molecular formula C21H25N3 B10872749 1-(2,4-dimethylphenyl)-2,3-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrrolo[2,3-b]quinolin-4-amine

1-(2,4-dimethylphenyl)-2,3-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrrolo[2,3-b]quinolin-4-amine

Katalognummer: B10872749
Molekulargewicht: 319.4 g/mol
InChI-Schlüssel: HZLWWWZAWDOQQO-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1-(2,4-Dimethylphenyl)-2,3-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrrolo[2,3-b]quinolin-4-amin ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der heterocyclischen Amine gehört. Diese Verbindung weist einen Chinolin-Kern auf, der mit einem Pyrrolring verschmolzen ist, der zusätzlich mit Dimethylphenyl- und Dimethylgruppen substituiert ist. Diese strukturelle Komplexität verleiht häufig einzigartige chemische und biologische Eigenschaften, wodurch sie in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung von Interesse ist.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 1-(2,4-Dimethylphenyl)-2,3-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrrolo[2,3-b]quinolin-4-amin beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein üblicher Syntheseweg kann mit der Herstellung des Chinolinkern beginnen, gefolgt von der Einführung des Pyrrolrings durch Cyclisierungsreaktionen. Zu den wichtigsten Schritten gehören:

    Bildung des Chinolinkern: Ausgehend von Anilinderivaten kann der Chinolinkern über die Skraup-Synthese hergestellt werden, bei der Anilinderivate mit Glycerin in Gegenwart eines Oxidationsmittels wie Nitrobenzol kondensiert werden.

    Cyclisierung zur Bildung des Pyrrolrings: Das Chinolinderivat kann dann mit geeigneten Reagenzien zu einer Cyclisierung unter Bildung des Pyrrolrings führen. Dieser Schritt erfordert häufig starke Säuren oder Basen als Katalysatoren.

    Substitutionsreaktionen: Die Einführung der Dimethylphenyl- und Dimethylgruppen kann durch Friedel-Crafts-Alkylierungs- oder Acylierungsreaktionen erreicht werden, wobei Reagenzien wie Dimethylbenzol und Aluminiumchlorid verwendet werden.

Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dazu gehört die Verwendung von kontinuierlichen Fließreaktoren für eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen und die Skalierung des Prozesses, um den industriellen Anforderungen gerecht zu werden.

Chemische Reaktionsanalyse

Reaktionstypen: 1-(2,4-Dimethylphenyl)-2,3-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrrolo[2,3-b]quinolin-4-amin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was zur Bildung von Chinolin-N-oxiden führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen unter Verwendung von Wasserstoffgas und einem Palladiumkatalysator können den Chinolinring in ein Tetrahydrochinolinderivat umwandeln.

    Substitution: Elektrophile Substitutionsreaktionen können zusätzliche funktionelle Gruppen am aromatischen Ring einführen, wobei Reagenzien wie Halogene oder Nitroverbindungen verwendet werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Kaliumpermanganat in saurer Lösung.

    Reduktion: Wasserstoffgas mit Palladium auf Aktivkohle (Pd/C)-Katalysator.

    Substitution: Halogene (z.B. Chlor, Brom) in Gegenwart von Lewis-Säuren wie Aluminiumchlorid.

Hauptprodukte:

    Oxidation: Chinolin-N-oxide.

    Reduktion: Tetrahydrochinolinderivate.

    Substitution: Halogenierte oder nitrosubstituierte Derivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1-(2,4-Dimethylphenyl)-2,3-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrrolo[2,3-b]quinolin-4-amin hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Baustein bei der Synthese komplexerer heterocyclischer Verbindungen verwendet.

    Biologie: Wird auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, darunter antimikrobielle und Antikrebswirkungen.

    Medizin: Wird auf sein Potenzial als Pharmakophor im Wirkstoffdesign untersucht, insbesondere bei der Entwicklung neuartiger Therapeutika.

    Industrie: Wird aufgrund seiner stabilen aromatischen Struktur bei der Entwicklung von Farbstoffen, Pigmenten und anderen Industriechemikalien eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 1-(2,4-Dimethylphenyl)-2,3-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrrolo[2,3-b]quinolin-4-amin beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen:

    Molekularziele: Die Verbindung kann mit Enzymen oder Rezeptoren interagieren, die an zellulären Prozessen beteiligt sind, wie z.B. DNA-Synthese oder Signaltransduktionswege.

    Beteiligte Signalwege: Sie kann Signalwege in Bezug auf Zellproliferation, Apoptose oder Immunantwort modulieren, abhängig von ihrer spezifischen biologischen Aktivität.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions: The synthesis of 1-(2,4-dimethylphenyl)-2,3-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrrolo[2,3-b]quinolin-4-amine typically involves multi-step organic reactions. A common synthetic route might start with the preparation of the quinoline core, followed by the introduction of the pyrrole ring through cyclization reactions. Key steps include:

    Formation of the Quinoline Core: Starting from aniline derivatives, the quinoline core can be synthesized via the Skraup synthesis, which involves the condensation of aniline with glycerol in the presence of an oxidizing agent like nitrobenzene.

    Cyclization to Form Pyrrole Ring: The quinoline derivative can then undergo cyclization with appropriate reagents to form the pyrrole ring. This step often requires strong acids or bases as catalysts.

    Substitution Reactions: Introduction of the dimethylphenyl and dimethyl groups can be achieved through Friedel-Crafts alkylation or acylation reactions, using reagents such as dimethylbenzene and aluminum chloride.

Industrial Production Methods: Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to ensure high yield and purity. This includes the use of continuous flow reactors for better control over reaction conditions and scaling up the process to meet industrial demands.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions: 1-(2,4-Dimethylphenyl)-2,3-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrrolo[2,3-b]quinolin-4-amine can undergo various chemical reactions, including:

    Oxidation: The compound can be oxidized using agents like potassium permanganate or chromium trioxide, leading to the formation of quinoline N-oxides.

    Reduction: Reduction reactions using hydrogen gas and a palladium catalyst can convert the quinoline ring to a tetrahydroquinoline derivative.

    Substitution: Electrophilic substitution reactions can introduce additional functional groups onto the aromatic ring, using reagents like halogens or nitro compounds.

Common Reagents and Conditions:

    Oxidation: Potassium permanganate in acidic medium.

    Reduction: Hydrogen gas with palladium on carbon (Pd/C) catalyst.

    Substitution: Halogens (e.g., chlorine, bromine) in the presence of Lewis acids like aluminum chloride.

Major Products:

    Oxidation: Quinoline N-oxides.

    Reduction: Tetrahydroquinoline derivatives.

    Substitution: Halogenated or nitro-substituted derivatives.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1-(2,4-Dimethylphenyl)-2,3-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrrolo[2,3-b]quinolin-4-amine has several applications in scientific research:

    Chemistry: Used as a building block in the synthesis of more complex heterocyclic compounds.

    Biology: Studied for its potential biological activities, including antimicrobial and anticancer properties.

    Medicine: Investigated for its potential as a pharmacophore in drug design, particularly in the development of novel therapeutic agents.

    Industry: Utilized in the development of dyes, pigments, and other industrial chemicals due to its stable aromatic structure.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 1-(2,4-dimethylphenyl)-2,3-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrrolo[2,3-b]quinolin-4-amine involves its interaction with specific molecular targets and pathways:

    Molecular Targets: The compound may interact with enzymes or receptors involved in cellular processes, such as DNA synthesis or signal transduction pathways.

    Pathways Involved: It can modulate pathways related to cell proliferation, apoptosis, or immune response, depending on its specific biological activity.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

1-(2,4-Dimethylphenyl)-2,3-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydro-1H-pyrrolo[2,3-b]quinolin-4-amin kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, um seine Einzigartigkeit hervorzuheben:

    Ähnliche Verbindungen: Chinolinderivate wie Chloroquin, Primaquin und andere Pyrrolochinolinverbindungen.

    Einzigartigkeit: Das Vorhandensein sowohl von Dimethylphenyl- als auch von Dimethylgruppen zusammen mit den verschmolzenen Pyrrol- und Chinolinringen verleiht einzigartige chemische und biologische Eigenschaften, die in anderen ähnlichen Verbindungen möglicherweise nicht vorhanden sind.

Eigenschaften

Molekularformel

C21H25N3

Molekulargewicht

319.4 g/mol

IUPAC-Name

1-(2,4-dimethylphenyl)-2,3-dimethyl-5,6,7,8-tetrahydropyrrolo[2,3-b]quinolin-4-amine

InChI

InChI=1S/C21H25N3/c1-12-9-10-18(13(2)11-12)24-15(4)14(3)19-20(22)16-7-5-6-8-17(16)23-21(19)24/h9-11H,5-8H2,1-4H3,(H2,22,23)

InChI-Schlüssel

HZLWWWZAWDOQQO-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=CC(=C(C=C1)N2C(=C(C3=C(C4=C(CCCC4)N=C32)N)C)C)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.