molecular formula C24H25ClN4O2 B10989692 (4-(4-Chlorophenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl)(4-((4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)amino)phenyl)methanone

(4-(4-Chlorophenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl)(4-((4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)amino)phenyl)methanone

Katalognummer: B10989692
Molekulargewicht: 436.9 g/mol
InChI-Schlüssel: LTAFOZCOLQBCIG-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Die Verbindung (4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl)(4-((4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)amino)phenyl)methanon ist ein komplexes organisches Molekül, das einen Piperidinring mit einer Chlorphenylgruppe und einer Dimethylpyrimidinylaminophenylgruppe kombiniert.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von (4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl)(4-((4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)amino)phenyl)methanon umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung des Piperidinrings: Der Piperidinring kann durch eine Cyclisierungsreaktion unter Verwendung eines geeigneten Vorläufers wie 4-Chlorbenzaldehyd und eines Amins synthetisiert werden.

    Anbindung der Chlorphenylgruppe:

    Einführung der Dimethylpyrimidinylaminophenylgruppe: Dieser Schritt kann durch eine Kupplungsreaktion erreicht werden, bei der die Dimethylpyrimidinylaminophenylgruppe an den Piperidinring gebunden wird.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege umfassen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies könnte die Verwendung von automatisierten Synthesegeräten und strenge Qualitätskontrollmaßnahmen zur Überwachung der Reaktionsbedingungen und der Produktqualität umfassen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Hydroxylgruppe im Piperidinring kann einer Oxidation unterzogen werden, um ein Keton zu bilden.

    Reduktion: Die Carbonylgruppe im Methanonteil kann zu einem Alkohol reduziert werden.

    Substitution: Die Chlorphenylgruppe kann an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen das Chloratom durch andere Nukleophile ersetzt wird.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat (KMnO₄) oder Chromtrioxid (CrO₃) können verwendet werden.

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid (NaBH₄) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) werden typischerweise eingesetzt.

    Substitution: Nukleophile wie Amine oder Thiole können unter basischen Bedingungen verwendet werden, um Substitutionsreaktionen zu erleichtern.

Hauptprodukte

    Oxidation: Bildung eines Ketonderivats.

    Reduktion: Bildung eines Alkoholderivats.

    Substitution: Bildung verschiedener substituierter Derivate, abhängig vom verwendeten Nukleophil.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie kann diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet werden. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht verschiedene Funktionalisierungen, was sie zu einem vielseitigen Zwischenprodukt in der organischen Synthese macht.

Biologie

Biologisch kann diese Verbindung Aktivität gegen bestimmte biologische Ziele aufweisen, was sie zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung macht. Ihre strukturellen Merkmale deuten auf mögliche Wechselwirkungen mit Enzymen oder Rezeptoren hin.

Medizin

In der Medizin könnte diese Verbindung auf ihr therapeutisches Potenzial untersucht werden. Ihre Fähigkeit, mit bestimmten molekularen Zielstrukturen zu interagieren, könnte sie für die Behandlung von Krankheiten wie Krebs oder neurologischen Störungen nützlich machen.

Industrie

Industriell könnte diese Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien oder als Vorläufer für die Synthese anderer wertvoller Verbindungen verwendet werden.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von (4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl)(4-((4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)amino)phenyl)methanon beinhaltet wahrscheinlich seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren. Der Piperidinring und die Chlorphenylgruppe können die Bindung an diese Zielstrukturen erleichtern, während die Dimethylpyrimidinylaminophenylgruppe die Aktivität der Verbindung modulieren könnte.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemistry

In chemistry, this compound can be used as a building block for the synthesis of more complex molecules. Its unique structure allows for various functionalizations, making it a versatile intermediate in organic synthesis.

Biology

Biologically, this compound may exhibit activity against certain biological targets, making it a candidate for drug development. Its structural features suggest potential interactions with enzymes or receptors.

Medicine

In medicine, this compound could be explored for its therapeutic potential. Its ability to interact with specific molecular targets could make it useful in the treatment of diseases such as cancer or neurological disorders.

Industry

Industrially, this compound could be used in the development of new materials or as a precursor for the synthesis of other valuable compounds.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of (4-(4-Chlorophenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl)(4-((4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)amino)phenyl)methanone likely involves its interaction with specific molecular targets such as enzymes or receptors. The piperidine ring and the chlorophenyl group may facilitate binding to these targets, while the dimethylpyrimidinylamino phenyl group could modulate the compound’s activity.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    (4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl)(4-aminophenyl)methanon: Ähnliche Struktur, aber es fehlt die Dimethylpyrimidinylgruppe.

    (4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl)(4-(methylamino)phenyl)methanon: Ähnliche Struktur mit einer Methylaminogruppe anstelle der Dimethylpyrimidinylgruppe.

Einzigartigkeit

Das Vorhandensein der Dimethylpyrimidinylaminophenylgruppe in (4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl)(4-((4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)amino)phenyl)methanon unterscheidet sie von anderen ähnlichen Verbindungen. Diese Gruppe kann einzigartige Eigenschaften wie eine verbesserte Bindungsaffinität oder Selektivität für bestimmte molekulare Zielstrukturen verleihen, was sie zu einer wertvollen Verbindung für weitere Forschung und Entwicklung macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C24H25ClN4O2

Molekulargewicht

436.9 g/mol

IUPAC-Name

[4-(4-chlorophenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl]-[4-[(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)amino]phenyl]methanone

InChI

InChI=1S/C24H25ClN4O2/c1-16-15-17(2)27-23(26-16)28-21-9-3-18(4-10-21)22(30)29-13-11-24(31,12-14-29)19-5-7-20(25)8-6-19/h3-10,15,31H,11-14H2,1-2H3,(H,26,27,28)

InChI-Schlüssel

LTAFOZCOLQBCIG-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=CC(=NC(=N1)NC2=CC=C(C=C2)C(=O)N3CCC(CC3)(C4=CC=C(C=C4)Cl)O)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.