molecular formula C15H15F2N5 B10963902 3-cyclopropyl-4-(difluoromethyl)-1-methyl-6-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine

3-cyclopropyl-4-(difluoromethyl)-1-methyl-6-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine

Katalognummer: B10963902
Molekulargewicht: 303.31 g/mol
InChI-Schlüssel: FFALMOZTKSOPJX-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

3-Cyclopropyl-4-(Difluormethyl)-1-methyl-6-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin ist eine komplexe organische Verbindung, die in den Bereichen der pharmazeutischen Chemie und Agrarwissenschaften großes Interesse geweckt hat. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre einzigartige Struktur aus, die einen Pyrazolring umfasst, der mit einem Pyridinring verschmolzen ist, sowie verschiedene Substituenten wie Cyclopropyl-, Difluormethyl- und Methylgruppen.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 3-Cyclopropyl-4-(Difluormethyl)-1-methyl-6-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin umfasst in der Regel mehrere Schritte, ausgehend von leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien. Ein gängiger Syntheseweg umfasst die folgenden Schritte:

    Bildung des Pyrazolrings: Die Synthese beginnt mit der Bildung des Pyrazolrings durch Reaktion von Hydrazin mit einem geeigneten Diketon oder β-Ketoester.

    Cyclisierung: Das Pyrazol-Zwischenprodukt wird mit einem Pyridinderivat cyclisiert, um das kondensierte Pyrazolo[3,4-b]pyridin-Ringsystem zu bilden.

    Einführung von Substituenten: Die Cyclopropyl-, Difluormethyl- und Methylgruppen werden durch verschiedene Substitutionsreaktionen eingeführt, die häufig organometallische Reagenzien und halogenierte Vorstufen beinhalten.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung des Synthesewegs umfassen, um die Ausbeute zu verbessern und die Kosten zu senken. Dazu können der Einsatz katalytischer Prozesse, kontinuierliche Flussreaktoren und Prinzipien der grünen Chemie gehören, um Abfall und Energieverbrauch zu minimieren.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

3-Cyclopropyl-4-(Difluormethyl)-1-methyl-6-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, um zusätzliche funktionelle Gruppen einzuführen.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid durchgeführt werden, um die vorhandenen funktionellen Gruppen zu modifizieren.

    Substitution: Nucleophile und elektrophile Substitutionsreaktionen können durchgeführt werden, um bestimmte Substituenten durch andere funktionelle Gruppen zu ersetzen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat in saurer oder basischer Umgebung.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.

    Substitution: Halogenierte Vorstufen und organometallische Reagenzien unter Inertgasatmosphäre.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen entstehen, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. Zum Beispiel kann die Oxidation zu Carbonsäuren oder Ketonen führen, während die Reduktion Alkohole oder Amine erzeugen kann.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

3-Cyclopropyl-4-(Difluormethyl)-1-methyl-6-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin hat eine breite Palette wissenschaftlicher Forschungsanwendungen:

    Medizinische Chemie: Diese Verbindung wird auf ihr Potenzial als pharmazeutischer Wirkstoff untersucht, insbesondere als Inhibitor von bestimmten Enzymen oder Rezeptoren, die an Krankheitsprozessen beteiligt sind.

    Agrarwissenschaften: Sie wird als Fungizid oder Herbizid untersucht, da sie die Fähigkeit besitzt, wichtige Enzyme in Pflanzenpathogenen zu hemmen.

    Materialwissenschaften: Die einzigartige Struktur der Verbindung macht sie zu einem Kandidaten für die Entwicklung neuartiger Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 3-Cyclopropyl-4-(Difluormethyl)-1-methyl-6-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin beinhaltet seine Wechselwirkung mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren. Zum Beispiel kann es in medizinischen Anwendungen die Aktivität eines bestimmten Enzyms hemmen, indem es an seine aktive Stelle bindet und so die Funktion des Enzyms blockiert. In landwirtschaftlichen Anwendungen kann es wichtige Enzyme in Pflanzenpathogenen hemmen, was zu deren Tod oder einer verringerten Virulenz führt.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

3-cyclopropyl-4-(difluoromethyl)-1-methyl-6-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine has a wide range of scientific research applications:

    Medicinal Chemistry: This compound is studied for its potential as a pharmaceutical agent, particularly as an inhibitor of specific enzymes or receptors involved in disease pathways.

    Agricultural Science: It is explored as a fungicide or herbicide due to its ability to inhibit key enzymes in plant pathogens.

    Material Science: The compound’s unique structure makes it a candidate for the development of novel materials with specific electronic or optical properties.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 3-cyclopropyl-4-(difluoromethyl)-1-methyl-6-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine involves its interaction with molecular targets such as enzymes or receptors. For example, in medicinal applications, it may inhibit the activity of a specific enzyme by binding to its active site, thereby blocking the enzyme’s function. In agricultural applications, it may inhibit key enzymes in plant pathogens, leading to their death or reduced virulence.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    3-(Difluormethyl)-1-methyl-1H-pyrazol-4-carbonsäure: Diese Verbindung teilt die Difluormethyl- und Pyrazol-Einheiten, jedoch fehlen ihr die Cyclopropyl- und Pyridinringe.

    Isopyrazam: Ein Fungizid mit einer ähnlichen Pyrazolstruktur, aber unterschiedlichen Substituenten.

    Sedaxan: Ein weiteres Fungizid mit einem Pyrazolring, das in landwirtschaftlichen Anwendungen eingesetzt wird.

Einzigartigkeit

Die Einzigartigkeit von 3-Cyclopropyl-4-(Difluormethyl)-1-methyl-6-(1-methyl-1H-pyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin liegt in der Kombination seiner strukturellen Merkmale, die spezifische chemische Eigenschaften und biologische Aktivitäten verleihen. Seine Fähigkeit, mit mehreren molekularen Zielstrukturen zu interagieren, macht es zu einer vielseitigen Verbindung für verschiedene Anwendungen.

Eigenschaften

Molekularformel

C15H15F2N5

Molekulargewicht

303.31 g/mol

IUPAC-Name

3-cyclopropyl-4-(difluoromethyl)-1-methyl-6-(1-methylpyrazol-4-yl)pyrazolo[3,4-b]pyridine

InChI

InChI=1S/C15H15F2N5/c1-21-7-9(6-18-21)11-5-10(14(16)17)12-13(8-3-4-8)20-22(2)15(12)19-11/h5-8,14H,3-4H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

FFALMOZTKSOPJX-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CN1C=C(C=N1)C2=NC3=C(C(=C2)C(F)F)C(=NN3C)C4CC4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.