molecular formula C19H17F3N4O2 B11008968 2-(1H-benzimidazol-2-yl)-N-[3-(trifluoromethoxy)phenyl]pyrrolidine-1-carboxamide

2-(1H-benzimidazol-2-yl)-N-[3-(trifluoromethoxy)phenyl]pyrrolidine-1-carboxamide

Katalognummer: B11008968
Molekulargewicht: 390.4 g/mol
InChI-Schlüssel: DRYZFZVTXYFFCQ-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

2-(1H-Benzimidazol-2-yl)-N-[3-(Trifluormethoxy)phenyl]pyrrolidin-1-carboxamid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Benzimidazolring aufweist, der mit einer Pyrrolidin-Carboxamidstruktur verschmolzen ist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 2-(1H-Benzimidazol-2-yl)-N-[3-(Trifluormethoxy)phenyl]pyrrolidin-1-carboxamid beinhaltet typischerweise mehrere Schritte:

    Bildung des Benzimidazolrings: Der Benzimidazolring kann durch Kondensation von o-Phenylendiamin mit Carbonsäuren oder deren Derivaten unter sauren Bedingungen synthetisiert werden.

    Einführung des Pyrrolidin-Carboxamids: Der Pyrrolidinring wird durch eine nucleophile Substitutionsreaktion eingeführt, bei der ein geeignetes Pyrrolidinderivat mit dem Benzimidazolzwischenprodukt reagiert.

    Anbindung der Trifluormethoxyphenylgruppe: Die Trifluormethoxyphenylgruppe wird durch eine Kupplungsreaktion angebracht, wobei häufig palladiumkatalysierte Kreuzkupplungsmethoden wie Suzuki- oder Heck-Reaktionen eingesetzt werden.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung der oben genannten Synthesewege umfassen, um die Ausbeute und Reinheit zu verbessern. Dazu gehört der Einsatz von Hochdurchsatz-Screening für Reaktionsbedingungen und die Verwendung von kontinuierlichen Flussreaktoren zur Hochskalierung der Synthese.

Chemische Reaktionsanalyse

Reaktionstypen

    Oxidation: Der Benzimidazolring kann Oxidationsreaktionen eingehen, typischerweise mit Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure.

    Reduktion: Die Reduktion der Verbindung kann mit Mitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid erreicht werden.

    Substitution: Die Trifluormethoxyphenylgruppe kann an elektrophilen aromatischen Substitutionsreaktionen teilnehmen, wodurch eine weitere Funktionalisierung ermöglicht wird.

Gängige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid.

    Substitution: Elektrophile aromatische Substitutionsreagenzien wie Halogene oder Nitrogruppen.

Hauptprodukte

    Oxidation: Bildung von Benzimidazol-N-Oxiden.

    Reduktion: Bildung von reduzierten Benzimidazolderivaten.

    Substitution: Funktionalisierte Trifluormethoxyphenylderivate.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

2-(1H-1,3-BENZIMIDAZOL-2-YL)-N-[3-(TRIFLUOROMETHOXY)PHENYL]-1-PYRROLIDINECARBOXAMIDE undergoes various chemical reactions, including:

Common Reagents and Conditions

    Oxidizing Agents: m-Chloroperbenzoic acid, hydrogen peroxide.

    Reducing Agents: Palladium on carbon (Pd/C), hydrogen gas, sodium borohydride.

    Coupling Agents: EDCI, DCC for amide bond formation.

Major Products

The major products formed from these reactions include N-oxides, amines, and substituted benzimidazole derivatives .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

2-(1H-Benzimidazol-2-yl)-N-[3-(Trifluormethoxy)phenyl]pyrrolidin-1-carboxamid hat vielfältige Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

    Biologie: Untersucht auf sein Potenzial als Enzyminhibitor oder Rezeptormodulator.

    Medizin: Für sein therapeutisches Potenzial bei der Behandlung von Krankheiten wie Krebs und Infektionskrankheiten erforscht.

    Industrie: Bei der Entwicklung von fortschrittlichen Materialien eingesetzt, einschließlich Polymeren und Beschichtungen.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 2-(1H-Benzimidazol-2-yl)-N-[3-(Trifluormethoxy)phenyl]pyrrolidin-1-carboxamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen:

    Molekulare Zielstrukturen: Enzyme, Rezeptoren und Proteine, die an zellulären Signalwegen beteiligt sind.

    Beteiligte Pfade: Hemmung der Enzymaktivität, Modulation der Rezeptorfunktion und Interferenz mit Protein-Protein-Wechselwirkungen.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    1,3,5-Tris(1-phenyl-1H-benzimidazol-2-yl)benzol: Eine Verbindung mit einer ähnlichen Benzimidazolstruktur, aber unterschiedlichen funktionellen Gruppen.

    2-(1H-Benzimidazol-2-yl)-N-Phenylacetamid: Ein weiteres Benzimidazolderivat mit einem anderen Substituenten am Stickstoffatom.

Einzigartigkeit

2-(1H-Benzimidazol-2-yl)-N-[3-(Trifluormethoxy)phenyl]pyrrolidin-1-carboxamid ist einzigartig aufgrund des Vorhandenseins der Trifluormethoxyphenylgruppe, die einzigartige elektronische und sterische Eigenschaften verleiht, wodurch sein Potenzial als vielseitige Verbindung in verschiedenen Anwendungen verstärkt wird.

Eigenschaften

Molekularformel

C19H17F3N4O2

Molekulargewicht

390.4 g/mol

IUPAC-Name

2-(1H-benzimidazol-2-yl)-N-[3-(trifluoromethoxy)phenyl]pyrrolidine-1-carboxamide

InChI

InChI=1S/C19H17F3N4O2/c20-19(21,22)28-13-6-3-5-12(11-13)23-18(27)26-10-4-9-16(26)17-24-14-7-1-2-8-15(14)25-17/h1-3,5-8,11,16H,4,9-10H2,(H,23,27)(H,24,25)

InChI-Schlüssel

DRYZFZVTXYFFCQ-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1CC(N(C1)C(=O)NC2=CC(=CC=C2)OC(F)(F)F)C3=NC4=CC=CC=C4N3

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.