molecular formula C16H26N2O3S B11015344 N-{4-[bis(2-methylpropyl)sulfamoyl]phenyl}acetamide

N-{4-[bis(2-methylpropyl)sulfamoyl]phenyl}acetamide

Katalognummer: B11015344
Molekulargewicht: 326.5 g/mol
InChI-Schlüssel: KXRUUOIJAQDSPT-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-{4-[bis(2-methylpropyl)sulfamoyl]phenyl}acetamid: ist eine chemische Verbindung, die zur Klasse der Sulfonamide gehört. Diese Verbindungen sind bekannt für ihre vielfältigen Anwendungen in der medizinischen Chemie, insbesondere als antimikrobielle Mittel. Die Struktur dieser Verbindung enthält eine Sulfonamidgruppe, die an einen Phenylring gebunden ist, der wiederum mit einer Acetamidgruppe verbunden ist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von N-{4-[bis(2-methylpropyl)sulfamoyl]phenyl}acetamid erfolgt üblicherweise durch Reaktion von 4-Aminophenylacetamid mit Bis(2-methylpropyl)sulfonylchlorid unter basischen Bedingungen. Die Reaktion wird in der Regel in einem organischen Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Tetrahydrofuran durchgeführt, wobei eine Base wie Triethylamin oder Natriumhydroxid verwendet wird, um die während der Reaktion gebildete Salzsäure zu neutralisieren.

Industrielle Produktionsverfahren: Im industriellen Maßstab kann die Produktion dieser Verbindung kontinuierliche Strömungsreaktoren beinhalten, um eine effiziente Mischung und Wärmeübertragung zu gewährleisten. Der Einsatz automatisierter Systeme kann dazu beitragen, die Reaktionsbedingungen präzise zu kontrollieren, was zu höheren Ausbeuten und Reinheiten des Endprodukts führt.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen:

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der Sulfonamidgruppe, was zur Bildung von Sulfonderivaten führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Sulfonamidgruppe in eine Sulfinamid- oder Thiolgruppe umwandeln.

    Substitution: Der aromatische Ring kann an elektrophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, wie z. B. Nitrierung oder Halogenierung.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder Persäuren können unter milden Bedingungen verwendet werden.

    Reduktion: Als Reduktionsmittel werden üblicherweise Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid eingesetzt.

    Substitution: Elektrophile Reagenzien wie Salpetersäure zur Nitrierung oder Brom zur Bromierung werden unter kontrollierten Bedingungen verwendet.

Hauptprodukte:

    Oxidation: Sulfonderivate.

    Reduktion: Sulfinamid- oder Thiol-Derivate.

    Substitution: Nitro- oder halogenierte Derivate des aromatischen Rings.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie: Die Verbindung wird als Baustein in der organischen Synthese verwendet, insbesondere bei der Entwicklung neuer Sulfonamid-basierter Medikamente.

Biologie: In der biologischen Forschung wird sie verwendet, um die Wechselwirkungen von Sulfonamidverbindungen mit verschiedenen Enzymen und Proteinen zu untersuchen.

Industrie: In der Industrie kann die Verbindung aufgrund ihrer einzigartigen chemischen Eigenschaften bei der Synthese von fortschrittlichen Materialien wie Polymeren und Harzen verwendet werden.

Wirkmechanismus

Der Wirkungsmechanismus von N-{4-[bis(2-methylpropyl)sulfamoyl]phenyl}acetamid beinhaltet die Hemmung der bakteriellen Enzymaktivität. Die Sulfonamidgruppe ahmt die Struktur der p-Aminobenzoesäure (PABA) nach, einem Substrat für das Enzym Dihydropteroatsynthase. Durch die kompetitive Hemmung dieses Enzyms verhindert die Verbindung die Synthese von Folsäure, die für das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien essentiell ist.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen:

    Sulfamethoxazol: Ein weiteres Sulfonamid-Antibiotikum mit einem ähnlichen Wirkungsmechanismus.

    Sulfadiazin: Wird zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt und hat eine ähnliche Sulfonamidstruktur.

    Sulfisoxazol: Bekannt für seine Verwendung bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen.

Einzigartigkeit: N-{4-[bis(2-methylpropyl)sulfamoyl]phenyl}acetamid ist einzigartig aufgrund seiner spezifischen strukturellen Modifikationen, die im Vergleich zu anderen Sulfonamidverbindungen eine verbesserte Stabilität, Löslichkeit oder Bioverfügbarkeit verleihen können. Diese Eigenschaften können es zu einem effektiveren oder vielseitigeren Mittel in verschiedenen Anwendungen machen.

Eigenschaften

Molekularformel

C16H26N2O3S

Molekulargewicht

326.5 g/mol

IUPAC-Name

N-[4-[bis(2-methylpropyl)sulfamoyl]phenyl]acetamide

InChI

InChI=1S/C16H26N2O3S/c1-12(2)10-18(11-13(3)4)22(20,21)16-8-6-15(7-9-16)17-14(5)19/h6-9,12-13H,10-11H2,1-5H3,(H,17,19)

InChI-Schlüssel

KXRUUOIJAQDSPT-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC(C)CN(CC(C)C)S(=O)(=O)C1=CC=C(C=C1)NC(=O)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.