molecular formula C20H25N3O2 B10978300 N-[1-(cyclobutylcarbonyl)piperidin-4-yl]-1-methyl-1H-indole-3-carboxamide

N-[1-(cyclobutylcarbonyl)piperidin-4-yl]-1-methyl-1H-indole-3-carboxamide

Katalognummer: B10978300
Molekulargewicht: 339.4 g/mol
InChI-Schlüssel: GKRXRCVUZWOWIO-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-[1-(Cyclobutylcarbonyl)piperidin-4-yl]-1-methyl-1H-indol-3-carboxamid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Piperidinring, eine Indol-Einheit und eine Cyclobutylcarbonylgruppe aufweist. Diese Verbindung ist in der medizinischen Chemie von großem Interesse aufgrund ihrer potenziellen pharmakologischen Eigenschaften. Das Vorhandensein des Piperidinrings, eines häufigen Strukturmotivs in vielen Pharmazeutika, deutet darauf hin, dass diese Verbindung eine Reihe von biologischen Aktivitäten aufweisen kann.

Vorbereitungsmethoden

Synthetische Wege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-[1-(Cyclobutylcarbonyl)piperidin-4-yl]-1-methyl-1H-indol-3-carboxamid umfasst in der Regel mehrere Schritte, beginnend mit kommerziell erhältlichen Vorstufen. Ein gängiger Syntheseweg umfasst:

    Bildung des Piperidin-Zwischenprodukts: Der Piperidinring kann durch eine Cyclisierungsreaktion unter Verwendung einer geeigneten Vorstufe, wie z. B. eines 1,5-Diamins, synthetisiert werden. Dieser Schritt erfordert oft den Einsatz einer starken Base und eines Cyclisierungsmittels unter kontrollierten Temperaturbedingungen.

    Anlagerung der Cyclobutylcarbonylgruppe: Die Cyclobutylcarbonylgruppe kann durch eine Acylierungsreaktion eingeführt werden. Dieser Schritt beinhaltet typischerweise den Einsatz von Cyclobutancarbonylchlorid und einer Base wie Triethylamin, um die Reaktion zu ermöglichen.

    Indolsynthese und Kupplung: Die Indol-Einheit kann durch eine Fischer-Indolsynthese oder andere geeignete Verfahren synthetisiert werden. Die endgültige Kupplung des Indols mit dem Piperidin-Zwischenprodukt erfolgt durch eine Amidbindungsbildung, oft unter Verwendung von Kupplungsreagenzien wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) und HOBt (1-Hydroxybenzotriazol).

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Syntheseschritte beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dazu gehört die Skalierung der Reaktionen, die Optimierung der Reaktionsbedingungen (Temperatur, Lösungsmittel, Konzentration) und der Einsatz von Durchflussverfahren, um die Effizienz und Reproduzierbarkeit zu verbessern.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

N-[1-(Cyclobutylcarbonyl)piperidin-4-yl]-1-methyl-1H-indol-3-carboxamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann am Piperidinring oder an der Indol-Einheit mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können auf die Carbonylgruppe oder den Indolring abzielen, wobei Mittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid verwendet werden.

    Substitution: Die Verbindung kann nucleophile oder elektrophile Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere am Indolring oder am Piperidin-Stickstoff.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem oder basischem Medium.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in trockenem Ether.

    Substitution: Halogenierungsmittel wie N-Bromsuccinimid (NBS) für die elektrophile Substitution.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte dieser Reaktionen hängen von den spezifischen Bedingungen und den verwendeten Reagenzien ab. Beispielsweise kann die Oxidation hydroxylierte Derivate ergeben, während die Reduktion Alkohole oder Amine erzeugen kann.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemie: Verwendung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle.

    Biologie: Untersucht auf seine potenziellen Wechselwirkungen mit biologischen Zielstrukturen, wie z. B. Rezeptoren oder Enzymen.

    Medizin: Erfforscht auf seine pharmakologischen Eigenschaften, einschließlich potenzieller entzündungshemmender, schmerzstillender oder krebshemmender Wirkungen.

    Industrie: Einsatz bei der Entwicklung neuer Materialien oder als Vorstufe bei der Synthese anderer wertvoller Verbindungen.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-[1-(Cyclobutylcarbonyl)piperidin-4-yl]-1-methyl-1H-indol-3-carboxamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Diese Zielstrukturen könnten umfassen:

    Rezeptoren: Bindung an und Modulation der Aktivität bestimmter Rezeptoren, wie z. B. G-Protein-gekoppelter Rezeptoren (GPCRs).

    Enzyme: Hemmung oder Aktivierung von Enzymen, die an wichtigen biologischen Stoffwechselwegen beteiligt sind.

    Stoffwechselwege: Modulation von Signalwegen, die Zellwachstum, Apoptose oder Entzündungen regulieren.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-[1-(cyclobutylcarbonyl)piperidin-4-yl]-1-methyl-1H-indole-3-carboxamide involves its interaction with specific molecular targets. These targets could include:

    Receptors: Binding to and modulating the activity of certain receptors, such as G-protein coupled receptors (GPCRs).

    Enzymes: Inhibiting or activating enzymes involved in key biological pathways.

    Pathways: Modulating signaling pathways that regulate cell growth, apoptosis, or inflammation.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    N-[1-(Cyclobutylcarbonyl)piperidin-4-yl]-1H-pyrazol-5-yl-2-methoxy-2-phenylacetamid: Ähnliche Struktur mit einem Pyrazolring anstelle eines Indols.

    N-(Piperidin-4-yl)benzamidderivate: Ähnlicher Piperidinkern mit verschiedenen Substituenten.

Einzigartigkeit

N-[1-(Cyclobutylcarbonyl)piperidin-4-yl]-1-methyl-1H-indol-3-carboxamid ist aufgrund seiner spezifischen Kombination aus einem Piperidinring, einer Indol-Einheit und einer Cyclobutylcarbonylgruppe einzigartig. Diese einzigartige Struktur kann im Vergleich zu anderen ähnlichen Verbindungen unterschiedliche pharmakologische Eigenschaften und biologische Aktivitäten verleihen.

Eigenschaften

Molekularformel

C20H25N3O2

Molekulargewicht

339.4 g/mol

IUPAC-Name

N-[1-(cyclobutanecarbonyl)piperidin-4-yl]-1-methylindole-3-carboxamide

InChI

InChI=1S/C20H25N3O2/c1-22-13-17(16-7-2-3-8-18(16)22)19(24)21-15-9-11-23(12-10-15)20(25)14-5-4-6-14/h2-3,7-8,13-15H,4-6,9-12H2,1H3,(H,21,24)

InChI-Schlüssel

GKRXRCVUZWOWIO-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CN1C=C(C2=CC=CC=C21)C(=O)NC3CCN(CC3)C(=O)C4CCC4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.