molecular formula C13H9Br2F3N2O2 B10959097 4-bromobenzyl 4-bromo-1-methyl-3-(trifluoromethyl)-1H-pyrazole-5-carboxylate

4-bromobenzyl 4-bromo-1-methyl-3-(trifluoromethyl)-1H-pyrazole-5-carboxylate

Katalognummer: B10959097
Molekulargewicht: 442.03 g/mol
InChI-Schlüssel: WHTIRWXEVZATQX-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

4-Bromobenzyl-4-brom-1-methyl-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carboxylat: ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der Pyrazole gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch das Vorhandensein von Brom-, Methyl- und Trifluormethylgruppen aus, die an einen Pyrazolring gebunden sind, zusammen mit einer Carboxylestergruppe. Aufgrund seiner einzigartigen strukturellen Eigenschaften wird es in verschiedenen chemischen und pharmazeutischen Anwendungen eingesetzt.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 4-Bromobenzyl-4-brom-1-methyl-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carboxylat umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung des Pyrazolrings: Der erste Schritt beinhaltet die Bildung des Pyrazolrings. Dies kann durch Reaktion von Hydrazin mit einer 1,3-Dicarbonylverbindung unter sauren oder basischen Bedingungen erreicht werden.

    Einführung von Brom- und Trifluormethylgruppen: Die Brom- und Trifluormethylgruppen werden durch elektrophile Substitutionsreaktionen eingeführt. Die Bromierung kann mit Brom oder N-Bromsuccinimid (NBS) durchgeführt werden, während die Trifluormethylgruppe mit Trifluormethyliodid oder Trifluormethylsulfonsäure eingeführt werden kann.

    Veresterung: Der letzte Schritt beinhaltet die Veresterung der Carboxylgruppe mit 4-Brombenzylalkohol in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und eines Katalysators wie 4-Dimethylaminopyridin (DMAP).

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch in größerem Maßstab. Der Prozess beinhaltet:

    Batch- oder Durchflussreaktoren: Diese Reaktoren werden verwendet, um die Reaktionsbedingungen präzise zu steuern und so eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten.

    Reinigung: Das Rohprodukt wird mit Techniken wie Umkristallisation, Säulenchromatographie oder Destillation gereinigt.

    Qualitätskontrolle: Das Endprodukt wird strengen Qualitätskontrolltests unterzogen, um sicherzustellen, dass es die geforderten Spezifikationen erfüllt.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen unterliegen, insbesondere an der Methylgruppe, was zur Bildung von Carbonsäuren führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Bromatome angreifen und sie in Wasserstoffatome umwandeln.

    Substitution: Die Bromatome können durch andere Nucleophile wie Amine, Thiole oder Alkoxide substituiert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat (KMnO₄) oder Chromtrioxid (CrO₃) in sauren Bedingungen.

    Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Wasserstoffgas (H₂) mit einem Palladiumkatalysator.

    Substitution: Reagenzien wie Natriumazid (NaN₃) oder Kaliumthiolate (KSR) in polaren aprotischen Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid (DMSO).

Hauptprodukte

    Oxidation: Bildung von Carbonsäuren.

    Reduktion: Bildung von dehalogenierten Produkten.

    Substitution: Bildung von substituierten Pyrazolen mit verschiedenen funktionellen Gruppen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

    Katalyse: Wird als Ligand in der Übergangsmetallkatalyse verwendet.

    Synthese: Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle.

Biologie

    Enzyminhibition: Potenzieller Inhibitor von Enzymen aufgrund seiner einzigartigen Struktur.

    Biomolekulare Wechselwirkungen: Wird auf seine Wechselwirkungen mit Proteinen und Nukleinsäuren untersucht.

Medizin

    Arzneimittelentwicklung: Wird als potenzieller Leitwirkstoff für die Entwicklung neuer Pharmazeutika untersucht.

    Antibakterielle Aktivität: Zeigt antimikrobielle Eigenschaften gegen bestimmte Bakterienstämme.

Industrie

    Materialwissenschaften: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften eingesetzt.

    Landwirtschaft: Potenzieller Einsatz als Pestizid oder Herbizid.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 4-Bromobenzyl-4-brom-1-methyl-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität hemmen. Die Trifluormethylgruppe erhöht ihre Lipophilie, wodurch sie Zellmembranen effektiver durchdringen kann. Die Bromatome können an Halogenbindungen beteiligt sein, wodurch die Wechselwirkung der Verbindung mit ihrem Ziel stabilisiert wird.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 4-bromobenzyl 4-bromo-1-methyl-3-(trifluoromethyl)-1H-pyrazole-5-carboxylate involves its interaction with specific molecular targets. The compound can bind to enzymes or receptors, inhibiting their activity. The trifluoromethyl group enhances its lipophilicity, allowing it to penetrate cell membranes more effectively. The bromine atoms can participate in halogen bonding, stabilizing the compound’s interaction with its target.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • 4-Brom-1-methyl-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol
  • 4-Brom-1-methyl-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carbonsäure
  • 4-Brombenzyl-1-methyl-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-5-carboxylat

Einzigartigkeit

  • Strukturelle Komplexität: Das Vorhandensein sowohl von Brom- als auch von Trifluormethylgruppen am Pyrazolring zusammen mit dem Carboxylester macht es strukturell einzigartig.
  • Reaktivität: Die Reaktivität der Verbindung wird durch die elektronenziehende Trifluormethylgruppe und die elektronenschiebende Methylgruppe beeinflusst, was ein einzigartiges Gleichgewicht schafft.
  • Anwendungen: Seine vielfältigen Anwendungen in Chemie, Biologie, Medizin und Industrie unterstreichen seine Vielseitigkeit im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen.

Eigenschaften

Molekularformel

C13H9Br2F3N2O2

Molekulargewicht

442.03 g/mol

IUPAC-Name

(4-bromophenyl)methyl 4-bromo-2-methyl-5-(trifluoromethyl)pyrazole-3-carboxylate

InChI

InChI=1S/C13H9Br2F3N2O2/c1-20-10(9(15)11(19-20)13(16,17)18)12(21)22-6-7-2-4-8(14)5-3-7/h2-5H,6H2,1H3

InChI-Schlüssel

WHTIRWXEVZATQX-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CN1C(=C(C(=N1)C(F)(F)F)Br)C(=O)OCC2=CC=C(C=C2)Br

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.