Suzuki or Heck reaction.

    Final Assembly: The final compound is assembled through amide bond formation, typically using coupling reagents like EDCI (1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide) or DCC (dicyclohexylcarbodiimide).

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to ensure high yield and purity. This may include the use of continuous flow reactors for better control of reaction conditions and scaling up the process to meet industrial demands.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

1-[4-(azepan-1-ylsulfonyl)phenyl]-5-oxo-N-(pyridin-3-ylmethyl)pyrrolidine-3-carboxamide can undergo various chemical reactions, including:

    Oxidation: The sulfonyl group can be oxidized further under strong oxidizing conditions.

    Reduction: The carbonyl groups in the pyrrolidine ring can be reduced to alcohols using reducing agents like lithium aluminum hydride (LiAlH4).

    Substitution: The aromatic rings can undergo electrophilic substitution reactions, such as nitration or halogenation.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Potassium permanganate (KMnO4) or chromium trioxide (CrO3) in acidic conditions.

    Reduction: Lithium aluminum hydride (LiAlH4) or sodium borohydride (NaBH4) in anhydrous solvents.

    Substitution: Nitration using a mixture of concentrated nitric acid and sulfuric acid; halogenation using bromine or chlorine in the presence of a Lewis acid catalyst.

Major Products

    Oxidation: Formation of sulfone derivatives.

    Reduction: Formation of alcohol derivatives.

    Substitution: Formation of nitro or halogenated derivatives.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex molecules.

    Biology: Investigated for its potential as a biochemical probe due to its unique structural features.

    Medicine: Explored for its potential therapeutic properties, such as anti-inflammatory or anticancer activities.

    Industry: Utilized in the development of new materials or as a catalyst in various chemical reactions.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 1-[4-(azepan-1-ylsulfonyl)phenyl]-5-oxo-N-(pyridin-3-ylmethyl)pyrrolidine-3-carboxamide is not fully understood but is believed to involve interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound may inhibit or activate these targets, leading to a cascade of biochemical events that result in its observed biological effects.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • 1-[4-(Morpholin-4-ylsulfonyl)phenyl]-5-oxo-N-(Pyridin-3-ylmethyl)pyrrolidin-3-carboxamid
  • 1-[4-(Piperidin-1-ylsulfonyl)phenyl]-5-oxo-N-(Pyridin-3-ylmethyl)pyrrolidin-3-carboxamid

Einzigartigkeit

1-[4-(Azepan-1-ylsulfonyl)phenyl]-5-oxo-N-(Pyridin-3-ylmethyl)pyrrolidin-3-carboxamid ist einzigartig aufgrund des Vorhandenseins des Azepanrings, der im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen mit Morpholin- oder Piperidinringen unterschiedliche sterische und elektronische Eigenschaften verleihen kann. Diese Unterschiede können die biologische Aktivität der Verbindung und ihre Wechselwirkungen mit molekularen Zielstrukturen beeinflussen.

Dieser detaillierte Überblick bietet ein umfassendes Verständnis von 1-[4-(Azepan-1-ylsulfonyl)phenyl]-5-oxo-N-(Pyridin-3-ylmethyl)pyrrolidin-3-carboxamid, einschließlich seiner Synthese, Reaktionen, Anwendungen, seines Wirkmechanismus und seines Vergleichs mit ähnlichen Verbindungen.

Eigenschaften

Molekularformel

C23H28N4O4S

Molekulargewicht

456.6 g/mol

IUPAC-Name

1-[4-(azepan-1-ylsulfonyl)phenyl]-5-oxo-N-(pyridin-3-ylmethyl)pyrrolidine-3-carboxamide

InChI

InChI=1S/C23H28N4O4S/c28-22-14-19(23(29)25-16-18-6-5-11-24-15-18)17-27(22)20-7-9-21(10-8-20)32(30,31)26-12-3-1-2-4-13-26/h5-11,15,19H,1-4,12-14,16-17H2,(H,25,29)

InChI-Schlüssel

NYGKLMBOPZXZTG-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1CCCN(CC1)S(=O)(=O)C2=CC=C(C=C2)N3CC(CC3=O)C(=O)NCC4=CN=CC=C4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.