molecular formula C14H11N3O3S B10878661 3-{[(Pyridin-4-ylcarbonyl)carbamothioyl]amino}benzoic acid

3-{[(Pyridin-4-ylcarbonyl)carbamothioyl]amino}benzoic acid

Katalognummer: B10878661
Molekulargewicht: 301.32 g/mol
InChI-Schlüssel: PHUJCYZJUPLSHN-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

3-{[(Pyridin-4-ylcarbonyl)carbamothioyl]amino}benzoesäure ist eine organische Verbindung, die durch das Vorhandensein eines Pyridinrings gekennzeichnet ist, der über eine Carbamothioyl-Bindung an eine Benzoesäureeinheit gebunden ist

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 3-{[(Pyridin-4-ylcarbonyl)carbamothioyl]amino}benzoesäure umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

  • Bildung des Carbamothioyl-Zwischenprodukts: : Der erste Schritt beinhaltet die Reaktion von Pyridin-4-carbonylchlorid mit Thioharnstoff, um das Pyridin-4-ylcarbonylthioharnstoff-Zwischenprodukt zu bilden. Diese Reaktion wird üblicherweise in einem organischen Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Chloroform unter basischen Bedingungen durchgeführt, die von einer Base wie Triethylamin bereitgestellt werden.

  • Kupplung mit einem Benzoesäurederivat: : Das Zwischenprodukt wird dann in Gegenwart eines Kupplungsmittels wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und eines Katalysators wie 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) mit einem Benzoesäurederivat, wie z. B. 3-Aminobenzoesäure, gekoppelt. Die Reaktion wird typischerweise in einem organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF) oder Dichlormethan durchgeführt.

Industrielle Produktionsmethoden

Für die Produktion im industriellen Maßstab kann der Prozess optimiert werden, um die Ausbeute und Reinheit zu verbessern. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren zur besseren Kontrolle der Reaktionsbedingungen sowie die Implementierung von Reinigungstechniken wie Umkristallisation oder Chromatographie zur Isolierung des Endprodukts umfassen.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 3-{[(Pyridin-4-ylcarbonyl)carbamothioyl]amino}benzoic acid typically involves the following steps:

  • Formation of the Carbamothioyl Intermediate: : The initial step involves the reaction of pyridine-4-carbonyl chloride with thiourea to form the pyridin-4-ylcarbonylthiourea intermediate. This reaction is usually carried out in an organic solvent such as dichloromethane or chloroform, under basic conditions provided by a base like triethylamine.

  • Coupling with Benzoic Acid Derivative: : The intermediate is then coupled with a benzoic acid derivative, such as 3-aminobenzoic acid, in the presence of a coupling agent like N,N’-dicyclohexylcarbodiimide (DCC) and a catalyst like 4-dimethylaminopyridine (DMAP). The reaction is typically performed in an organic solvent such as dimethylformamide (DMF) or dichloromethane.

Industrial Production Methods

For industrial-scale production, the process may be optimized to enhance yield and purity. This could involve the use of continuous flow reactors for better control over reaction conditions, and the implementation of purification techniques such as recrystallization or chromatography to isolate the final product.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

  • Oxidation: : Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Schwefelatom in der Carbamothioylgruppe, was zur Bildung von Sulfoxiden oder Sulfonen führt.

  • Reduktion: : Reduktionsreaktionen können die Carbonylgruppe in der Pyridin-4-ylcarbonyl-Einheit angreifen und diese möglicherweise in einen Alkohol umwandeln.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) können unter milden Bedingungen verwendet werden.

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid (NaBH4) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) werden häufig eingesetzt.

    Substitution: Elektrophile Reagenzien wie Brom (Br2) oder Salpetersäure (HNO3) können unter kontrollierten Bedingungen verwendet werden, um Halogene oder Nitrogruppen einzuführen.

Hauptprodukte

    Oxidation: Sulfoxide oder Sulfone.

    Reduktion: Alkohol-Derivate.

    Substitution: Halogenierte oder nitrierte Derivate der ursprünglichen Verbindung.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der organischen Synthese dient 3-{[(Pyridin-4-ylcarbonyl)carbamothioyl]amino}benzoesäure als vielseitiger Baustein für die Konstruktion komplexerer Moleküle. Seine funktionellen Gruppen ermöglichen eine große Bandbreite chemischer Modifikationen.

Biologie

Die Verbindung hat potenzielle Anwendungen in der Entwicklung biologisch aktiver Moleküle. Ihre Struktur legt nahe, dass sie mit verschiedenen biologischen Zielmolekülen interagieren könnte, was sie zu einem Kandidaten für die Wirkstoffforschung und -entwicklung macht.

Medizin

In der pharmazeutischen Chemie können Derivate dieser Verbindung pharmakologische Aktivitäten wie entzündungshemmende, antimikrobielle oder Antikrebsaktivitäten zeigen. Die Forschung befasst sich mit der Erforschung dieser potenziellen therapeutischen Anwendungen.

Industrie

In der Materialwissenschaft kann die Verbindung zur Synthese neuartiger Materialien mit spezifischen Eigenschaften verwendet werden, wie z. B. Polymere oder Koordinationskomplexe mit einzigartigen elektronischen oder optischen Eigenschaften.

Wirkmechanismus

Der Mechanismus, durch den 3-{[(Pyridin-4-ylcarbonyl)carbamothioyl]amino}benzoesäure seine Wirkungen entfaltet, hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In einem biologischen Kontext kann es mit Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität durch Bindungsinteraktionen modulieren. Die Carbamothioylgruppe kann Wasserstoffbrückenbindungen bilden oder sich mit Metallionen koordinieren, was die Bindungsaffinität und -spezifität der Verbindung beeinflusst.

Wirkmechanismus

The mechanism by which 3-{[(Pyridin-4-ylcarbonyl)carbamothioyl]amino}benzoic acid exerts its effects depends on its specific application. In a biological context, it may interact with enzymes or receptors, modulating their activity through binding interactions. The carbamothioyl group can form hydrogen bonds or coordinate with metal ions, influencing the compound’s binding affinity and specificity.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    3-{[(Pyridin-3-ylcarbonyl)carbamothioyl]amino}benzoesäure: Ähnliche Struktur, jedoch mit dem Pyridinring an der 3-Position.

    3-{[(Pyridin-2-ylcarbonyl)carbamothioyl]amino}benzoesäure: Pyridinring an der 2-Position.

    3-{[(Chinolin-4-ylcarbonyl)carbamothioyl]amino}benzoesäure: Enthält einen Chinolinring anstelle eines Pyridinrings.

Einzigartigkeit

3-{[(Pyridin-4-ylcarbonyl)carbamothioyl]amino}benzoesäure ist durch die spezifische Positionierung des Pyridinrings und der Carbamothioyl-Bindung einzigartig, die ihre Reaktivität und Bindungseigenschaften beeinflussen kann. Diese strukturelle Einzigartigkeit kann zu einem unterschiedlichen chemischen Verhalten und einer unterschiedlichen biologischen Aktivität im Vergleich zu ihren Analoga führen.

Dieser detaillierte Überblick bietet ein umfassendes Verständnis von 3-{[(Pyridin-4-ylcarbonyl)carbamothioyl]amino}benzoesäure, das die Synthese, Reaktionen, Anwendungen, den Wirkmechanismus und den Vergleich mit ähnlichen Verbindungen abdeckt.

Eigenschaften

Molekularformel

C14H11N3O3S

Molekulargewicht

301.32 g/mol

IUPAC-Name

3-(pyridine-4-carbonylcarbamothioylamino)benzoic acid

InChI

InChI=1S/C14H11N3O3S/c18-12(9-4-6-15-7-5-9)17-14(21)16-11-3-1-2-10(8-11)13(19)20/h1-8H,(H,19,20)(H2,16,17,18,21)

InChI-Schlüssel

PHUJCYZJUPLSHN-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1=CC(=CC(=C1)NC(=S)NC(=O)C2=CC=NC=C2)C(=O)O

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.