molecular formula C16H15F2NO2 B10967714 N-(3,4-difluorophenyl)-2-phenoxybutanamide

N-(3,4-difluorophenyl)-2-phenoxybutanamide

Katalognummer: B10967714
Molekulargewicht: 291.29 g/mol
InChI-Schlüssel: IVKHOVCODORZOZ-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-(3,4-Difluorphenyl)-2-phenoxybutanamid: ist eine organische Verbindung, die durch das Vorhandensein einer Difluorphenylgruppe und einer Phenoxybutanamid-Einheit gekennzeichnet ist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von N-(3,4-Difluorphenyl)-2-phenoxybutanamid beinhaltet typischerweise die Reaktion von 3,4-Difluor-anilin mit 2-Phenoxybutanoylchlorid unter basischen Bedingungen. Die Reaktion wird in einem organischen Lösungsmittel wie Dichlormethan durchgeführt, wobei eine Base wie Triethylamin verwendet wird, um die während der Reaktion gebildete Salzsäure zu neutralisieren. Das Produkt wird dann mit Standardtechniken wie Umkristallisation oder Säulenchromatographie gereinigt.

Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege verwenden, jedoch in größerem Maßstab. Die Verwendung von Durchflussreaktoren und automatisierten Systemen kann die Effizienz und Ausbeute des Produktionsprozesses verbessern. Darüber hinaus ist die Optimierung der Reaktionsbedingungen, wie Temperatur, Druck und Lösungsmittelwahl, entscheidend für die großtechnische Synthese.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen: N-(3,4-Difluorphenyl)-2-phenoxybutanamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, um entsprechende Carbonsäuren oder Ketone zu bilden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen unter Verwendung von Mitteln wie Lithiumaluminiumhydrid können die Amidgruppe in ein Amin umwandeln.

    Substitution: Der aromatische Ring kann elektrophile Substitutionsreaktionen, wie Nitrierung oder Halogenierung, eingehen, um zusätzliche funktionelle Gruppen einzuführen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Kaliumpermanganat in einem sauren Medium.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.

    Substitution: Nitrierung unter Verwendung einer Mischung aus konzentrierter Salpetersäure und Schwefelsäure.

Hauptprodukte, die gebildet werden:

    Oxidation: Carbonsäuren oder Ketone.

    Reduktion: Amine.

    Substitution: Nitro- oder halogenierte Derivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

N-(3,4-Difluorphenyl)-2-phenoxybutanamid hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:

    Chemie: Wird als Baustein bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet.

    Biologie: Untersucht auf seine potenzielle biologische Aktivität, einschließlich antimikrobieller und Antikrebsaktivität.

    Medizin: Wird als potenzielles pharmazeutisches Zwischenprodukt für die Entwicklung neuer Medikamente untersucht.

    Industrie: Wird bei der Herstellung von Spezialchemikalien und -materialien mit spezifischen Eigenschaften eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-(3,4-Difluorphenyl)-2-phenoxybutanamid beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Difluorphenylgruppe kann die Bindungsaffinität der Verbindung zu bestimmten Enzymen oder Rezeptoren verstärken, was zu einer Inhibition oder Aktivierung biologischer Signalwege führt. Die Phenoxybutanamid-Einheit kann zur Gesamtstabilität und Bioverfügbarkeit der Verbindung beitragen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

N-(3,4-difluorophenyl)-2-phenoxybutanamide has several scientific research applications:

    Chemistry: Used as a building block in the synthesis of more complex organic molecules.

    Biology: Investigated for its potential biological activity, including antimicrobial and anticancer properties.

    Medicine: Explored as a potential pharmaceutical intermediate for the development of new drugs.

    Industry: Utilized in the production of specialty chemicals and materials with specific properties.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-(3,4-difluorophenyl)-2-phenoxybutanamide involves its interaction with specific molecular targets. The difluorophenyl group can enhance the compound’s binding affinity to certain enzymes or receptors, leading to inhibition or activation of biological pathways. The phenoxybutanamide moiety may contribute to the compound’s overall stability and bioavailability.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen:

  • N-(3,5-Difluorphenyl)-2-phenoxybutanamid
  • N-(3,4-Dichlorphenyl)-2-phenoxybutanamid
  • N-(3,4-Difluorphenyl)-2-phenoxypropionamid

Vergleich: N-(3,4-Difluorphenyl)-2-phenoxybutanamid ist durch das Vorhandensein sowohl der Difluorphenyl- als auch der Phenoxybutanamid-Gruppe einzigartig, was seine chemische Reaktivität und biologische Aktivität beeinflussen kann. Im Vergleich zu seinen Analoga kann diese Verbindung unterschiedliche pharmakokinetische und pharmakodynamische Eigenschaften aufweisen, was sie zu einem vielversprechenden Kandidaten für weitere Forschung und Entwicklung macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C16H15F2NO2

Molekulargewicht

291.29 g/mol

IUPAC-Name

N-(3,4-difluorophenyl)-2-phenoxybutanamide

InChI

InChI=1S/C16H15F2NO2/c1-2-15(21-12-6-4-3-5-7-12)16(20)19-11-8-9-13(17)14(18)10-11/h3-10,15H,2H2,1H3,(H,19,20)

InChI-Schlüssel

IVKHOVCODORZOZ-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCC(C(=O)NC1=CC(=C(C=C1)F)F)OC2=CC=CC=C2

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.