molecular formula C18H19N7O6S3 B10902419 7-{[2-methyl-3-(4-nitro-1H-pyrazol-1-yl)propanoyl]amino}-3-{[(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)sulfanyl]methyl}-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid

7-{[2-methyl-3-(4-nitro-1H-pyrazol-1-yl)propanoyl]amino}-3-{[(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)sulfanyl]methyl}-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid

Katalognummer: B10902419
Molekulargewicht: 525.6 g/mol
InChI-Schlüssel: KMNKNWDZJLEEIQ-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Die Verbindung 7-{[2-Methyl-3-(4-nitro-1H-pyrazol-1-yl)propanoyl]amino}-3-{[(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)sulfanyl]methyl}-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure ist ein komplexes organisches Molekül, das verschiedene funktionelle Gruppen aufweist, darunter Pyrazol-, Thiadiazol- und Carbonsäureeinheiten.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese dieser Verbindung umfasst mehrere Schritte, die jeweils spezifische Reagenzien und Bedingungen erfordern. Die wichtigsten Schritte umfassen typischerweise:

    Bildung des Pyrazolrings: Dies kann durch die Reaktion von Hydrazin mit einem β-Diketon unter sauren Bedingungen erreicht werden.

    Einführung der Nitrogruppe: Die Nitrierung des Pyrazolrings kann mit einem Gemisch aus konzentrierter Salpetersäure und Schwefelsäure durchgeführt werden.

    Bildung des Thiadiazolrings: Dies beinhaltet die Reaktion von Thiosemicarbazid mit einer geeigneten Carbonylverbindung unter Rückflussbedingungen.

    Kupplungsreaktionen: Die letzten Schritte umfassen die Kupplung der Pyrazol- und Thiadiazolderivate mit der bicyclischen Kernstruktur durch Amidbindungsbildung, typischerweise unter Verwendung von Kupplungsreagenzien wie EDCI oder DCC in Gegenwart einer Base.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten und Umweltbelastung zu minimieren. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, fortschrittlichen Reinigungstechniken und Prinzipien der grünen Chemie umfassen.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

Die Verbindung kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Nitrogruppe kann mit Reduktionsmitteln wie Wasserstoffgas über einem Palladiumkatalysator zu einer Aminogruppe reduziert werden.

    Substitution: Der Thiadiazolring kann an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, bei denen das Schwefelatom durch andere Nukleophile ersetzt werden kann.

    Hydrolyse: Die Amidbindungen in der Verbindung können unter sauren oder basischen Bedingungen hydrolysiert werden, um die entsprechenden Carbonsäuren und Amine zu ergeben.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffgas, Palladium auf Kohle.

    Substitution: Nukleophile wie Amine oder Thiole.

    Hydrolyse: Salzsäure oder Natriumhydroxid.

Hauptprodukte

    Reduktion der Nitrogruppe: Ergibt das entsprechende Aminosubstitutionsderivat.

    Substitution am Thiadiazolring: Ergibt verschiedene substituierte Thiadiazolderivate.

    Hydrolyse von Amidbindungen: Ergibt Carbonsäuren und Amine.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of this compound involves multiple steps, each requiring specific reagents and conditions. The key steps typically include:

    Formation of the pyrazole ring: This can be achieved through the reaction of hydrazine with a β-diketone under acidic conditions.

    Introduction of the nitro group: Nitration of the pyrazole ring can be performed using a mixture of concentrated nitric and sulfuric acids.

    Formation of the thiadiazole ring: This involves the reaction of thiosemicarbazide with a suitable carbonyl compound under reflux conditions.

    Coupling reactions: The final steps involve coupling the pyrazole and thiadiazole derivatives with the bicyclic core structure through amide bond formation, typically using coupling reagents like EDCI or DCC in the presence of a base.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to maximize yield and purity while minimizing costs and environmental impact. This could include the use of continuous flow reactors, advanced purification techniques, and green chemistry principles.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

The compound can undergo various chemical reactions, including:

    Oxidation: The nitro group can be reduced to an amino group using reducing agents like hydrogen gas over a palladium catalyst.

    Substitution: The thiadiazole ring can participate in nucleophilic substitution reactions, where the sulfur atom can be replaced by other nucleophiles.

    Hydrolysis: The amide bonds in the compound can be hydrolyzed under acidic or basic conditions to yield the corresponding carboxylic acids and amines.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Hydrogen gas, palladium on carbon.

    Substitution: Nucleophiles such as amines or thiols.

    Hydrolysis: Hydrochloric acid or sodium hydroxide.

Major Products

    Reduction of the nitro group: Yields the corresponding amino derivative.

    Substitution on the thiadiazole ring: Yields various substituted thiadiazole derivatives.

    Hydrolysis of amide bonds: Yields carboxylic acids and amines.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle.

    Biologie: Als Sonde zur Untersuchung von Enzymmmechanismen oder als Ligand für Bindungsstudien.

    Medizin: Potenzieller Einsatz als Medikamentenkandidat aufgrund seiner einzigartigen strukturellen Merkmale und potenziellen biologischen Aktivität.

    Industrie: Als Zwischenprodukt bei der Synthese von Agrochemikalien oder anderen industriell relevanten Verbindungen.

Wirkmechanismus

Der Mechanismus, durch den diese Verbindung ihre Wirkung entfaltet, hängt von ihrer spezifischen Anwendung ab. Wenn sie beispielsweise als Medikament verwendet wird, könnte sie mit bestimmten Enzymen oder Rezeptoren im Körper interagieren und deren Funktion hemmen oder aktivieren. Die beteiligten molekularen Zielstrukturen und Signalwege müssten durch detaillierte biochemische Studien identifiziert werden.

Wirkmechanismus

The mechanism by which this compound exerts its effects would depend on its specific application. For example, if used as a drug, it might interact with specific enzymes or receptors in the body, inhibiting or activating their function. The molecular targets and pathways involved would need to be identified through detailed biochemical studies.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Pyrazolderivate: Verbindungen, die den Pyrazolring enthalten, wie Antipyrin und Celecoxib.

    Thiadiazolderivate: Verbindungen, die den Thiadiazolring enthalten, wie Acetazolamid und Sulfamethoxazol.

Einzigartigkeit

Diese Verbindung ist einzigartig aufgrund ihrer Kombination aus Pyrazol-, Thiadiazol- und bicyclischen Kernstrukturen, die ihr besondere chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Ihr Potenzial für vielfältige chemische Reaktionen und Anwendungen in verschiedenen Bereichen macht sie zu einer wertvollen Verbindung für weitere Forschung und Entwicklung.

Eigenschaften

Molekularformel

C18H19N7O6S3

Molekulargewicht

525.6 g/mol

IUPAC-Name

7-[[2-methyl-3-(4-nitropyrazol-1-yl)propanoyl]amino]-3-[(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)sulfanylmethyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid

InChI

InChI=1S/C18H19N7O6S3/c1-8(4-23-5-11(3-19-23)25(30)31)14(26)20-12-15(27)24-13(17(28)29)10(6-32-16(12)24)7-33-18-22-21-9(2)34-18/h3,5,8,12,16H,4,6-7H2,1-2H3,(H,20,26)(H,28,29)

InChI-Schlüssel

KMNKNWDZJLEEIQ-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=NN=C(S1)SCC2=C(N3C(C(C3=O)NC(=O)C(C)CN4C=C(C=N4)[N+](=O)[O-])SC2)C(=O)O

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.