molecular formula C21H22N4O2 B10994995 4-oxo-N-(pyridin-3-ylmethyl)-4-(1,3,4,5-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)butanamide

4-oxo-N-(pyridin-3-ylmethyl)-4-(1,3,4,5-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)butanamide

Katalognummer: B10994995
Molekulargewicht: 362.4 g/mol
InChI-Schlüssel: UFPVXLULKQDMGP-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

4-Oxo-N-(Pyridin-3-ylmethyl)-4-(1,3,4,5-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)butanamid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Pyridinring, ein Indolderivat und eine Butanamidgruppe aufweist. Verbindungen mit solchen Strukturen sind in der medizinischen Chemie oft von Interesse, da sie ein potenzielles biologisches Aktivitätspotential besitzen.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 4-Oxo-N-(Pyridin-3-ylmethyl)-4-(1,3,4,5-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)butanamid beinhaltet wahrscheinlich mehrere Schritte, darunter die Bildung des Pyridin- und des Indolrings, gefolgt von deren Kupplung und anschließender Funktionalisierung, um die Butanamidgruppe einzuführen. Typische Reaktionsbedingungen könnten umfassen:

    Bildung des Pyridinrings: Dies könnte Cyclierungsreaktionen unter Verwendung von Vorläufern wie 3-Aminopyridin beinhalten.

    Bildung des Indolrings: Dies könnte die Fischer-Indolsynthese unter Verwendung von Phenylhydrazin und einem Keton beinhalten.

    Kupplungsreaktionen: Die Pyridin- und Indolderivate könnten unter Verwendung von Kreuzkupplungsreaktionen wie Suzuki- oder Heck-Reaktionen gekoppelt werden.

    Funktionalisierung: Die Einführung der Butanamidgruppe könnte durch Amidbindungsbildung unter Verwendung von Reagenzien wie Carbodiimiden erfolgen.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion einer solchen Verbindung würde eine Optimierung des Synthesewegs hinsichtlich Skalierbarkeit, Ausbeute und Wirtschaftlichkeit erfordern. Dies könnte umfassen:

    Katalyse: Einsatz von Katalysatoren zur Verbesserung der Reaktionsausbeute.

    Reinigung: Techniken wie Kristallisation, Destillation oder Chromatographie zur Reinigung des Endprodukts.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 4-oxo-N-(pyridin-3-ylmethyl)-4-(1,3,4,5-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)butanamide likely involves multiple steps, including the formation of the pyridine and indole rings, followed by their coupling and subsequent functionalization to introduce the butanamide group. Typical reaction conditions might include:

    Formation of Pyridine Ring: This could involve cyclization reactions using precursors like 3-aminopyridine.

    Formation of Indole Ring: This might involve Fischer indole synthesis using phenylhydrazine and a ketone.

    Coupling Reactions: The pyridine and indole derivatives could be coupled using cross-coupling reactions such as Suzuki or Heck reactions.

    Functionalization: Introduction of the butanamide group could be achieved through amide bond formation using reagents like carbodiimides.

Industrial Production Methods

Industrial production of such a compound would require optimization of the synthetic route for scalability, yield, and cost-effectiveness. This might involve:

    Catalysis: Use of catalysts to improve reaction efficiency.

    Purification: Techniques like crystallization, distillation, or chromatography to purify the final product.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Die Verbindung kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Der Indolring kann oxidiert werden, um verschiedene Derivate zu bilden.

    Reduktion: Die Carbonylgruppe im Butanamid kann zu einem Alkohol reduziert werden.

    Substitution: Der Pyridinring kann elektrophile oder nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid.

    Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid.

    Substitution: Reagenzien wie Halogene für elektrophile Substitution oder Nukleophile wie Amine für nukleophile Substitution.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, hängen von den jeweiligen Bedingungen und Reagenzien ab. Beispielsweise kann Oxidation zu hydroxylierten Derivaten führen, während Reduktion zu Alkoholen führen kann.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

4-Oxo-N-(Pyridin-3-ylmethyl)-4-(1,3,4,5-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)butanamid könnte verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung haben, darunter:

    Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle.

    Biologie: Studium seiner Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen.

    Medizin: Potenzielle therapeutische Anwendungen aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit mit bioaktiven Verbindungen.

    Industrie: Einsatz bei der Entwicklung neuer Materialien oder als Katalysator in chemischen Reaktionen.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus dieser Verbindung hängt von ihren spezifischen Wechselwirkungen mit molekularen Zielstrukturen ab. Mögliche Mechanismen könnten umfassen:

    Bindung an Enzyme: Hemmung oder Aktivierung der Enzymaktivität.

    Rezeptorwechselwirkung: Modulation der Rezeptoraktivität in biologischen Systemen.

    Signalwegmodulation: Beeinflussung von Signalwegen in Zellen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of this compound would depend on its specific interactions with molecular targets. Potential mechanisms might include:

    Binding to Enzymes: Inhibiting or activating enzymatic activity.

    Receptor Interaction: Modulating receptor activity in biological systems.

    Pathway Modulation: Affecting signaling pathways within cells.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    4-Oxo-N-(Pyridin-3-ylmethyl)-4-(1,3,4,5-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)butanamid: kann mit anderen Indolderivaten oder Pyridin-haltigen Verbindungen verglichen werden.

    Indolderivate: Verbindungen wie Tryptophan oder Serotonin.

    Pyridinderivate: Verbindungen wie Nikotin oder Pyridoxin.

Einzigartigkeit

Die Einzigartigkeit von 4-Oxo-N-(Pyridin-3-ylmethyl)-4-(1,3,4,5-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)butanamid liegt in seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen und Ringstrukturen, die einzigartige biologische Aktivitäten oder chemische Reaktivität verleihen könnten.

Eigenschaften

Molekularformel

C21H22N4O2

Molekulargewicht

362.4 g/mol

IUPAC-Name

4-oxo-N-(pyridin-3-ylmethyl)-4-(1,3,4,5-tetrahydropyrido[4,3-b]indol-2-yl)butanamide

InChI

InChI=1S/C21H22N4O2/c26-20(23-13-15-4-3-10-22-12-15)7-8-21(27)25-11-9-19-17(14-25)16-5-1-2-6-18(16)24-19/h1-6,10,12,24H,7-9,11,13-14H2,(H,23,26)

InChI-Schlüssel

UFPVXLULKQDMGP-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1CN(CC2=C1NC3=CC=CC=C23)C(=O)CCC(=O)NCC4=CN=CC=C4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.