molecular formula C13H11Cl2N3O B10967803 1-(3,5-Dichlorophenyl)-3-(3-methylpyridin-2-yl)urea

1-(3,5-Dichlorophenyl)-3-(3-methylpyridin-2-yl)urea

Katalognummer: B10967803
Molekulargewicht: 296.15 g/mol
InChI-Schlüssel: YCJQYKGMTWYFPZ-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(3-methylpyridin-2-yl)harnstoff ist eine organische Verbindung, die zur Klasse der Harnstoffderivate gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch das Vorhandensein einer Dichlorphenylgruppe und einer Methylpyridinylgruppe aus, die an eine Harnstoffgruppe gebunden sind.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(3-methylpyridin-2-yl)harnstoff beinhaltet typischerweise die Reaktion von 3,5-Dichloranilin mit 3-Methyl-2-pyridincarbonsäurechlorid in Gegenwart einer Base wie Triethylamin. Die Reaktion wird in einem organischen Lösungsmittel wie Dichlormethan unter kontrollierten Temperaturbedingungen durchgeführt. Das resultierende Zwischenprodukt wird dann mit einem Isocyanatderivat behandelt, um die endgültige Harnstoffverbindung zu bilden.

Industrielle Produktionsmethoden: In einer industriellen Umgebung kann die Produktion von 1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(3-methylpyridin-2-yl)harnstoff kontinuierliche Durchflussverfahren umfassen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Der Einsatz von automatisierten Reaktoren und die präzise Steuerung von Reaktionsparametern wie Temperatur, Druck und Reaktantenkonzentrationen sind entscheidend für eine effiziente Produktion.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen: 1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(3-methylpyridin-2-yl)harnstoff durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden, was zur Bildung entsprechender oxidierter Derivate führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid durchgeführt werden, was zur Bildung reduzierter Harnstoffderivate führt.

    Substitution: Die Verbindung kann nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen die Chloratome in der Dichlorphenylgruppe durch andere Nucleophile wie Amine oder Thiole ersetzt werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid; saure oder basische Bedingungen.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid; wasserfreie Bedingungen.

    Substitution: Amine, Thiole; organische Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Ethanol.

Hauptprodukte, die gebildet werden:

  • Oxidierte Derivate mit zusätzlichen sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen.
  • Reduzierte Harnstoffderivate mit veränderten Hydrierungszuständen.
  • Substituierte Derivate mit neuen funktionellen Gruppen, die Chloratome ersetzen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(3-methylpyridin-2-yl)harnstoff hat Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsbereichen gefunden, darunter:

    Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet

    Biologie: Untersucht hinsichtlich seiner potenziellen biologischen Aktivitäten, einschließlich antimikrobieller, antimykotischer und krebshemmender Eigenschaften. Es wird in der Untersuchung der Enzyminhibition und Protein-Ligand-Interaktionen verwendet.

    Medizin: Erforscht hinsichtlich seiner potenziellen therapeutischen Anwendungen, insbesondere bei der Entwicklung neuer Medikamente, die auf bestimmte Krankheiten abzielen. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Entwicklung von Molekülen mit verbesserten pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften.

    Industrie: Verwendet bei der Herstellung von Spezialchemikalien und Agrochemikalien. Es dient als Zwischenprodukt bei der Synthese von Herbiziden, Insektiziden und Fungiziden.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(3-methylpyridin-2-yl)harnstoff beinhaltet seine Interaktion mit bestimmten molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden, was zu einer Modulation ihrer Aktivität führt. So kann es beispielsweise die Aktivität bestimmter Enzyme hemmen, indem es an deren aktive Zentren bindet und so die Substratbindung und -katalyse verhindert. Darüber hinaus kann es mit Zellrezeptoren interagieren und Signalwege auslösen, die zu verschiedenen biologischen Wirkungen führen.

Ähnliche Verbindungen:

  • 1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(2-pyridinyl)harnstoff
  • 1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(4-methylpyridin-2-yl)harnstoff
  • 1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(3-chlorpyridin-2-yl)harnstoff

Vergleich: 1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(3-methylpyridin-2-yl)harnstoff ist einzigartig durch das Vorhandensein der 3-Methylgruppe am Pyridinylring, die seine chemische Reaktivität und biologische Aktivität beeinflussen kann. Im Vergleich zu seinen Analoga kann diese Verbindung unterschiedliche Bindungsaffinitäten zu molekularen Zielstrukturen aufweisen, was zu Variationen in ihrer Wirksamkeit und Potenz führt. Die Dichlorphenylgruppe trägt ebenfalls zu ihren besonderen physikalisch-chemischen Eigenschaften wie Löslichkeit und Stabilität bei.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemistry: Used as a building block in the synthesis of more complex organic molecules.

    Biology: Investigated for its potential as an enzyme inhibitor or receptor modulator.

    Medicine: Explored for its potential therapeutic effects, including anti-inflammatory and anticancer properties.

    Industry: Utilized in the development of advanced materials with specific properties, such as polymers and coatings.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-(3,5-DICHLOROPHENYL)-N’-(3-METHYL-2-PYRIDYL)UREA involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound may inhibit enzyme activity by binding to the active site or modulate receptor function by interacting with binding sites. These interactions can lead to changes in cellular processes and physiological responses.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Similar Compounds

    N-(3,5-DICHLOROPHENYL)-N’-(2-PYRIDYL)UREA: Similar structure but lacks the methyl group on the pyridine ring.

    N-(3,5-DICHLOROPHENYL)-N’-(4-METHYL-2-PYRIDYL)UREA: Similar structure but with the methyl group at a different position on the pyridine ring.

Uniqueness

N-(3,5-DICHLOROPHENYL)-N’-(3-METHYL-2-PYRIDYL)UREA is unique due to the specific positioning of the methyl group on the pyridine ring, which can influence its chemical reactivity and biological activity. This structural feature may result in distinct interactions with molecular targets and different pharmacological profiles compared to similar compounds.

Eigenschaften

Molekularformel

C13H11Cl2N3O

Molekulargewicht

296.15 g/mol

IUPAC-Name

1-(3,5-dichlorophenyl)-3-(3-methylpyridin-2-yl)urea

InChI

InChI=1S/C13H11Cl2N3O/c1-8-3-2-4-16-12(8)18-13(19)17-11-6-9(14)5-10(15)7-11/h2-7H,1H3,(H2,16,17,18,19)

InChI-Schlüssel

YCJQYKGMTWYFPZ-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=C(N=CC=C1)NC(=O)NC2=CC(=CC(=C2)Cl)Cl

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.