molecular formula C25H28N2O4 B10998853 2-(3-acetyl-1H-indol-1-yl)-N-{[4-(4-methoxyphenyl)tetrahydro-2H-pyran-4-yl]methyl}acetamide

2-(3-acetyl-1H-indol-1-yl)-N-{[4-(4-methoxyphenyl)tetrahydro-2H-pyran-4-yl]methyl}acetamide

Katalognummer: B10998853
Molekulargewicht: 420.5 g/mol
InChI-Schlüssel: CEAPONOJJIMFFT-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

2-(3-Acetyl-1H-indol-1-yl)-N-{[4-(4-Methoxyphenyl)tetrahydro-2H-pyran-4-yl]methyl}acetamid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Indol-Kern, einen Tetrahydropyranring und eine Acetamidgruppe aufweist.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 2-(3-Acetyl-1H-indol-1-yl)-N-{[4-(4-Methoxyphenyl)tetrahydro-2H-pyran-4-yl]methyl}acetamid umfasst in der Regel mehrere Schritte, beginnend mit kommerziell erhältlichen Vorstufen. Der allgemeine Syntheseweg umfasst:

    Bildung des Indol-Kerns: Der Indol-Kern kann durch die Fischer-Indol-Synthese hergestellt werden, bei der Phenylhydrazin unter sauren Bedingungen mit einem Aldehyd oder Keton reagiert.

    Acetylierung: Der Indol-Kern wird dann mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart einer Base wie Pyridin acetyliert.

    Bildung des Tetrahydropyranrings: Der Tetrahydropyranring kann durch die Prins-Reaktion synthetisiert werden, bei der ein Aldehyd in Gegenwart eines sauren Katalysators mit einem Alken reagiert.

    Kupplungsreaktion: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des acetylierten Indols mit dem Tetrahydropyran-Derivat unter Verwendung eines Kupplungsreagenzes wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) in Gegenwart einer Base wie Triethylamin.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung des oben genannten Synthesewegs umfassen, um die Ausbeute zu verbessern und die Kosten zu senken. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Fließreaktoren für eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen und die Verwendung effizienterer Katalysatoren umfassen.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 2-(3-acetyl-1H-indol-1-yl)-N-{[4-(4-methoxyphenyl)tetrahydro-2H-pyran-4-yl]methyl}acetamide typically involves multiple steps, starting from commercially available precursors. The general synthetic route includes:

    Formation of the Indole Core: The indole core can be synthesized via Fischer indole synthesis, where phenylhydrazine reacts with an aldehyde or ketone under acidic conditions.

    Acetylation: The indole core is then acetylated using acetic anhydride in the presence of a base such as pyridine.

    Formation of the Tetrahydropyran Ring: The tetrahydropyran ring can be synthesized via the Prins reaction, where an aldehyde reacts with an alkene in the presence of an acid catalyst.

    Coupling Reaction: The final step involves coupling the acetylated indole with the tetrahydropyran derivative using a coupling reagent such as EDCI (1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide) in the presence of a base like triethylamine.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic route to improve yield and reduce costs. This could include the use of continuous flow reactors for better control of reaction conditions and the use of more efficient catalysts.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Indol-Kern und an der Methoxyphenylgruppe.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Carbonylgruppen in den Acetyl- und Acetamidfunktionalitäten angreifen.

    Substitution: Die Verbindung kann nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere an der Acetamidgruppe.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO4) und Chromtrioxid (CrO3).

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) und Natriumborhydrid (NaBH4) werden typischerweise verwendet.

    Substitution: Nukleophile wie Amine und Thiole können unter basischen Bedingungen verwendet werden.

Hauptprodukte

    Oxidation: Oxidierte Derivate der Indol- und Methoxyphenylgruppen.

    Reduktion: Reduzierte Formen der Acetyl- und Acetamidgruppen.

    Substitution: Substituierte Derivate an der Acetamidgruppe.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

    Organische Synthese: Die Verbindung kann als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle verwendet werden.

    Katalyse: Sie kann als Ligand in katalytischen Reaktionen dienen.

Biologie

    Arzneimittelentwicklung: Die Struktur der Verbindung legt eine potenzielle biologische Aktivität nahe, was sie zu einem Kandidaten für die Arzneimittelentwicklung macht.

    Biochemische Studien: Sie kann in Studien verwendet werden, die sich mit Enzymwechselwirkungen und Rezeptorbindung befassen.

Medizin

    Pharmakologie: Die Verbindung kann pharmakologische Eigenschaften wie entzündungshemmende oder krebshemmende Aktivität aufweisen.

    Diagnostik: Sie kann bei der Entwicklung von diagnostischen Mitteln verwendet werden.

Industrie

    Materialwissenschaft: Die Verbindung kann bei der Synthese neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften verwendet werden.

    Landwirtschaft: Sie kann als Vorläufer für Agrochemikalien dienen.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 2-(3-Acetyl-1H-indol-1-yl)-N-{[4-(4-Methoxyphenyl)tetrahydro-2H-pyran-4-yl]methyl}acetamid ist nicht gut dokumentiert. Aufgrund seiner Struktur ist es wahrscheinlich, dass es mit biologischen Zielmolekülen wie Enzymen und Rezeptoren interagiert. Der Indol-Kern kann π-π-Wechselwirkungen eingehen, während die Acetamidgruppe Wasserstoffbrückenbindungen mit Zielproteinen bilden kann. Der Tetrahydropyranring kann die Stabilität und Bioverfügbarkeit der Verbindung verbessern.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemistry

    Organic Synthesis: The compound can be used as an intermediate in the synthesis of more complex molecules.

    Catalysis: It can serve as a ligand in catalytic reactions.

Biology

    Drug Development: The compound’s structure suggests potential biological activity, making it a candidate for drug development.

    Biochemical Studies: It can be used in studies involving enzyme interactions and receptor binding.

Medicine

    Pharmacology: The compound may exhibit pharmacological properties such as anti-inflammatory or anticancer activity.

    Diagnostics: It can be used in the development of diagnostic agents.

Industry

    Material Science: The compound can be used in the synthesis of novel materials with specific properties.

    Agriculture: It may serve as a precursor for agrochemicals.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 2-(3-acetyl-1H-indol-1-yl)-N-{[4-(4-methoxyphenyl)tetrahydro-2H-pyran-4-yl]methyl}acetamide is not well-documented. based on its structure, it is likely to interact with biological targets such as enzymes and receptors. The indole core can engage in π-π interactions, while the acetamide group can form hydrogen bonds with target proteins. The tetrahydropyran ring may enhance the compound’s stability and bioavailability.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    2-(1H-Indol-3-yl)acetylglycin: Ähnlicher Indol-Kern, aber verschiedene funktionelle Gruppen.

    4-Methoxyphenyl-Derivate: Verbindungen mit ähnlichen Methoxyphenylgruppen, aber unterschiedlichen Kernstrukturen.

Einzigartigkeit

    Strukturelle Komplexität: Die Kombination aus einem Indol-Kern, einem Tetrahydropyranring und einer Acetamidgruppe macht diese Verbindung einzigartig.

    Ihre vielfältigen funktionellen Gruppen ermöglichen ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Bereichen.

Eigenschaften

Molekularformel

C25H28N2O4

Molekulargewicht

420.5 g/mol

IUPAC-Name

2-(3-acetylindol-1-yl)-N-[[4-(4-methoxyphenyl)oxan-4-yl]methyl]acetamide

InChI

InChI=1S/C25H28N2O4/c1-18(28)22-15-27(23-6-4-3-5-21(22)23)16-24(29)26-17-25(11-13-31-14-12-25)19-7-9-20(30-2)10-8-19/h3-10,15H,11-14,16-17H2,1-2H3,(H,26,29)

InChI-Schlüssel

CEAPONOJJIMFFT-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC(=O)C1=CN(C2=CC=CC=C21)CC(=O)NCC3(CCOCC3)C4=CC=C(C=C4)OC

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.