molecular formula C20H19N3O2S2 B10987439 N-[2-(5-methoxy-1H-indol-1-yl)ethyl]-2-[2-(thiophen-2-yl)-1,3-thiazol-4-yl]acetamide

N-[2-(5-methoxy-1H-indol-1-yl)ethyl]-2-[2-(thiophen-2-yl)-1,3-thiazol-4-yl]acetamide

Katalognummer: B10987439
Molekulargewicht: 397.5 g/mol
InChI-Schlüssel: MUFUCJFBVBTZCN-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-[2-(5-Methoxy-1H-indol-1-yl)ethyl]-2-[2-(thiophen-2-yl)-1,3-thiazol-4-yl]acetamid ist eine komplexe organische Verbindung, die sowohl Indol- als auch Thiazol-Einheiten aufweist. Diese Verbindung ist aufgrund ihrer potenziellen Anwendungen in verschiedenen Bereichen, darunter die medizinische Chemie und die Materialwissenschaft, von großem Interesse. Das Vorhandensein des Indolrings, einer häufigen Struktur in vielen biologisch aktiven Molekülen, und des Thiazolrings, der für seine Rolle in Pharmazeutika bekannt ist, macht diese Verbindung zu einem wertvollen Forschungsobjekt.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-[2-(5-Methoxy-1H-indol-1-yl)ethyl]-2-[2-(thiophen-2-yl)-1,3-thiazol-4-yl]acetamid umfasst typischerweise mehrere Schritte:

  • Bildung des Indol-Derivats

    • Ausgehend von 5-Methoxyindol wird die Verbindung mit 2-Bromethylamin alkyliert, um 2-(5-Methoxy-1H-indol-1-yl)ethylamin zu bilden.
    • Reaktionsbedingungen: Dieser Schritt erfordert in der Regel eine Base wie Kaliumcarbonat in einem polaren aprotischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF) bei erhöhten Temperaturen.
  • Synthese des Thiazol-Derivats

    • Der Thiazolring wird durch Reaktion von Thiophen-2-carbonsäure mit Thioamid unter Cyclisierungsbedingungen synthetisiert.
    • Reaktionsbedingungen: Dieser Schritt beinhaltet oft das Erhitzen der Reaktanten in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels wie Phosphorylchlorid (POCl3).
  • Kupplungsreaktion

    • Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Indol-Derivats mit dem Thiazol-Derivat unter Verwendung eines Kupplungsmittels wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in Gegenwart eines Katalysators wie 4-Dimethylaminopyridin (DMAP).
    • Reaktionsbedingungen: Dieser Schritt wird typischerweise in einer inerten Atmosphäre bei Raumtemperatur durchgeführt.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnlichen Synthesewegen folgen, jedoch in größerem Maßstab, mit Optimierungen hinsichtlich Ausbeute und Reinheit. Durchflussreaktoren und automatisierte Syntheseplattformen könnten zur Steigerung der Effizienz und Skalierbarkeit eingesetzt werden.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

  • Oxidation

    • Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Indol-Rest, was zur Bildung verschiedener oxidierter Produkte führt.
    • Häufige Reagenzien: Kaliumpermanganat (KMnO4), Chromtrioxid (CrO3).
  • Reduktion

    • Reduktionsreaktionen können den Thiazolring angreifen, was möglicherweise zur Bildung von Dihydrothiazol-Derivaten führt.
    • Häufige Reagenzien: Natriumborhydrid (NaBH4), Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4).
  • Substitution

    • Die Verbindung kann an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, insbesondere an der Methoxygruppe des Indolrings.
    • Häufige Reagenzien: Halogenierungsmittel wie Brom (Br2), Nukleophile wie Natriumazid (NaN3).

Hauptprodukte

    Oxidation: Oxidierte Indol-Derivate.

    Reduktion: Dihydrothiazol-Derivate.

    Substitution: Substituierte Indol-Derivate mit verschiedenen funktionellen Gruppen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

    Katalyse: Die Verbindung kann als Ligand in der Übergangsmetallkatalyse verwendet werden und so verschiedene organische Umwandlungen ermöglichen.

    Materialwissenschaft: Seine einzigartige Struktur macht es zu einem Kandidaten für die Entwicklung organischer Halbleiter und lichtemittierender Dioden (LEDs).

Biologie

    Enzymhemmung: Die Verbindung hat das Potenzial als Inhibitor von Enzymen, die mit Indol- oder Thiazol-Resten interagieren.

    Signaltransduktion: Es kann eine Rolle bei der Modulation von Signaltransduktionswegen spielen, die Indol-Derivate beinhalten.

Medizin

    Arzneimittelentwicklung: Aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit mit bioaktiven Molekülen kann es als Leitstruktur für die Entwicklung neuer Pharmazeutika untersucht werden.

    Antibakterielle Aktivität: Der Thiazolring ist für seine antimikrobiellen Eigenschaften bekannt, was diese Verbindung zu einem potenziellen Kandidaten für die Entwicklung antimikrobieller Medikamente macht.

Industrie

    Landwirtschaft: Die Verbindung könnte bei der Entwicklung von Agrochemikalien wie Pestiziden oder Herbiziden eingesetzt werden.

    Kosmetik: Seine antioxidativen Eigenschaften könnten in kosmetischen Formulierungen Anwendung finden.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-[2-(5-Methoxy-1H-indol-1-yl)ethyl]-2-[2-(thiophen-2-yl)-1,3-thiazol-4-yl]acetamid beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen:

    Molekularziele: Enzyme, Rezeptoren und Proteine, die Bindungsstellen für Indol- oder Thiazol-Derivate aufweisen.

    Beteiligte Wege: Signaltransduktionswege, oxidative Stressantwort und Enzymhemmungsmechanismen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-[2-(5-methoxy-1H-indol-1-yl)ethyl]-2-[2-(thiophen-2-yl)-1,3-thiazol-4-yl]acetamide involves its interaction with specific molecular targets:

    Molecular Targets: Enzymes, receptors, and proteins that have binding sites for indole or thiazole derivatives.

    Pathways Involved: Signal transduction pathways, oxidative stress response, and enzyme inhibition mechanisms.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    N-[2-(5-Methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]acetamid: Ähnliche Struktur, aber ohne den Thiazolring.

    2-(2-Thiophen-2-yl-1,3-thiazol-4-yl)acetamid: Enthält den Thiazolring, aber ohne den Indol-Rest.

Einzigartigkeit

    Strukturelle Komplexität: Die Kombination von Indol- und Thiazolringen in einem einzigen Molekül ist relativ selten und bietet einzigartige chemische und biologische Eigenschaften.

Eigenschaften

Molekularformel

C20H19N3O2S2

Molekulargewicht

397.5 g/mol

IUPAC-Name

N-[2-(5-methoxyindol-1-yl)ethyl]-2-(2-thiophen-2-yl-1,3-thiazol-4-yl)acetamide

InChI

InChI=1S/C20H19N3O2S2/c1-25-16-4-5-17-14(11-16)6-8-23(17)9-7-21-19(24)12-15-13-27-20(22-15)18-3-2-10-26-18/h2-6,8,10-11,13H,7,9,12H2,1H3,(H,21,24)

InChI-Schlüssel

MUFUCJFBVBTZCN-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

COC1=CC2=C(C=C1)N(C=C2)CCNC(=O)CC3=CSC(=N3)C4=CC=CS4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.