molecular formula C18H28N4O2 B11011408 1-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)-N-(tetrahydro-2H-pyran-4-ylmethyl)piperidine-4-carboxamide

1-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)-N-(tetrahydro-2H-pyran-4-ylmethyl)piperidine-4-carboxamide

Katalognummer: B11011408
Molekulargewicht: 332.4 g/mol
InChI-Schlüssel: AAHAVPKGAPSYAU-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

  • Der Piperidinring wird durch eine nucleophile Substitutionsreaktion eingeführt.
  • Häufige Reagenzien sind Piperidin und geeignete halogenierte Zwischenprodukte.
  • Anlagerung der Tetrahydro-2H-pyran-4-ylmethylgruppe:

    • Dieser Schritt beinhaltet die Reaktion des Piperidinderivats mit Tetrahydro-2H-pyran-4-ylmethylchlorid oder einem ähnlichen Reagenz.
    • Die Reaktion wird typischerweise unter basischen Bedingungen durchgeführt, um die nucleophile Substitution zu fördern.
  • Bildung der Carboxamidgruppe:

    • Der letzte Schritt beinhaltet die Einführung der Carboxamidgruppe durch eine Amidierungsreaktion.
    • Reagenzien wie Carbonsäuren oder deren Derivate (z. B. Säurechloride) werden in Gegenwart von Kupplungsmitteln wie EDCI oder DCC verwendet.
  • Industrielle Produktionsmethoden:

    • Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten.
    • Reaktionen im großen Maßstab würden in Batch- oder kontinuierlichen Strömungsreaktoren durchgeführt, wobei die Reaktionsbedingungen sorgfältig kontrolliert werden, um die Effizienz zu maximieren.

    Arten von Reaktionen:

    • Oxidation:

      • Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen unterliegen, insbesondere am Piperidinring, was zur Bildung von N-Oxiden oder anderen oxidierten Derivaten führt.
      • Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) und Kaliumpermanganat.
    • Reduktion:

      • Reduktionsreaktionen können den Pyrimidinring oder die Carboxamidgruppe angreifen und zur Bildung von reduzierten Derivaten führen.
      • Typische Reduktionsmittel sind Lithiumaluminiumhydrid (LAH) und Natriumborhydrid (NaBH4).
    • Substitution:

      • Die Verbindung kann nucleophile oder elektrophile Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere am Pyrimidinring oder am Piperidinstickstoff.
      • Reagenzien wie Alkylhalogenide, Säurechloride und Sulfonylchloride werden häufig verwendet.

    Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    • Oxidationsmittel: Wasserstoffperoxid, m-CPBA, Kaliumpermanganat.
    • Reduktionsmittel: LAH, NaBH4.
    • Substitutionsreagenzien: Alkylhalogenide, Säurechloride, Sulfonylchloride.
    • Reaktionsbedingungen: typischerweise unter Verwendung von Lösungsmitteln wie Dichlormethan, Ethanol oder Acetonitril, mit einer Temperaturregelung von -78 °C bis Raumtemperatur.

    Hauptprodukte:

    • Oxidierte Derivate (z. B. N-Oxide).
    • Reduzierte Derivate (z. B. Amine, Alkohole).
    • Substituierte Derivate (z. B. alkylierte, acylierte oder sulfonierte Produkte).

    Chemie:

    • Wird als Baustein bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet.
    • Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften eingesetzt.

    Biologie:

    • Wird auf sein Potenzial als bioaktive Verbindung mit antimikrobiellen, antiviralen oder krebshemmenden Eigenschaften untersucht.
    • Wird auf seine Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen wie Proteinen und Nukleinsäuren untersucht.

    Medizin:

    • Wird als potenzieller Therapeutikum für verschiedene Krankheiten, darunter Infektionskrankheiten und Krebs, untersucht.
    • In präklinischen Studien werden seine pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften bewertet.

    Industrie:

    • Wird bei der Entwicklung von Spezialchemikalien und fortschrittlichen Materialien eingesetzt.
    • Wird bei der Formulierung von Produkten angewendet, die bestimmte chemische Funktionalitäten erfordern.

    Wirkmechanismus

    Der Wirkmechanismus von 1-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl)-N-(Tetrahydro-2H-pyran-4-ylmethyl)piperidin-4-carboxamid hängt von seiner spezifischen Anwendung ab:

    • Biologische Aktivität:

      • Die Verbindung kann mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren interagieren, um ihre Wirkungen auszuüben.
      • Sie könnte biologische Pfade hemmen oder aktivieren und so zu therapeutischen Ergebnissen führen.
    • Chemische Reaktivität:

      • Die Reaktivität der Verbindung wird durch das Vorhandensein von funktionellen Gruppen wie dem Pyrimidinring und der Carboxamidgruppe beeinflusst.
      • Sie kann an verschiedenen chemischen Reaktionen teilnehmen und trägt so zu ihrer Nützlichkeit in der synthetischen Chemie bei.

    Ähnliche Verbindungen:

    • 1-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl)piperidin-4-carboxamid:

      • Es fehlt die Tetrahydro-2H-pyran-4-ylmethylgruppe, was sich auf seine biologischen und chemischen Eigenschaften auswirken kann.
    • N-(Tetrahydro-2H-pyran-4-ylmethyl)piperidin-4-carboxamid:

      • Es fehlt der Pyrimidinring, was seine Reaktivität und potenziellen Anwendungen beeinflussen kann.

    Einzigartigkeit:

    • Das Vorhandensein sowohl des Pyrimidinrings als auch der Tetrahydro-2H-pyran-4-ylmethylgruppe in 1-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl)-N-(Tetrahydro-2H-pyran-4-ylmethyl)piperidin-4-carboxamid trägt zu seinen einzigartigen chemischen und biologischen Eigenschaften bei.
    • Diese Kombination von funktionellen Gruppen kann sein Potenzial als vielseitige Verbindung in verschiedenen Bereichen der Forschung und Industrie verbessern.

    Vorbereitungsmethoden

    Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 1-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl)-N-(Tetrahydro-2H-pyran-4-ylmethyl)piperidin-4-carboxamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    • Bildung des Pyrimidinrings:

      • Ausgehend von einem geeigneten Vorläufer, wie z. B. 2,4,6-Trimethylpyrimidin, wird der Pyrimidinring durch Cyclisierungsreaktionen aufgebaut.
      • Reagenzien wie Ammoniak oder Amine sowie Katalysatoren werden zur Erleichterung der Bildung des Pyrimidinrings verwendet.

    Wirkmechanismus

    The mechanism of action of 1-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)-N-(tetrahydro-2H-pyran-4-ylmethyl)piperidine-4-carboxamide depends on its specific application:

    • Biological Activity:

      • The compound may interact with specific molecular targets, such as enzymes or receptors, to exert its effects.
      • It could inhibit or activate biological pathways, leading to therapeutic outcomes.
    • Chemical Reactivity:

      • The compound’s reactivity is influenced by the presence of functional groups, such as the pyrimidine ring and the carboxamide group.
      • It can participate in various chemical reactions, contributing to its utility in synthetic chemistry.

    Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

    • 1-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl)piperidine-4-carboxamide:

      • Lacks the tetrahydro-2H-pyran-4-ylmethyl group, which may affect its biological and chemical properties.
    • N-(Tetrahydro-2H-pyran-4-ylmethyl)piperidine-4-carboxamide:

      • Lacks the pyrimidine ring, which may influence its reactivity and potential applications.

    Uniqueness:

    • The presence of both the pyrimidine ring and the tetrahydro-2H-pyran-4-ylmethyl group in 1-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)-N-(tetrahydro-2H-pyran-4-ylmethyl)piperidine-4-carboxamide contributes to its unique chemical and biological properties.
    • This combination of functional groups may enhance its potential as a versatile compound in various fields of research and industry.

    Eigenschaften

    Molekularformel

    C18H28N4O2

    Molekulargewicht

    332.4 g/mol

    IUPAC-Name

    1-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)-N-(oxan-4-ylmethyl)piperidine-4-carboxamide

    InChI

    InChI=1S/C18H28N4O2/c1-13-11-14(2)21-18(20-13)22-7-3-16(4-8-22)17(23)19-12-15-5-9-24-10-6-15/h11,15-16H,3-10,12H2,1-2H3,(H,19,23)

    InChI-Schlüssel

    AAHAVPKGAPSYAU-UHFFFAOYSA-N

    Kanonische SMILES

    CC1=CC(=NC(=N1)N2CCC(CC2)C(=O)NCC3CCOCC3)C

    Herkunft des Produkts

    United States

    Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

    Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.