molecular formula C22H21ClN4O3 B10983476 N-[2-({[1-(4-chlorophenyl)-5-oxopyrrolidin-3-yl]carbonyl}amino)ethyl]-1H-indole-6-carboxamide

N-[2-({[1-(4-chlorophenyl)-5-oxopyrrolidin-3-yl]carbonyl}amino)ethyl]-1H-indole-6-carboxamide

Katalognummer: B10983476
Molekulargewicht: 424.9 g/mol
InChI-Schlüssel: TZAJFROIENMWEZ-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-[2-({[1-(4-Chlorphenyl)-5-oxopyrrolidin-3-yl]carbonyl}amino)ethyl]-1H-indol-6-carboxamid ist eine komplexe organische Verbindung, die eine einzigartige Kombination aus Indol- und Pyrrolidinon-Einheiten aufweist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-[2-({[1-(4-Chlorphenyl)-5-oxopyrrolidin-3-yl]carbonyl}amino)ethyl]-1H-indol-6-carboxamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung der Pyrrolidinon-Einheit: Dieser Schritt beginnt oft mit der Reaktion von 4-Chlorbenzaldehyd mit einem geeigneten Amin zur Bildung eines Imins, das dann zum Pyrrolidinonring cyclisiert wird.

    Indolsynthese: Der Indolring kann mittels der Fischer-Indolsynthese synthetisiert werden, bei der Phenylhydrazin unter sauren Bedingungen mit einem Keton reagiert.

    Kupplungsreaktion: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung der Indol- und Pyrrolidinon-Einheiten. Dies wird typischerweise durch eine Peptidkupplungsreaktion mit Reagenzien wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) und HOBt (1-Hydroxybenzotriazol) erreicht, um die Amidbindung zu bilden.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Dazu könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren für die Kupplungsreaktionen und fortschrittliche Reinigungsverfahren wie Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) gehören.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der Indoleinheit, was zur Bildung von Oxindolderivaten führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Carbonylgruppen im Pyrrolidinonring angreifen und diese möglicherweise in Alkohole umwandeln.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat (KMnO₄) oder Chromtrioxid (CrO₃) unter sauren Bedingungen.

    Reduktion: Natriumborhydrid (NaBH₄) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) unter wasserfreien Bedingungen.

    Substitution: Halogenierungsmittel wie N-Bromsuccinimid (NBS) zur Bromierung am Indolring.

Hauptprodukte

    Oxidation: Oxindolderivate.

    Reduktion: Alkoholderivate des Pyrrolidinonrings.

    Substitution: Halogenierte Indolderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie wird diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

Biologie

Biologisch wurde N-[2-({[1-(4-Chlorphenyl)-5-oxopyrrolidin-3-yl]carbonyl}amino)ethyl]-1H-indol-6-carboxamid auf sein Potenzial als bioaktives Molekül untersucht. Seine strukturelle Ähnlichkeit mit Naturprodukten macht es zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung, insbesondere bei der gezielten Ansteuerung spezifischer Enzyme oder Rezeptoren.

Medizin

In der Medizin wird diese Verbindung auf ihre potenziellen therapeutischen Wirkungen untersucht. Ihre Fähigkeit, mit biologischen Zielstrukturen zu interagieren, deutet darauf hin, dass sie bei der Behandlung von Krankheiten wie Krebs, Entzündungen und neurologischen Störungen nützlich sein könnte.

Industrie

Industriell kann diese Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften verwendet werden, z. B. Polymere oder Beschichtungen, die von den einzigartigen chemischen Eigenschaften der Indol- und Pyrrolidinon-Einheiten profitieren.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-[2-({[1-(4-Chlorphenyl)-5-oxopyrrolidin-3-yl]carbonyl}amino)ethyl]-1H-indol-6-carboxamid beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Diese Zielstrukturen könnten Enzyme, Rezeptoren oder andere Proteine sein, die eine Rolle bei Krankheitswegen spielen. Die Struktur der Verbindung ermöglicht es ihr, an diese Zielstrukturen zu binden, wodurch deren Aktivität möglicherweise gehemmt oder moduliert wird.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-[2-({[1-(4-chlorophenyl)-5-oxopyrrolidin-3-yl]carbonyl}amino)ethyl]-1H-indole-6-carboxamide involves its interaction with specific molecular targets. These targets could include enzymes, receptors, or other proteins that play a role in disease pathways. The compound’s structure allows it to bind to these targets, potentially inhibiting or modulating their activity.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    N-[2-(1H-Indol-3-yl)ethyl]-1H-indol-6-carboxamid: Ähnliche Indol-basierte Struktur, aber ohne Pyrrolidinon-Einheit.

    N-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-1H-indol-6-carboxamid: Enthält die Chlorphenylgruppe, aber keinen Pyrrolidinonring.

Einzigartigkeit

N-[2-({[1-(4-Chlorphenyl)-5-oxopyrrolidin-3-yl]carbonyl}amino)ethyl]-1H-indol-6-carboxamid ist einzigartig durch die Kombination der Indol- und Pyrrolidinon-Einheiten, die besondere chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Diese Kombination findet man nicht häufig in anderen Verbindungen, wodurch sie zu einem wertvollen Molekül für Forschung und Entwicklung wird.

Eigenschaften

Molekularformel

C22H21ClN4O3

Molekulargewicht

424.9 g/mol

IUPAC-Name

N-[2-[[1-(4-chlorophenyl)-5-oxopyrrolidine-3-carbonyl]amino]ethyl]-1H-indole-6-carboxamide

InChI

InChI=1S/C22H21ClN4O3/c23-17-3-5-18(6-4-17)27-13-16(12-20(27)28)22(30)26-10-9-25-21(29)15-2-1-14-7-8-24-19(14)11-15/h1-8,11,16,24H,9-10,12-13H2,(H,25,29)(H,26,30)

InChI-Schlüssel

TZAJFROIENMWEZ-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1C(CN(C1=O)C2=CC=C(C=C2)Cl)C(=O)NCCNC(=O)C3=CC4=C(C=C3)C=CN4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.