molecular formula C15H20NO2S2+ B10883231 4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-3-methyl-2-(pentylsulfanyl)-1,3-thiazol-3-ium

4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-3-methyl-2-(pentylsulfanyl)-1,3-thiazol-3-ium

Katalognummer: B10883231
Molekulargewicht: 310.5 g/mol
InChI-Schlüssel: DRSLEYRDPDQVOI-UHFFFAOYSA-O
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-3-methyl-2-(pentylsulfanyl)-1,3-thiazol-3-ium is a complex organic compound characterized by its unique thiazolium core and phenolic substituents

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-3-methyl-2-(pentylsulfanyl)-1,3-thiazol-3-ium umfasst typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein übliches Verfahren beginnt mit der Herstellung des Thiazoliumrings, der durch Kondensation eines Thioamids mit einem α-Halogenkohlenwasserstoff unter basischen Bedingungen synthetisiert werden kann. Die Phenolgruppe wird dann durch elektrophile aromatische Substitution eingeführt, wobei geeignete Schutzgruppen verwendet werden, um eine selektive Funktionalisierung zu gewährleisten.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, die jedoch für den großtechnischen Betrieb optimiert sind. Dazu gehört die Verwendung von Durchflussreaktoren, um die Reaktionsausbeute und -effizienz zu verbessern. Katalysatoren und Lösungsmittel werden ausgewählt, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Produktionskosten zu senken.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-3-methyl-2-(pentylsulfanyl)-1,3-thiazol-3-ium unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Phenolgruppe kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid zu Chinonen oxidiert werden.

    Reduktion: Der Thiazoliumring kann unter katalytischen Hydrierungsbedingungen reduziert werden.

    Substitution: Die phenolischen Hydroxylgruppen können an nukleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen und Ether oder Ester bilden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem Medium.

    Reduktion: Palladium auf Kohlenstoff (Pd/C) mit Wasserstoffgas.

    Substitution: Alkylhalogenide oder Acylchloride in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid.

Hauptprodukte

    Oxidation: Chinonderivate.

    Reduktion: Reduzierte Thiazoliumverbindungen.

    Substitution: Alkylierte oder acylierte Phenolderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der organischen Synthese dient this compound als vielseitiges Zwischenprodukt für die Synthese komplexerer Moleküle. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer Reaktionsmechanismen und -wege.

Biologie

Diese Verbindung hat potenzielle Anwendungen in der Biochemie, insbesondere im Studium der Enzyminhibition und Proteininteraktionen. Seine Phenolgruppe kann mit verschiedenen biologischen Zielstrukturen interagieren, was sie zu einem nützlichen Werkzeug in der Arzneimittelforschung macht.

Medizin

In der medizinischen Chemie werden Derivate dieser Verbindung auf ihre potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht, darunter entzündungshemmende, antioxidative und krebshemmende Wirkungen. Das Vorhandensein sowohl von Phenol- als auch von Thiazoliumgruppen trägt zu ihrer biologischen Aktivität bei.

Industrie

Im Industriesektor kann diese Verbindung aufgrund ihrer einzigartigen chemischen Eigenschaften bei der Entwicklung neuer Materialien wie Polymere und Beschichtungen eingesetzt werden.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von this compound beinhaltet seine Interaktion mit molekularen Zielstrukturen über seine Phenol- und Thiazoliumgruppen. Die Phenolgruppe kann Wasserstoffbrückenbindungen und π-π-Wechselwirkungen mit Proteinen und Enzymen eingehen, während der Thiazoliumring an Redoxreaktionen und Elektronentransferprozessen teilnehmen kann. Diese Wechselwirkungen können die Aktivität von Enzymen und Rezeptoren modulieren und zu verschiedenen biologischen Wirkungen führen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemistry

In organic synthesis, 4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-3-methyl-2-(pentylsulfanyl)-1,3-thiazol-3-ium serves as a versatile intermediate for the synthesis of more complex molecules. Its unique structure allows for the exploration of new reaction mechanisms and pathways.

Biology

This compound has potential applications in biochemistry, particularly in the study of enzyme inhibition and protein interactions. Its phenolic groups can interact with various biological targets, making it a useful tool in drug discovery.

Medicine

In medicinal chemistry, derivatives of this compound are investigated for their potential therapeutic properties, including anti-inflammatory, antioxidant, and anticancer activities. The presence of both phenolic and thiazolium moieties contributes to its biological activity.

Industry

In the industrial sector, this compound can be used in the development of new materials, such as polymers and coatings, due to its unique chemical properties.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-3-methyl-2-(pentylsulfanyl)-1,3-thiazol-3-ium involves its interaction with molecular targets through its phenolic and thiazolium groups. The phenolic groups can form hydrogen bonds and π-π interactions with proteins and enzymes, while the thiazolium ring can participate in redox reactions and electron transfer processes. These interactions can modulate the activity of enzymes and receptors, leading to various biological effects.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylthiazol: Fehlt die Pentylsulfanylgruppe, was zu unterschiedlichen chemischen Eigenschaften und biologischen Aktivitäten führt.

    3,4-Dihydroxyphenylessigsäure: Enthält eine einfachere Struktur mit nur Phenol- und Carbonsäuregruppen.

    3,4-Dihydroxyphenylalanin (L-DOPA): Eine bekannte Verbindung, die zur Behandlung der Parkinson-Krankheit eingesetzt wird und eine Phenolgruppe und eine Aminosäurestruktur aufweist.

Einzigartigkeit

4-(3,4-Dihydroxyphenyl)-3-methyl-2-(pentylsulfanyl)-1,3-thiazol-3-ium ist durch die Kombination seines Thiazoliumkerns und der Pentylsulfanylgruppe einzigartig, die ihm eine besondere chemische Reaktivität und biologische Aktivität verleihen. Dies macht es zu einer wertvollen Verbindung für die Erforschung neuer chemischer Reaktionen und potenzieller therapeutischer Anwendungen.

Eigenschaften

Molekularformel

C15H20NO2S2+

Molekulargewicht

310.5 g/mol

IUPAC-Name

4-(3-methyl-2-pentylsulfanyl-1,3-thiazol-3-ium-4-yl)benzene-1,2-diol

InChI

InChI=1S/C15H19NO2S2/c1-3-4-5-8-19-15-16(2)12(10-20-15)11-6-7-13(17)14(18)9-11/h6-7,9-10H,3-5,8H2,1-2H3,(H-,17,18)/p+1

InChI-Schlüssel

DRSLEYRDPDQVOI-UHFFFAOYSA-O

Kanonische SMILES

CCCCCSC1=[N+](C(=CS1)C2=CC(=C(C=C2)O)O)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.