molecular formula C18H21N3O4 B11009621 N-[(6-oxo-3-phenylpyridazin-1(6H)-yl)acetyl]-L-leucine

N-[(6-oxo-3-phenylpyridazin-1(6H)-yl)acetyl]-L-leucine

Katalognummer: B11009621
Molekulargewicht: 343.4 g/mol
InChI-Schlüssel: FZMWRCSULBSYOR-HNNXBMFYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-[(6-Oxo-3-phenylpyridazin-1(6H)-yl)acetyl]-L-Leucin ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der Pyridazin-Derivate gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Pyridazinrings aus, einem sechsgliedrigen Ring, der zwei Stickstoffatome an den Positionen 1 und 2 enthält. Die Verbindung weist außerdem eine Phenylgruppe, eine Oxogruppe an Position 6 und eine Acetylgruppe auf, die mit L-Leucin, einer essentiellen Aminosäure, verbunden ist. Diese einzigartige Struktur verleiht der Verbindung spezifische chemische und biologische Eigenschaften, die sie in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung interessant machen.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-[(6-Oxo-3-phenylpyridazin-1(6H)-yl)acetyl]-L-Leucin umfasst typischerweise mehrere Schritte, beginnend mit leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien. Ein gängiger Syntheseweg umfasst die folgenden Schritte:

    Bildung des Pyridazinrings: Der Pyridazinring kann durch Reaktion von Hydrazin mit einem geeigneten Diketon oder Aldehyd synthetisiert werden. Beispielsweise kann die Reaktion von Phenylhydrazin mit Acetylaceton 3-Phenylpyridazin liefern.

    Einführung der Oxogruppe: Die Oxogruppe an Position 6 kann durch Oxidationsreaktionen unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid eingeführt werden.

    Acetylierung: Die Acetylgruppe kann durch Reaktion des Pyridazin-Derivats mit Essigsäureanhydrid oder Acetylchlorid eingeführt werden.

    Kopplung mit L-Leucin: Der letzte Schritt beinhaltet die Kopplung des acetylierten Pyridazin-Derivats mit L-Leucin unter Verwendung von Kopplungsreagenzien wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und N-Hydroxysuccinimid (NHS).

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion von N-[(6-Oxo-3-phenylpyridazin-1(6H)-yl)acetyl]-L-Leucin kann ähnliche Synthesewege umfassen, die jedoch für die großtechnische Produktion optimiert sind. Dies umfasst die Verwendung von Durchflussreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und effizienten Reinigungstechniken wie Kristallisation und Chromatographie.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of (2S)-4-METHYL-2-({2-[6-OXO-3-PHENYL-1(6H)-PYRIDAZINYL]ACETYL}AMINO)PENTANOIC ACID typically involves multiple steps, starting from readily available starting materials. The key steps include:

    Formation of the Pyridazinyl Group: This step involves the cyclization of appropriate precursors under controlled conditions to form the pyridazinyl ring.

    Amidation: The final step involves the formation of the amide bond between the pyridazinyl-acetyl intermediate and the pentanoic acid derivative.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound may involve optimization of the synthetic route to enhance yield and purity. Techniques such as continuous flow chemistry and the use of catalysts can be employed to scale up the production process efficiently.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

N-[(6-Oxo-3-phenylpyridazin-1(6H)-yl)acetyl]-L-Leucin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um zusätzliche Oxogruppen einzuführen oder vorhandene funktionelle Gruppen zu modifizieren.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können verwendet werden, um Oxogruppen in Hydroxylgruppen umzuwandeln oder andere funktionelle Gruppen innerhalb des Moleküls zu reduzieren.

    Substitution: Die Verbindung kann Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen funktionelle Gruppen durch andere Gruppen ersetzt werden, wie z. B. Halogenierung oder Nitrierung.

    Hydrolyse: Die Verbindung kann hydrolysiert werden, um in ihre Bestandteile zerfallen, wie z. B. das Pyridazin-Derivat und L-Leucin.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat, Chromtrioxid oder Wasserstoffperoxid.

    Reduktion: Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid oder katalytische Hydrierung.

    Substitution: Halogenierungsmittel (z. B. Chlor, Brom), Nitrierungsmittel (z. B. Salpetersäure).

    Hydrolyse: Saure oder basische Bedingungen unter Verwendung von Salzsäure oder Natriumhydroxid.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und den verwendeten Reagenzien ab. Beispielsweise kann Oxidation zu zusätzlichen Oxo-Derivaten führen, während Reduktion zu hydroxylierten Verbindungen führen kann.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

N-[(6-Oxo-3-phenylpyridazin-1(6H)-yl)acetyl]-L-Leucin hat eine breite Palette an wissenschaftlichen Forschungsanwendungen:

    Chemie: Die Verbindung wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle und als Reagenz in verschiedenen organischen Reaktionen verwendet.

    Biologie: Sie wird wegen ihrer potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, darunter entzündungshemmende, antimikrobielle und krebshemmende Eigenschaften.

    Medizin: Die Verbindung wird wegen ihrer potenziellen therapeutischen Anwendungen untersucht, wie z. B. die Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung verschiedener Krankheiten.

    Industrie: Sie wird aufgrund ihrer einzigartigen chemischen Eigenschaften bei der Entwicklung neuer Materialien wie Polymere und Beschichtungen eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-[(6-Oxo-3-phenylpyridazin-1(6H)-yl)acetyl]-L-Leucin beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. Die Verbindung kann ihre Wirkungen ausüben durch:

    Bindung an Enzyme: Hemmung oder Aktivierung spezifischer Enzyme, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind.

    Modulation von Rezeptoren: Wechselwirkung mit zellulären Rezeptoren, um Signaltransduktionswege zu modulieren.

    Änderung der Genexpression: Beeinflussung der Expression von Genen, die an verschiedenen biologischen Prozessen beteiligt sind.

Die genauen molekularen Zielstrukturen und Signalwege hängen vom jeweiligen biologischen Kontext und der Konzentration der Verbindung ab.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

(2S)-4-METHYL-2-({2-[6-OXO-3-PHENYL-1(6H)-PYRIDAZINYL]ACETYL}AMINO)PENTANOIC ACID has diverse applications in scientific research:

    Chemistry: Used as a building block in the synthesis of more complex molecules.

    Biology: Studied for its potential biological activity and interactions with biomolecules.

    Medicine: Investigated for its potential therapeutic properties, including anti-inflammatory and anticancer activities.

    Industry: Utilized in the development of new materials and chemical processes.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of (2S)-4-METHYL-2-({2-[6-OXO-3-PHENYL-1(6H)-PYRIDAZINYL]ACETYL}AMINO)PENTANOIC ACID involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The compound may bind to enzymes or receptors, modulating their activity and leading to various biological effects. The exact pathways and targets can vary depending on the specific application and context of use.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

N-[(6-Oxo-3-phenylpyridazin-1(6H)-yl)acetyl]-L-Leucin kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie z. B.:

    N-[4-[2-(6-Oxo-3-phenylpyridazin-1-yl)acetyl]phenyl]acetamid: Diese Verbindung teilt einen ähnlichen Pyridazin-Kern, unterscheidet sich aber in den Substituenten, die an den Ring gebunden sind.

    2-(6-Oxo-3-phenylpyridazin-1(6H)-yl)-N-phenyl-N-(prop-2-en-1-yl)propanamid: Ein weiteres Pyridazin-Derivat mit verschiedenen funktionellen Gruppen.

Die Einzigartigkeit von N-[(6-Oxo-3-phenylpyridazin-1(6H)-yl)acetyl]-L-Leucin liegt in seiner spezifischen Kombination aus Pyridazinring, Phenylgruppe, Oxogruppe und L-Leucin, die ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleiht.

Eigenschaften

Molekularformel

C18H21N3O4

Molekulargewicht

343.4 g/mol

IUPAC-Name

(2S)-4-methyl-2-[[2-(6-oxo-3-phenylpyridazin-1-yl)acetyl]amino]pentanoic acid

InChI

InChI=1S/C18H21N3O4/c1-12(2)10-15(18(24)25)19-16(22)11-21-17(23)9-8-14(20-21)13-6-4-3-5-7-13/h3-9,12,15H,10-11H2,1-2H3,(H,19,22)(H,24,25)/t15-/m0/s1

InChI-Schlüssel

FZMWRCSULBSYOR-HNNXBMFYSA-N

Isomerische SMILES

CC(C)C[C@@H](C(=O)O)NC(=O)CN1C(=O)C=CC(=N1)C2=CC=CC=C2

Kanonische SMILES

CC(C)CC(C(=O)O)NC(=O)CN1C(=O)C=CC(=N1)C2=CC=CC=C2

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.