molecular formula C17H16N2O3 B11018112 (2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-1-yl)(3-methyl-2-nitrophenyl)methanone

(2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-1-yl)(3-methyl-2-nitrophenyl)methanone

Katalognummer: B11018112
Molekulargewicht: 296.32 g/mol
InChI-Schlüssel: URPRWDZCVJTYHP-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

(2-Methyl-2,3-dihydro-1H-indol-1-yl)(3-methyl-2-nitrophenyl)methanon ist eine synthetische organische Verbindung, die eine einzigartige Struktur aufweist, die einen Indol-Rest mit einer Nitrophenyl-Gruppe kombiniert.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von (2-Methyl-2,3-dihydro-1H-indol-1-yl)(3-methyl-2-nitrophenyl)methanon umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

    Bildung des Indol-Restes: Der Indolring kann mit der Fischer-Indolsynthese hergestellt werden, bei der Phenylhydrazin unter sauren Bedingungen mit einem Aldehyd oder Keton reagiert.

    Nitrierung des Phenylrings:

    Kupplungsreaktion: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Indolderivats mit der Nitrophenylverbindung, häufig unter Verwendung einer Friedel-Crafts-Acylierungsreaktion mit einem geeigneten Säurechlorid und einem Lewis-Säurekatalysator wie Aluminiumchlorid.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnlichen Synthesewegen folgen, jedoch in größerem Maßstab, wobei kontinuierliche Strömungsreaktoren und optimierte Reaktionsbedingungen eingesetzt werden, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Die Verwendung automatisierter Systeme zur präzisen Steuerung der Reaktionsparameter ist in industriellen Umgebungen üblich.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an den Methylgruppen, was zur Bildung der entsprechenden Carbonsäuren führt.

    Reduktion: Die Nitrogruppe kann mit Reduktionsmitteln wie Wasserstoffgas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators zu einer Aminogruppe reduziert werden.

    Substitution: Elektrophile Substitutionsreaktionen können an den aromatischen Ringen auftreten, was eine weitere Funktionalisierung ermöglicht.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid in saurem Medium.

    Reduktion: Wasserstoffgas mit Palladium auf Kohlenstoff oder Zinn(II)chlorid in Salzsäure.

    Substitution: Halogenierung mit Brom oder Chlorierung mit Chlorgas in Gegenwart einer Lewis-Säure.

Hauptprodukte

    Oxidation: Carbonsäuren.

    Reduktion: Aminoverbindungen.

    Substitution: Halogenierte Indol- oder Nitrophenylderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie wird diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer Synthesewege und die Entwicklung neuartiger Materialien.

Biologie

In der biologischen Forschung werden Derivate dieser Verbindung auf ihr Potenzial als Enzyminhibitoren oder als Liganden für Rezeptorbindungsstudien untersucht. Das Vorhandensein von sowohl Indol- als auch Nitrophenylgruppen macht sie zu einem vielseitigen Gerüst für die Wirkstoffentwicklung.

Medizin

In der pharmazeutischen Chemie wird diese Verbindung auf ihre möglichen therapeutischen Eigenschaften untersucht. Indolderivate sind bekannt für ihre biologische Aktivität, einschließlich entzündungshemmender, krebshemmender und antimikrobieller Wirkungen.

Industrie

In der Industrie kann diese Verbindung zur Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften wie Farbstoffen, Pigmenten und Polymeren verwendet werden.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von (2-Methyl-2,3-dihydro-1H-indol-1-yl)(3-methyl-2-nitrophenyl)methanon hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In der pharmazeutischen Chemie kann es durch Bindung an bestimmte Enzyme oder Rezeptoren wirken und so deren Aktivität modulieren. Der Indol-Rest ist dafür bekannt, mit verschiedenen biologischen Zielmolekülen zu interagieren, während die Nitrophenylgruppe die Bindungsaffinität und Spezifität verbessern kann.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of (2-methyl-2,3-dihydro-1H-indol-1-yl)(3-methyl-2-nitrophenyl)methanone depends on its specific application. In medicinal chemistry, it may act by binding to specific enzymes or receptors, thereby modulating their activity. The indole moiety is known to interact with various biological targets, while the nitrophenyl group can enhance binding affinity and specificity.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Indol-3-essigsäure: Ein natürlich vorkommendes Pflanzenhormon mit einer ähnlichen Indolstruktur.

    2-Nitroanilin: Enthält eine Nitrogruppe an einem aromatischen Ring, ähnlich der Nitrophenylgruppe in der Verbindung.

    (2-Methyl-1H-indol-3-yl)methanon: Ein verwandtes Indolderivat ohne die Nitrophenylgruppe.

Einzigartigkeit

Die Kombination der Indol- und Nitrophenylgruppen in (2-Methyl-2,3-dihydro-1H-indol-1-yl)(3-methyl-2-nitrophenyl)methanon bietet ein einzigartiges Gerüst, das für spezifische Anwendungen maßgeschneidert werden kann. Seine dualen funktionellen Gruppen ermöglichen vielfältige chemische Modifikationen und Interaktionen, wodurch es zu einer wertvollen Verbindung in verschiedenen Forschungsbereichen wird.

Dieser detaillierte Überblick unterstreicht die Bedeutung von (2-Methyl-2,3-dihydro-1H-indol-1-yl)(3-methyl-2-nitrophenyl)methanon in der wissenschaftlichen Forschung und seine potenziellen Anwendungen in verschiedenen Disziplinen.

Eigenschaften

Molekularformel

C17H16N2O3

Molekulargewicht

296.32 g/mol

IUPAC-Name

(2-methyl-2,3-dihydroindol-1-yl)-(3-methyl-2-nitrophenyl)methanone

InChI

InChI=1S/C17H16N2O3/c1-11-6-5-8-14(16(11)19(21)22)17(20)18-12(2)10-13-7-3-4-9-15(13)18/h3-9,12H,10H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

URPRWDZCVJTYHP-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1CC2=CC=CC=C2N1C(=O)C3=CC=CC(=C3[N+](=O)[O-])C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.