molecular formula C20H15F2N5O B10990372 1-(2,4-difluorophenyl)-N-(pyridin-3-ylmethyl)-5-(1H-pyrrol-1-yl)-1H-pyrazole-4-carboxamide

1-(2,4-difluorophenyl)-N-(pyridin-3-ylmethyl)-5-(1H-pyrrol-1-yl)-1H-pyrazole-4-carboxamide

Katalognummer: B10990372
Molekulargewicht: 379.4 g/mol
InChI-Schlüssel: FNPHJQTVVAFCAX-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

This compound is a mouthful, but its structure reveals its significance. Let’s break it down:

    1-(2,4-difluorophenyl): This part refers to a phenyl ring with two fluorine atoms at specific positions.

    N-(pyridin-3-ylmethyl): Here, we have a pyridine ring attached to the central carbon via a methyl group.

    5-(1H-pyrrol-1-yl): A pyrrole ring is linked to the central carbon.

    1H-pyrazole-4-carboxamide: Finally, we have a pyrazole ring with a carboxamide group.

This compound’s intricate structure suggests potential biological activity and applications.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege:: Es gibt mehrere Synthesewege für diese Verbindung. Ein üblicher Ansatz beinhaltet Kupplungsreaktionen, wie z. B. Suzuki-Miyaura oder Buchwald-Hartwig, um die verschiedenen aromatischen Ringe zusammenzufügen.

Reaktionsbedingungen::

    Suzuki-Miyaura-Kupplung: Umfasst die palladiumkatalysierte Kreuzkupplung einer Arylboronsäure mit einem Arylhalogenid in Gegenwart einer Base und eines Liganden.

    Buchwald-Hartwig-Aminierung: Verwendet Palladiumkatalysatoren, um ein Arylhalogenid mit einem Amin zu koppeln, wodurch die Pyridinbindung entsteht.

    Pyrazolbildung: Cyclisierung eines geeigneten Vorläufers unter sauren Bedingungen.

Industrielle Produktion:: Obwohl keine spezifische industrielle Methode weit verbreitet ist, synthetisieren Forschungslabore diese Verbindung oft zur weiteren Untersuchung.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionen::

    Oxidation: Die Pyridin- und Pyrrolringe können einer Oxidation unterliegen, was ihre elektronischen Eigenschaften beeinflusst.

    Substitution: Der fluorierte Phenylring ist anfällig für nukleophile Substitution.

    Reduktion: Die Reduktion der Carboxamidgruppe könnte ein Amin-Derivat liefern.

Häufige Reagenzien::

    Palladiumkatalysatoren: Werden in Kupplungsreaktionen eingesetzt.

    Starke Säuren oder Basen: Für Cyclisierung und andere Transformationen.

Hauptprodukte:: Die Hauptprodukte hängen von den spezifischen Reaktionsbedingungen und Substituenten ab. Varianten dieser Verbindung mit veränderten funktionellen Gruppen können ebenfalls synthetisiert werden.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Diese Verbindung findet Anwendung in:

    Medizinische Chemie: Forscher untersuchen ihr Potenzial als Wirkstoffkandidat aufgrund ihrer komplexen Struktur und möglichen Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen.

    Biologische Studien: Untersuchung ihrer Auswirkungen auf zelluläre Signalwege und Rezeptoren.

    Materialwissenschaften: Ihre einzigartige Struktur könnte neue Materialien inspirieren.

5. Wirkmechanismus

Der genaue Mechanismus ist noch nicht geklärt, aber potenzielle Zielstrukturen sind:

    Enzyme: Es kann bestimmte Enzyme hemmen oder modulieren.

    Rezeptoren: Wechselwirkung mit Zelloberflächenrezeptoren.

    Signalwege: Beeinflussung intrazellulärer Signalkaskaden.

Wirkmechanismus

The exact mechanism remains elusive, but potential targets include:

    Enzymes: It may inhibit or modulate specific enzymes.

    Receptors: Interaction with cell surface receptors.

    Signaling Pathways: Influencing intracellular signaling cascades.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

    Andere Pyrazole: Bewertung von Unterschieden in den funktionellen Gruppen.

    Pyridin-Derivate: Hervorhebung einzigartiger Merkmale.

: Example reference. : Another reference. : Yet another reference.

Eigenschaften

Molekularformel

C20H15F2N5O

Molekulargewicht

379.4 g/mol

IUPAC-Name

1-(2,4-difluorophenyl)-N-(pyridin-3-ylmethyl)-5-pyrrol-1-ylpyrazole-4-carboxamide

InChI

InChI=1S/C20H15F2N5O/c21-15-5-6-18(17(22)10-15)27-20(26-8-1-2-9-26)16(13-25-27)19(28)24-12-14-4-3-7-23-11-14/h1-11,13H,12H2,(H,24,28)

InChI-Schlüssel

FNPHJQTVVAFCAX-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1=CN(C=C1)C2=C(C=NN2C3=C(C=C(C=C3)F)F)C(=O)NCC4=CN=CC=C4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.