molecular formula C18H22N2O2 B10974168 (2,6-Dimethylpiperidin-1-yl)(5-methyl-3-phenyl-1,2-oxazol-4-yl)methanone

(2,6-Dimethylpiperidin-1-yl)(5-methyl-3-phenyl-1,2-oxazol-4-yl)methanone

Katalognummer: B10974168
Molekulargewicht: 298.4 g/mol
InChI-Schlüssel: MKIWUQGVVDKIQH-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

(2,6-Dimethylpiperidin-1-yl)(5-methyl-3-phenyl-1,2-oxazol-4-yl)methanon: ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Piperidinring mit einem Oxazolring kombiniert. Diese Verbindung ist aufgrund ihrer potenziellen Anwendungen in verschiedenen Bereichen, darunter die medizinische Chemie und die Materialwissenschaft, von Interesse. Das Vorhandensein sowohl von Piperidin- als auch von Oxazolringen in ihrer Struktur legt nahe, dass sie einzigartige chemische und biologische Eigenschaften aufweisen kann.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von (2,6-Dimethylpiperidin-1-yl)(5-methyl-3-phenyl-1,2-oxazol-4-yl)methanon beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein üblicher Ansatz ist es, mit der separaten Herstellung der Piperidin- und Oxazolvorläufer zu beginnen, gefolgt von deren Kupplung.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnliche Synthesewege umfassen, aber für die großtechnische Produktion optimiert. Dazu gehören die Verwendung von Durchflussreaktoren, automatisierten Synthesesystemen und strengen Qualitätskontrollmaßnahmen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

  • Oxidation

    • Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Piperidinring, was zur Bildung von N-Oxiden führt.
    • Reagenzien: Wasserstoffperoxid (H₂O₂) oder m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA).

      Bedingungen: Raumtemperatur oder leicht erhöhte Temperaturen.

  • Reduktion

    • Die Reduktion des Oxazolrings kann zur Bildung von Dihydro-Oxazolderivaten führen.
    • Reagenzien: Natriumborhydrid (NaBH₄) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄).

      Bedingungen: Niedrige Temperaturen, um eine Überreduktion zu vermeiden.

  • Substitution

    • Die Verbindung kann nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere am Oxazolring.
    • Reagenzien: Verschiedene Nucleophile wie Amine oder Thiole.

      Bedingungen: Leichte Erwärmung in Gegenwart einer Base.

Hauptprodukte

    Oxidation: N-Oxide des Piperidinrings.

    Reduktion: Dihydro-Oxazolderivate.

    Substitution: Substituierte Oxazolderivate abhängig vom verwendeten Nucleophil.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

    Katalyse: Die Verbindung kann als Ligand in der Übergangsmetallkatalyse verwendet werden und die Reaktivität und Selektivität von Metallkatalysatoren verbessern.

    Materialwissenschaften: Seine einzigartige Struktur macht es zu einem Kandidaten für die Entwicklung neuer Polymere und Materialien mit spezifischen elektronischen Eigenschaften.

Biologie

    Enzyminhibition: Die Verbindung kann als Inhibitor für bestimmte Enzyme wirken, was sie in der biochemischen Forschung nützlich macht, um Enzymmechanismen zu untersuchen.

    Rezeptorbindung: Es kann mit bestimmten Rezeptoren in biologischen Systemen interagieren, was Einblicke in Rezeptor-Ligand-Interaktionen liefert.

Medizin

    Arzneimittelentwicklung:

    Antibakterielle Aktivität: Der Oxazolring deutet auf potenzielle antimikrobielle Eigenschaften hin, die zur Entwicklung neuer Antibiotika untersucht werden können.

Industrie

    Chemische Synthese: Wird als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle verwendet.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von (2,6-Dimethylpiperidin-1-yl)(5-methyl-3-phenyl-1,2-oxazol-4-yl)methanon beinhaltet seine Interaktion mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen und Rezeptoren. Der Piperidinring kann mit Enzymaktivitätszentren interagieren und deren Aktivität hemmen, während der Oxazolring an bestimmte Rezeptoren binden und deren Funktion modulieren kann. Diese Interaktionen können verschiedene biochemische Pfade beeinflussen und zu den beobachteten Wirkungen der Verbindung führen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

  • Oxidation

    • The compound can undergo oxidation reactions, particularly at the piperidine ring, leading to the formation of N-oxides.
    • Reagents: Hydrogen peroxide (H₂O₂) or m-chloroperbenzoic acid (m-CPBA).

      Conditions: Room temperature or slightly elevated temperatures.

  • Reduction

    • Reduction of the oxazole ring can lead to the formation of dihydro-oxazole derivatives.
    • Reagents: Sodium borohydride (NaBH₄) or lithium aluminum hydride (LiAlH₄).

      Conditions: Low temperatures to prevent over-reduction.

  • Substitution

    • The compound can undergo nucleophilic substitution reactions, particularly at the oxazole ring.
    • Reagents: Various nucleophiles such as amines or thiols.

      Conditions: Mild heating in the presence of a base.

Major Products

    Oxidation: N-oxides of the piperidine ring.

    Reduction: Dihydro-oxazole derivatives.

    Substitution: Substituted oxazole derivatives depending on the nucleophile used.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemistry

    Catalysis: The compound can be used as a ligand in transition metal catalysis, enhancing the reactivity and selectivity of metal catalysts.

    Material Science: Its unique structure makes it a candidate for the development of novel polymers and materials with specific electronic properties.

Biology

    Enzyme Inhibition: The compound can act as an inhibitor for certain enzymes, making it useful in biochemical research to study enzyme mechanisms.

    Receptor Binding: It may interact with specific receptors in biological systems, providing insights into receptor-ligand interactions.

Medicine

    Drug Development:

    Antimicrobial Activity: The oxazole ring suggests potential antimicrobial properties, which can be explored for developing new antibiotics.

Industry

    Chemical Synthesis: Used as an intermediate in the synthesis of more complex molecules.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of (2,6-Dimethylpiperidin-1-yl)(5-methyl-3-phenyl-1,2-oxazol-4-yl)methanone involves its interaction with molecular targets such as enzymes and receptors. The piperidine ring can interact with enzyme active sites, inhibiting their activity, while the oxazole ring can bind to specific receptors, modulating their function. These interactions can affect various biochemical pathways, leading to the compound’s observed effects.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    2,6-Dimethylpiperidin: Teilt den Piperidinring, aber es fehlt der Oxazolanteil.

    5-Methyl-3-phenyl-1,2-oxazol: Enthält den Oxazolring, aber es fehlt der Piperidinanteil.

    Piperidin: Eine einfachere Struktur mit nur dem Piperidinring.

    Oxazol: Eine einfachere Struktur mit nur dem Oxazolring.

Einzigartigkeit

    Strukturelle Komplexität: Die Kombination von Piperidin- und Oxazolringen in einem einzigen Molekül sorgt für einzigartige chemische und biologische Eigenschaften.

    Bioaktivität: Das Vorhandensein beider Ringe verstärkt seine potenzielle Bioaktivität, was es zu einer wertvollen Verbindung für die medizinische Chemie macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C18H22N2O2

Molekulargewicht

298.4 g/mol

IUPAC-Name

(2,6-dimethylpiperidin-1-yl)-(5-methyl-3-phenyl-1,2-oxazol-4-yl)methanone

InChI

InChI=1S/C18H22N2O2/c1-12-8-7-9-13(2)20(12)18(21)16-14(3)22-19-17(16)15-10-5-4-6-11-15/h4-6,10-13H,7-9H2,1-3H3

InChI-Schlüssel

MKIWUQGVVDKIQH-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1CCCC(N1C(=O)C2=C(ON=C2C3=CC=CC=C3)C)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.