molecular formula C20H19BrN2O3S B10992195 S-benzyl-N-[(5-bromo-1H-indol-1-yl)acetyl]-L-cysteine

S-benzyl-N-[(5-bromo-1H-indol-1-yl)acetyl]-L-cysteine

Katalognummer: B10992195
Molekulargewicht: 447.3 g/mol
InChI-Schlüssel: QNBVTHLRPKIEEE-KRWDZBQOSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

S-Benzyl-N-[(5-Brom-1H-indol-1-yl)acetyl]-L-Cystein: ist eine synthetische Verbindung, die strukturelle Merkmale von Indol und Cystein kombiniert. Indol-Derivate sind für ihre vielfältigen biologischen Aktivitäten bekannt, während Cystein eine Aminosäure ist, die eine wichtige Rolle bei der Proteinsynthese und dem Stoffwechsel spielt.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von S-Benzyl-N-[(5-Brom-1H-indol-1-yl)acetyl]-L-Cystein umfasst in der Regel mehrere wichtige Schritte:

    Bildung des Indol-Derivats: Der Indolring wird an der 5-Position mit Brom oder N-Bromsuccinimid (NBS) in einem geeigneten Lösungsmittel wie Essigsäure oder Dichlormethan bromiert.

    Acetylierung: Das bromierte Indol wird dann mit Essigsäureanhydrid oder Acetylchlorid in Gegenwart einer Base wie Pyridin acetyliert.

    Kopplung mit L-Cystein: Das acetylierte Indol wird durch Bildung einer Amidbindung mit L-Cystein gekoppelt. Dieser Schritt verwendet oft Kupplungsreagenzien wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) in einem Lösungsmittel wie Dichlormethan.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Dies könnte umfassen:

    Kontinuierliche Flusschemie: Um die Reaktionswirksamkeit und Skalierbarkeit zu verbessern.

    Katalyse: Verwendung von Katalysatoren, um Reaktionsraten und Selektivität zu verbessern.

    Reinigungstechniken: Anwendung von Kristallisation, Chromatographie oder Umkristallisation, um eine hohe Reinheit zu erreichen.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Schwefelatom des Cystein-Moleküls, wobei Sulfoxide oder Sulfone gebildet werden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können das Bromatom angreifen und es möglicherweise durch Wasserstoff oder andere Substituenten ersetzen.

    Substitution: Das Bromatom am Indolring kann unter geeigneten Bedingungen mit verschiedenen Nukleophilen wie Aminen oder Thiolen substituiert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) in Lösungsmitteln wie Dichlormethan.

    Reduktion: Reagenzien wie Palladium auf Kohlenstoff (Pd/C) mit Wasserstoffgas oder Natriumborhydrid in Ethanol.

    Substitution: Nukleophile wie Natriumazid oder Thioharnstoff in polaren aprotischen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid (DMF).

Hauptprodukte

    Oxidation: Sulfoxide oder Sulfone.

    Reduktion: Dehalogenierte Indol-Derivate.

    Substitution: Verschiedene substituierte Indol-Derivate, abhängig von dem verwendeten Nukleophil.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

    Synthetische Zwischenprodukte: Als Zwischenprodukte bei der Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

    Katalyse: Mögliche Verwendung in katalytischen Prozessen aufgrund des Vorhandenseins von Indol- und Cystein-Molekülen.

Biologie

    Enzyminhibition: Möglicher Inhibitor von Enzymen, die mit Cysteinresten interagieren.

    Proteinmodifikation: Verwendet in Studien zur Proteinmodifikation und -markierung.

Medizin

    Arzneimittelentwicklung: Untersucht auf sein Potenzial als Leitstruktur in der Arzneimittelentwicklung, insbesondere für seine Antikrebs- und antimikrobiellen Eigenschaften.

    Biomarker-Studien: Verwendet bei der Entwicklung von Biomarkern für verschiedene Krankheiten.

Industrie

    Materialwissenschaft:

    Landwirtschaft: Untersucht auf seine Verwendung bei der Entwicklung neuer Agrochemikalien.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von S-Benzyl-N-[(5-Brom-1H-indol-1-yl)acetyl]-L-Cystein beinhaltet seine Interaktion mit biologischen Molekülen, insbesondere Proteinen. Das Indol-Molekül kann mit aromatischen Aminosäuren in Proteinen interagieren, während das Cystein-Molekül kovalente Bindungen mit Thiolgruppen in Proteinen bilden kann. Diese doppelte Interaktion kann die Aktivität von Enzymen und anderen Proteinen modulieren und zu verschiedenen biologischen Wirkungen führen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

    Oxidation: The compound can undergo oxidation reactions, particularly at the sulfur atom of the cysteine moiety, forming sulfoxides or sulfones.

    Reduction: Reduction reactions can target the bromine atom, potentially replacing it with hydrogen or other substituents.

    Substitution: The bromine atom on the indole ring can be substituted with various nucleophiles, such as amines or thiols, under appropriate conditions.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Reagents like hydrogen peroxide or m-chloroperbenzoic acid (m-CPBA) in solvents like dichloromethane.

    Reduction: Reagents such as palladium on carbon (Pd/C) with hydrogen gas or sodium borohydride in ethanol.

    Substitution: Nucleophiles like sodium azide or thiourea in polar aprotic solvents like dimethylformamide (DMF).

Major Products

    Oxidation: Sulfoxides or sulfones.

    Reduction: Dehalogenated indole derivatives.

    Substitution: Various substituted indole derivatives depending on the nucleophile used.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemistry

    Synthetic Intermediates: Used as intermediates in the synthesis of more complex molecules.

    Catalysis: Potential use in catalytic processes due to the presence of both indole and cysteine moieties.

Biology

    Enzyme Inhibition: Potential inhibitor of enzymes that interact with cysteine residues.

    Protein Modification: Used in studies involving protein modification and labeling.

Medicine

    Drug Development: Investigated for its potential as a lead compound in drug development, particularly for its anticancer and antimicrobial properties.

    Biomarker Studies: Used in the development of biomarkers for various diseases.

Industry

    Material Science:

    Agriculture: Investigated for its use in developing new agrochemicals.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of S-benzyl-N-[(5-bromo-1H-indol-1-yl)acetyl]-L-cysteine involves its interaction with biological molecules, particularly proteins. The indole moiety can interact with aromatic amino acids in proteins, while the cysteine moiety can form covalent bonds with thiol groups in proteins. This dual interaction can modulate the activity of enzymes and other proteins, leading to various biological effects.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    S-Benzyl-L-Cystein: Fehlt das Indol-Molekül, wodurch es in biologischen Interaktionen weniger vielseitig ist.

    N-Acetyl-L-Cystein: Fehlen die Benzyl- und Indol-Moleküle, hauptsächlich als Schleimlöser eingesetzt.

    5-Bromindol: Fehlt das Cystein-Molekül, was seine biologischen Anwendungen einschränkt.

Einzigartigkeit

S-Benzyl-N-[(5-Brom-1H-indol-1-yl)acetyl]-L-Cystein ist aufgrund seiner Kombination aus Indol- und Cystein-Molekülen einzigartig und bietet ein vielseitiges Gerüst für verschiedene biologische und chemische Anwendungen. Diese doppelte Funktionalität ermöglicht es ihm, mit einer Vielzahl von biologischen Zielstrukturen zu interagieren, was es zu einer wertvollen Verbindung in Forschung und Entwicklung macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C20H19BrN2O3S

Molekulargewicht

447.3 g/mol

IUPAC-Name

(2R)-3-benzylsulfanyl-2-[[2-(5-bromoindol-1-yl)acetyl]amino]propanoic acid

InChI

InChI=1S/C20H19BrN2O3S/c21-16-6-7-18-15(10-16)8-9-23(18)11-19(24)22-17(20(25)26)13-27-12-14-4-2-1-3-5-14/h1-10,17H,11-13H2,(H,22,24)(H,25,26)/t17-/m0/s1

InChI-Schlüssel

QNBVTHLRPKIEEE-KRWDZBQOSA-N

Isomerische SMILES

C1=CC=C(C=C1)CSC[C@@H](C(=O)O)NC(=O)CN2C=CC3=C2C=CC(=C3)Br

Kanonische SMILES

C1=CC=C(C=C1)CSCC(C(=O)O)NC(=O)CN2C=CC3=C2C=CC(=C3)Br

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.