molecular formula C13H10ClF3N2O2 B10903100 Methyl 1-(2-chloro-4-fluorobenzyl)-3-(difluoromethyl)-1H-pyrazole-4-carboxylate

Methyl 1-(2-chloro-4-fluorobenzyl)-3-(difluoromethyl)-1H-pyrazole-4-carboxylate

Katalognummer: B10903100
Molekulargewicht: 318.68 g/mol
InChI-Schlüssel: AXCSDNXOWSCZKN-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Methyl-1-(2-Chlor-4-fluorbenzyl)-3-(difluormethyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat ist eine synthetische organische Verbindung, die zur Klasse der Pyrazolderivate gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Pyrazolrings aus, der mit einer 2-Chlor-4-fluorbenzyl-Gruppe und einer Difluormethyl-Gruppe substituiert ist.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Methyl-1-(2-Chlor-4-fluorbenzyl)-3-(difluormethyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

    Bildung des Pyrazolrings: Der Pyrazolring wird durch die Reaktion von Hydrazin mit einem β-Diketon oder einer α,β-ungesättigten Carbonylverbindung unter sauren oder basischen Bedingungen gebildet.

    Einführung der 2-Chlor-4-fluorbenzyl-Gruppe: Die 2-Chlor-4-fluorbenzyl-Gruppe wird durch eine nucleophile Substitutionsreaktion eingeführt, bei der der Pyrazolring mit 2-Chlor-4-fluorbenzylchlorid in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat reagiert.

    Einführung der Difluormethyl-Gruppe: Die Difluormethyl-Gruppe wird durch eine Reaktion mit einem Difluormethylierungsmittel wie Difluormethyljodid in Gegenwart einer Base eingeführt.

    Veresterung: Der letzte Schritt beinhaltet die Veresterung der Carboxylgruppe mit Methanol in Gegenwart eines sauren Katalysators wie Schwefelsäure, um den Methylester zu bilden.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion von Methyl-1-(2-Chlor-4-fluorbenzyl)-3-(difluormethyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat folgt ähnlichen Synthesewegen, ist aber für die Großproduktion optimiert. Dies beinhaltet die Verwendung von Durchflussreaktoren, automatisierter Synthese und Reinigungstechniken, um eine hohe Ausbeute und Reinheit des Endprodukts zu gewährleisten.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of Methyl 1-(2-chloro-4-fluorobenzyl)-3-(difluoromethyl)-1H-pyrazole-4-carboxylate typically involves the following steps:

    Formation of the Pyrazole Ring: The pyrazole ring is formed through the reaction of hydrazine with a β-diketone or an α,β-unsaturated carbonyl compound under acidic or basic conditions.

    Introduction of the 2-chloro-4-fluorobenzyl Group: The 2-chloro-4-fluorobenzyl group is introduced through a nucleophilic substitution reaction, where the pyrazole ring reacts with 2-chloro-4-fluorobenzyl chloride in the presence of a base such as potassium carbonate.

    Introduction of the Difluoromethyl Group: The difluoromethyl group is introduced through a reaction with a difluoromethylating agent, such as difluoromethyl iodide, in the presence of a base.

    Esterification: The final step involves the esterification of the carboxylic acid group with methanol in the presence of an acid catalyst, such as sulfuric acid, to form the methyl ester.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound follows similar synthetic routes but is optimized for large-scale production. This involves the use of continuous flow reactors, automated synthesis, and purification techniques to ensure high yield and purity of the final product.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Methyl-1-(2-Chlor-4-fluorbenzyl)-3-(difluormethyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden, um entsprechende oxidierte Produkte zu bilden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid durchgeführt werden, um bestimmte funktionelle Gruppen zu reduzieren.

    Substitution: Die Verbindung kann nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen die Chlor- oder Fluoratome durch andere Nucleophile wie Amine oder Thiole ersetzt werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat unter sauren oder neutralen Bedingungen.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether oder Natriumborhydrid in Methanol.

    Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid.

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Oxidation: Bildung von Carbonsäuren oder Ketonen.

    Reduktion: Bildung von Alkoholen oder Aminen.

    Substitution: Bildung von substituierten Pyrazolderivaten.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Methyl-1-(2-Chlor-4-fluorbenzyl)-3-(difluormethyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat hat verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen:

    Chemie: Als Baustein bei der Synthese komplexerer organischer Moleküle und als Reagenz in verschiedenen organischen Reaktionen verwendet.

    Biologie: Untersucht auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten, einschließlich antimikrobieller, antifungizider und antikanzerogener Eigenschaften.

    Medizin: Erforscht auf seine potenziellen therapeutischen Anwendungen, insbesondere bei der Entwicklung neuer Medikamente, die auf bestimmte Krankheiten abzielen.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung von Agrochemikalien, Pharmazeutika und anderen Industrieprodukten eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Methyl-1-(2-Chlor-4-fluorbenzyl)-3-(difluormethyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. Die Verbindung kann durch Hemmung oder Aktivierung von Enzymen, Rezeptoren oder anderen Proteinen wirken, die an verschiedenen biologischen Prozessen beteiligt sind. Die genauen molekularen Zielstrukturen und Signalwege hängen von der jeweiligen Anwendung und dem untersuchten biologischen System ab.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Methyl 1-(2-chloro-4-fluorobenzyl)-3-(difluoromethyl)-1H-pyrazole-4-carboxylate has several scientific research applications:

    Chemistry: Used as a building block in the synthesis of more complex organic molecules and as a reagent in various organic reactions.

    Biology: Investigated for its potential biological activities, including antimicrobial, antifungal, and anticancer properties.

    Medicine: Explored for its potential therapeutic applications, particularly in the development of new drugs targeting specific diseases.

    Industry: Utilized in the development of agrochemicals, pharmaceuticals, and other industrial products.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of Methyl 1-(2-chloro-4-fluorobenzyl)-3-(difluoromethyl)-1H-pyrazole-4-carboxylate involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The compound may act by inhibiting or activating enzymes, receptors, or other proteins involved in various biological processes. The exact molecular targets and pathways depend on the specific application and the biological system being studied.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • Methyl-1-(2-Chlorbenzyl)-3-(difluormethyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat
  • Methyl-1-(2-Fluorbenzyl)-3-(difluormethyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat
  • Methyl-1-(2-Chlor-4-methylbenzyl)-3-(difluormethyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat

Einzigartigkeit

Methyl-1-(2-Chlor-4-fluorbenzyl)-3-(difluormethyl)-1H-pyrazol-4-carboxylat ist einzigartig aufgrund des Vorhandenseins von sowohl Chlor- als auch Fluoratomen an der Benzylgruppe, was seine chemische Reaktivität und biologische Aktivität erheblich beeinflussen kann. Die Kombination dieser Substituenten kann seine Wirksamkeit und Selektivität in verschiedenen Anwendungen im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen verbessern.

Eigenschaften

Molekularformel

C13H10ClF3N2O2

Molekulargewicht

318.68 g/mol

IUPAC-Name

methyl 1-[(2-chloro-4-fluorophenyl)methyl]-3-(difluoromethyl)pyrazole-4-carboxylate

InChI

InChI=1S/C13H10ClF3N2O2/c1-21-13(20)9-6-19(18-11(9)12(16)17)5-7-2-3-8(15)4-10(7)14/h2-4,6,12H,5H2,1H3

InChI-Schlüssel

AXCSDNXOWSCZKN-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

COC(=O)C1=CN(N=C1C(F)F)CC2=C(C=C(C=C2)F)Cl

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.