molecular formula C19H17F3N2O2 B10985289 2-[(1-isopropyl-1H-indol-4-yl)oxy]-N-(2,3,4-trifluorophenyl)acetamide

2-[(1-isopropyl-1H-indol-4-yl)oxy]-N-(2,3,4-trifluorophenyl)acetamide

Katalognummer: B10985289
Molekulargewicht: 362.3 g/mol
InChI-Schlüssel: JOMIQNGEROAZLB-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

2-[(1-Isopropyl-1H-indol-4-yl)oxy]-N-(2,3,4-Trifluorphenyl)acetamid ist eine synthetische organische Verbindung, die einen Indol-Rest und eine Trifluorphenylgruppe aufweist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 2-[(1-Isopropyl-1H-indol-4-yl)oxy]-N-(2,3,4-Trifluorphenyl)acetamid umfasst in der Regel die folgenden Schritte:

    Bildung des Indol-Rests: Der Indolring kann durch die Fischer-Indol-Synthese hergestellt werden, bei der Phenylhydrazin mit einem Aldehyd oder Keton unter sauren Bedingungen reagiert.

    Einführung der Isopropylgruppe: Die Isopropylgruppe kann durch Alkylierung mit Isopropylhalogeniden in Gegenwart einer Base eingeführt werden.

    Anbindung der Trifluorphenylgruppe: Die Trifluorphenylgruppe wird durch eine nucleophile Substitutionsreaktion eingeführt, bei der ein Trifluorphenylhalogenid mit einem geeigneten Nucleophil reagiert.

    Bildung der Acetamid-Bindung: Der letzte Schritt beinhaltet die Bildung der Acetamid-Bindung durch die Reaktion des Indolderivats mit einem Säurechlorid oder Anhydrid.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Syntheseschritte beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Fließreaktoren für eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen und die Verwendung von Katalysatoren zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit umfassen.

Chemische Reaktionsanalyse

Reaktionstypen

    Oxidation: Der Indol-Rest kann Oxidationsreaktionen eingehen, typischerweise unter Verwendung von Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid.

    Reduktion: Die Reduktion der Verbindung kann durch Hydrierung oder mit Metallhydriden erfolgen.

    Substitution: Die Trifluorphenylgruppe kann an elektrophilen aromatischen Substitutionsreaktionen teilnehmen, was eine weitere Funktionalisierung ermöglicht.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem oder basischem Medium.

    Reduktion: Wasserstoffgas mit einem Palladiumkatalysator oder Natriumborhydrid.

    Substitution: Halogenierung mit Chlor oder Brom in Gegenwart einer Lewis-Säure.

Hauptprodukte

    Oxidation: Oxidierte Indolderivate.

    Reduktion: Reduzierte Formen der Indol- oder Acetamidgruppen.

    Substitution: Halogenierte Trifluorphenylderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie wird 2-[(1-Isopropyl-1H-indol-4-yl)oxy]-N-(2,3,4-Trifluorphenyl)acetamid als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer Synthesewege und die Entwicklung neuartiger Verbindungen.

Biologie

In der biologischen Forschung kann diese Verbindung verwendet werden, um die Wechselwirkungen von Indolderivaten mit biologischen Zielmolekülen zu untersuchen. Sie kann als Sonde dienen, um Enzymaktivitäten oder Rezeptorbindung zu untersuchen.

Medizin

In der pharmazeutischen Chemie ist diese Verbindung aufgrund ihrer potenziellen pharmakologischen Eigenschaften von Interesse. Indolderivate sind bekannt für ihre vielfältigen biologischen Aktivitäten, darunter entzündungshemmende, krebshemmende und antimikrobielle Wirkungen .

Industrie

Im Industriebereich könnte diese Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien oder als Zwischenprodukt bei der Synthese von Pharmazeutika und Agrochemikalien eingesetzt werden.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 2-[(1-Isopropyl-1H-indol-4-yl)oxy]-N-(2,3,4-Trifluorphenyl)acetamid beinhaltet wahrscheinlich seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielmolekülen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Es ist bekannt, dass der Indol-Rest mit verschiedenen biologischen Zielmolekülen interagiert und deren Aktivität möglicherweise moduliert. Die Trifluorphenylgruppe kann die Bindungsaffinität und Stabilität der Verbindung erhöhen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

    Oxidation: The indole moiety can undergo oxidation reactions, typically using reagents like potassium permanganate or chromium trioxide.

    Reduction: Reduction of the compound can be achieved using hydrogenation or metal hydrides.

    Substitution: The trifluorophenyl group can participate in electrophilic aromatic substitution reactions, allowing for further functionalization.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Potassium permanganate in acidic or basic medium.

    Reduction: Hydrogen gas with a palladium catalyst or sodium borohydride.

    Substitution: Halogenation using chlorine or bromine in the presence of a Lewis acid.

Major Products

    Oxidation: Oxidized indole derivatives.

    Reduction: Reduced forms of the indole or acetamide groups.

    Substitution: Halogenated trifluorophenyl derivatives.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemistry

In chemistry, 2-[(1-isopropyl-1H-indol-4-yl)oxy]-N-(2,3,4-trifluorophenyl)acetamide is used as a building block for the synthesis of more complex molecules. Its unique structure allows for the exploration of new synthetic pathways and the development of novel compounds.

Biology

In biological research, this compound can be used to study the interactions of indole derivatives with biological targets. It may serve as a probe to investigate enzyme activities or receptor binding.

Medicine

In medicinal chemistry, this compound is of interest for its potential pharmacological properties. Indole derivatives are known for their diverse biological activities, including anti-inflammatory, anticancer, and antimicrobial effects .

Industry

In the industrial sector, this compound could be used in the development of new materials or as an intermediate in the synthesis of pharmaceuticals and agrochemicals.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 2-[(1-isopropyl-1H-indol-4-yl)oxy]-N-(2,3,4-trifluorophenyl)acetamide likely involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The indole moiety is known to interact with various biological targets, potentially modulating their activity. The trifluorophenyl group may enhance the compound’s binding affinity and stability.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • 2-[(1-Methyl-1H-indol-4-yl)oxy]-N-(2,3,4-Trifluorphenyl)acetamid
  • 2-[(1-Ethyl-1H-indol-4-yl)oxy]-N-(2,3,4-Trifluorphenyl)acetamid

Einzigartigkeit

Im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen kann 2-[(1-Isopropyl-1H-indol-4-yl)oxy]-N-(2,3,4-Trifluorphenyl)acetamid aufgrund der Anwesenheit der Isopropylgruppe einzigartige pharmakokinetische Eigenschaften aufweisen. Diese Gruppe kann die Lipophilie, metabolische Stabilität und die Gesamtverfügbarkeit der Verbindung beeinflussen.

Eigenschaften

Molekularformel

C19H17F3N2O2

Molekulargewicht

362.3 g/mol

IUPAC-Name

2-(1-propan-2-ylindol-4-yl)oxy-N-(2,3,4-trifluorophenyl)acetamide

InChI

InChI=1S/C19H17F3N2O2/c1-11(2)24-9-8-12-15(24)4-3-5-16(12)26-10-17(25)23-14-7-6-13(20)18(21)19(14)22/h3-9,11H,10H2,1-2H3,(H,23,25)

InChI-Schlüssel

JOMIQNGEROAZLB-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC(C)N1C=CC2=C1C=CC=C2OCC(=O)NC3=C(C(=C(C=C3)F)F)F

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.