molecular formula C27H25N3O B10992158 N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-3-(naphthalen-1-yl)-3-(1H-pyrrol-1-yl)propanamide

N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-3-(naphthalen-1-yl)-3-(1H-pyrrol-1-yl)propanamide

Katalognummer: B10992158
Molekulargewicht: 407.5 g/mol
InChI-Schlüssel: YPRMVUWTIBIHBH-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-[2-(1H-Indol-3-yl)ethyl]-3-(Naphthalen-1-yl)-3-(1H-Pyrrol-1-yl)propanamid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Indol-, einen Naphthalen- und einen Pyrrolrest aufweist.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-[2-(1H-Indol-3-yl)ethyl]-3-(Naphthalen-1-yl)-3-(1H-Pyrrol-1-yl)propanamid beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Eine gängige Methode umfasst die folgenden Schritte:

    Bildung des Indolrests: Die Indolstruktur kann über die Fischer-Indolsynthese synthetisiert werden, bei der Phenylhydrazin unter sauren Bedingungen mit einem Aldehyd oder Keton reagiert.

    Anbindung der Ethylkette: Das Indolderivat wird dann mit Ethylbromid in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat alkyliert.

    Bildung des Naphthalenrests: Der Naphthalenring kann durch eine Friedel-Crafts-Acylierungsreaktion mit Naphthalen und einem Säurechlorid in Gegenwart einer Lewis-Säure wie Aluminiumchlorid eingeführt werden.

    Bildung des Pyrrolrests: Der Pyrrolring wird über die Paal-Knorr-Synthese synthetisiert, bei der eine 1,4-Dicarbonylverbindung mit Ammoniak oder einem primären Amin reagiert.

    Amidbindungsbildung: Schließlich werden die Indol-, Naphthalen- und Pyrrolderivate durch eine Amidbindungsbildung unter Verwendung eines Kupplungsreagenzes wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in Gegenwart eines Katalysators wie 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) gekoppelt.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege umfassen, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten und die Umweltbelastung zu minimieren. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und umweltfreundlichen Chemieprinzipien umfassen, um Abfall und Energieverbrauch zu reduzieren.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

N-[2-(1H-Indol-3-yl)ethyl]-3-(Naphthalen-1-yl)-3-(1H-Pyrrol-1-yl)propanamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was möglicherweise zur Bildung von Carbonsäuren oder Ketonen führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen mit Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid können Carbonylgruppen in Alkohole umwandeln.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem oder basischem Medium.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in trockenem Ether.

    Substitution: Halogenierung mit Brom oder Chlor in Gegenwart eines Katalysators wie Eisen(III)chlorid.

Hauptprodukte

    Oxidation: Carbonsäuren, Ketone.

    Reduktion: Alkohole.

    Substitution: Halogenierte Derivate, Nitroverbindungen.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-3-(naphthalen-1-yl)-3-(1H-pyrrol-1-yl)propanamide typically involves multi-step organic reactions. One common method includes the following steps:

    Formation of the Indole Moiety: The indole structure can be synthesized via Fischer indole synthesis, where phenylhydrazine reacts with an aldehyde or ketone under acidic conditions.

    Attachment of the Ethyl Chain: The indole derivative is then alkylated using ethyl bromide in the presence of a base such as potassium carbonate.

    Formation of the Naphthalene Moiety: The naphthalene ring can be introduced through a Friedel-Crafts acylation reaction using naphthalene and an acyl chloride in the presence of a Lewis acid like aluminum chloride.

    Formation of the Pyrrole Moiety: The pyrrole ring is synthesized via the Paal-Knorr synthesis, where a 1,4-dicarbonyl compound reacts with ammonia or a primary amine.

    Amide Bond Formation: Finally, the indole, naphthalene, and pyrrole derivatives are coupled through an amide bond formation using a coupling reagent such as N,N’-dicyclohexylcarbodiimide (DCC) in the presence of a catalyst like 4-dimethylaminopyridine (DMAP).

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to maximize yield and purity while minimizing cost and environmental impact. This could include the use of continuous flow reactors, automated synthesis platforms, and green chemistry principles to reduce waste and energy consumption.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-3-(naphthalen-1-yl)-3-(1H-pyrrol-1-yl)propanamide can undergo various chemical reactions, including:

    Oxidation: The compound can be oxidized using reagents like potassium permanganate or chromium trioxide, potentially leading to the formation of carboxylic acids or ketones.

    Reduction: Reduction reactions using agents like lithium aluminum hydride or sodium borohydride can convert carbonyl groups to alcohols.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Potassium permanganate in acidic or basic medium.

    Reduction: Lithium aluminum hydride in dry ether.

    Substitution: Halogenation using bromine or chlorine in the presence of a catalyst like iron(III) chloride.

Major Products

    Oxidation: Carboxylic acids, ketones.

    Reduction: Alcohols.

    Substitution: Halogenated derivatives, nitro compounds.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der organischen Chemie kann N-[2-(1H-Indol-3-yl)ethyl]-3-(Naphthalen-1-yl)-3-(1H-Pyrrol-1-yl)propanamid als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet werden. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer Reaktionsmechanismen und -wege.

Biologie

In der biologischen Forschung kann diese Verbindung auf ihre möglichen Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen wie Proteinen und Nukleinsäuren untersucht werden. Sein Indolrest ist besonders interessant, da er in vielen biologisch aktiven Verbindungen vorkommt.

Medizin

In der medizinischen Chemie kann N-[2-(1H-Indol-3-yl)ethyl]-3-(Naphthalen-1-yl)-3-(1H-Pyrrol-1-yl)propanamid auf seine möglichen therapeutischen Eigenschaften untersucht werden. Verbindungen, die Indol- und Pyrrolringe enthalten, sind bekannt für ihre pharmakologischen Aktivitäten, darunter entzündungshemmende, krebshemmende und antimikrobielle Wirkungen.

Industrie

Im Industriesektor könnte diese Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen elektronischen, optischen oder mechanischen Eigenschaften eingesetzt werden. Seine komplexe Struktur kann Polymeren oder anderen Materialien einzigartige Eigenschaften verleihen.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-[2-(1H-Indol-3-yl)ethyl]-3-(Naphthalen-1-yl)-3-(1H-Pyrrol-1-yl)propanamid hängt von seiner jeweiligen Anwendung ab. In einem biologischen Kontext kann es mit Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität modulieren. Die Indol- und Pyrrolringe könnten die Bindung an spezifische Stellen an Proteinen oder Nukleinsäuren erleichtern und so zelluläre Prozesse beeinflussen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-3-(naphthalen-1-yl)-3-(1H-pyrrol-1-yl)propanamide would depend on its specific application. In a biological context, it may interact with enzymes or receptors, modulating their activity. The indole and pyrrole rings could facilitate binding to specific sites on proteins or nucleic acids, influencing cellular processes.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

Einzigartigkeit

N-[2-(1H-Indol-3-yl)ethyl]-3-(Naphthalen-1-yl)-3-(1H-Pyrrol-1-yl)propanamid ist einzigartig durch seine Kombination aus Indol-, Naphthalen- und Pyrrolresten. Diese strukturelle Komplexität kann einzigartige chemische und biologische Eigenschaften verleihen, wodurch es zu einer wertvollen Verbindung für Forschung und industrielle Anwendungen wird.

Eigenschaften

Molekularformel

C27H25N3O

Molekulargewicht

407.5 g/mol

IUPAC-Name

N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-3-naphthalen-1-yl-3-pyrrol-1-ylpropanamide

InChI

InChI=1S/C27H25N3O/c31-27(28-15-14-21-19-29-25-13-4-3-11-23(21)25)18-26(30-16-5-6-17-30)24-12-7-9-20-8-1-2-10-22(20)24/h1-13,16-17,19,26,29H,14-15,18H2,(H,28,31)

InChI-Schlüssel

YPRMVUWTIBIHBH-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1=CC=C2C(=C1)C=CC=C2C(CC(=O)NCCC3=CNC4=CC=CC=C43)N5C=CC=C5

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.