molecular formula C21H20N4O B10993019 1-[2-(1H-benzimidazol-2-yl)pyrrolidin-1-yl]-2-(1H-indol-3-yl)ethanone

1-[2-(1H-benzimidazol-2-yl)pyrrolidin-1-yl]-2-(1H-indol-3-yl)ethanone

Katalognummer: B10993019
Molekulargewicht: 344.4 g/mol
InChI-Schlüssel: OOJBGWGZEOVOHA-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1-[2-(1H-Benzimidazol-2-yl)pyrrolidin-1-yl]-2-(1H-Indol-3-yl)ethanon ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Benzimidazolring, einen Pyrrolidinring und einen Indolring aufweist.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 1-[2-(1H-Benzimidazol-2-yl)pyrrolidin-1-yl]-2-(1H-Indol-3-yl)ethanon umfasst in der Regel mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Ansatz ist die Synthese der Benzimidazol- und Indol-Zwischenprodukte, gefolgt von deren Kupplung über einen Pyrrolidin-Linker.

    Herstellung des Benzimidazol-Zwischenprodukts: Der Benzimidazolring kann durch Kondensation von o-Phenylendiamin mit Carbonsäuren oder deren Derivaten unter sauren Bedingungen synthetisiert werden.

    Herstellung des Indol-Zwischenprodukts: Der Indolring wird oft über die Fischer-Indol-Synthese hergestellt, die die Reaktion von Phenylhydrazin mit Ketonen oder Aldehyden umfasst.

    Kupplungsreaktion: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung der Benzimidazol- und Indol-Zwischenprodukte über einen Pyrrolidin-Linker. Dies kann mit verschiedenen Kupplungsreagenzien und -bedingungen erreicht werden, z. B. unter Verwendung von EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) in Gegenwart einer Base wie Triethylamin.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren zur besseren Kontrolle der Reaktionsbedingungen und den Einsatz automatisierter Reinigungssysteme umfassen.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 1-[2-(1H-benzimidazol-2-yl)pyrrolidin-1-yl]-2-(1H-indol-3-yl)ethanone typically involves multi-step organic reactions. One common approach is to start with the preparation of the benzimidazole and indole intermediates, followed by their coupling through a pyrrolidine linker.

    Preparation of Benzimidazole Intermediate: The benzimidazole ring can be synthesized by the condensation of o-phenylenediamine with carboxylic acids or their derivatives under acidic conditions.

    Preparation of Indole Intermediate: The indole ring is often synthesized via the Fischer indole synthesis, which involves the reaction of phenylhydrazine with ketones or aldehydes.

    Coupling Reaction: The final step involves the coupling of the benzimidazole and indole intermediates through a pyrrolidine linker. This can be achieved using a variety of coupling reagents and conditions, such as using EDCI (1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide) in the presence of a base like triethylamine.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to ensure high yield and purity. This could include the use of continuous flow reactors for better control over reaction conditions and the use of automated purification systems.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

1-[2-(1H-Benzimidazol-2-yl)pyrrolidin-1-yl]-2-(1H-Indol-3-yl)ethanon kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was möglicherweise zur Bildung von Chinonderivaten führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Hydrierungskatalysatoren wie Palladium auf Kohlenstoff durchgeführt werden, die die Doppelbindungen in den Indol- oder Benzimidazolringen reduzieren können.

    Substitution: Elektrophile Substitutionsreaktionen können an den aromatischen Ringen auftreten, unter Verwendung von Reagenzien wie Halogenen oder Nitriermitteln.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem oder basischem Medium.

    Reduktion: Wasserstoffgas mit Palladium auf Kohlenstoffkatalysator.

    Substitution: Halogene (z. B. Chlor, Brom) in Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators.

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Oxidation: Chinonderivate.

    Reduktion: Reduzierte Formen der aromatischen Ringe.

    Substitution: Halogenierte oder nitrierte Derivate der Verbindung.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1-[2-(1H-Benzimidazol-2-yl)pyrrolidin-1-yl]-2-(1H-Indol-3-yl)ethanon hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Medizinische Chemie: Die Verbindung wird auf ihr Potenzial als pharmazeutisches Mittel untersucht, insbesondere auf ihre Antikrebs-, Entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften.

    Biologische Forschung: Sie wird in Studien zur Enzyminhibition und Rezeptorbindung verwendet, aufgrund ihrer komplexen Struktur und ihres möglichen Bioaktivität.

    Materialwissenschaften: Die einzigartige Struktur der Verbindung macht sie zu einem Kandidaten für die Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 1-[2-(1H-Benzimidazol-2-yl)pyrrolidin-1-yl]-2-(1H-Indol-3-yl)ethanon beinhaltet seine Interaktion mit verschiedenen molekularen Zielstrukturen:

    Molekulare Zielstrukturen: Die Verbindung kann Enzyme, Rezeptoren oder DNA angreifen, abhängig von ihrer spezifischen Anwendung.

    Beteiligte Signalwege: In medizinischen Anwendungen kann sie bestimmte Enzyme oder Rezeptoren inhibieren, die an Krankheitsprozessen beteiligt sind, was zu therapeutischen Wirkungen führt.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 1-[2-(1H-benzimidazol-2-yl)pyrrolidin-1-yl]-2-(1H-indol-3-yl)ethanone involves its interaction with various molecular targets:

    Molecular Targets: The compound may target enzymes, receptors, or DNA, depending on its specific application.

    Pathways Involved: In medicinal applications, it may inhibit specific enzymes or receptors involved in disease pathways, leading to therapeutic effects.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    1-(1H-Benzimidazol-2-yl)-2-(1H-Indol-3-yl)ethanon: Fehlt der Pyrrolidinring, was ihn weniger komplex macht.

    1-(1H-Indol-3-yl)-2-(1H-Benzimidazol-2-yl)ethanon: Ähnliche Struktur, aber unterschiedliche Verknüpfung der Ringe.

Einzigartigkeit

1-[2-(1H-Benzimidazol-2-yl)pyrrolidin-1-yl]-2-(1H-Indol-3-yl)ethanon ist einzigartig aufgrund des Vorhandenseins aller drei Ringe (Benzimidazol, Pyrrolidin und Indol) in seiner Struktur, die einzigartige biologische und chemische Eigenschaften verleihen kann, die in einfacheren Analoga nicht vorkommen.

Die Komplexität dieser Verbindung und ihr Potenzial für vielfältige Anwendungen machen sie zu einem wertvollen Forschungsobjekt in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.

Eigenschaften

Molekularformel

C21H20N4O

Molekulargewicht

344.4 g/mol

IUPAC-Name

1-[2-(1H-benzimidazol-2-yl)pyrrolidin-1-yl]-2-(1H-indol-3-yl)ethanone

InChI

InChI=1S/C21H20N4O/c26-20(12-14-13-22-16-7-2-1-6-15(14)16)25-11-5-10-19(25)21-23-17-8-3-4-9-18(17)24-21/h1-4,6-9,13,19,22H,5,10-12H2,(H,23,24)

InChI-Schlüssel

OOJBGWGZEOVOHA-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1CC(N(C1)C(=O)CC2=CNC3=CC=CC=C32)C4=NC5=CC=CC=C5N4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.