molecular formula C16H12GeS4 B10870693 Tetra(thiophen-2-yl)germane CAS No. 62473-54-5

Tetra(thiophen-2-yl)germane

Katalognummer: B10870693
CAS-Nummer: 62473-54-5
Molekulargewicht: 405.2 g/mol
InChI-Schlüssel: KBXUKHYZXSLLER-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Tetra(thiophen-2-yl)germane is an organogermanium compound where a germanium atom is bonded to four thiophen-2-yl groups. Thiophenes are five-membered heterocyclic compounds containing sulfur. The incorporation of germanium into organic frameworks can impart unique properties, making such compounds valuable in various scientific and industrial applications.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von Tetra(thiophen-2-yl)germanium beinhaltet typischerweise die Reaktion von Germaniumtetrachlorid mit Thiophen-2-yl-Lithium oder Thiophen-2-yl-Magnesiumbromid (Grignard-Reagenz). Die Reaktion wird üblicherweise in einer inerten Atmosphäre durchgeführt, um Oxidation und Feuchtigkeitsbeeinträchtigung zu verhindern. Das allgemeine Reaktionsschema ist wie folgt:

GeCl4+4C4H3SLiGe(C4H3S)4+4LiCl\text{GeCl}_4 + 4 \text{C}_4\text{H}_3\text{S}-\text{Li} \rightarrow \text{Ge}(\text{C}_4\text{H}_3\text{S})_4 + 4 \text{LiCl} GeCl4​+4C4​H3​S−Li→Ge(C4​H3​S)4​+4LiCl

Industrielle Produktionsmethoden: Obwohl spezifische industrielle Produktionsmethoden für Tetra(thiophen-2-yl)germanium nicht gut dokumentiert sind, würde der allgemeine Ansatz die Skalierung der Laborsynthesemethoden beinhalten. Dies würde die Optimierung der Reaktionsbedingungen umfassen, wie z. B. Temperatur, Lösungsmittelwahl und Reinheit der Reagenzien, um eine hohe Ausbeute und Reinheit des Endprodukts zu gewährleisten.

Arten von Reaktionen:

    Oxidation: Tetra(thiophen-2-yl)germanium kann Oxidationsreaktionen eingehen, bei denen die Thiophenringe zu Sulfoxiden oder Sulfonen oxidiert werden können.

    Substitution: Die Thiophenringe können an elektrophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, wie z. B. Halogenierung, Nitrierung und Sulfonierung.

    Reduktion: Die Verbindung kann unter bestimmten Bedingungen reduziert werden, was sich möglicherweise auf das Germaniumzentrum oder die Thiophenringe auswirkt.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) können verwendet werden.

    Substitution: Halogenierungsmittel (z. B. Brom), Nitrierungsmittel (z. B. Salpetersäure) und Sulfonierungsmittel (z. B. Schwefelsäure) werden häufig verwendet.

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder Natriumborhydrid (NaBH4) können eingesetzt werden.

Hauptprodukte:

    Oxidation: Thiophensulfoxide oder Sulfone.

    Substitution: Halogenierte, nitrierte oder sulfonierte Thiophenderivate.

    Reduktion: Reduzierte Formen der Thiophenringe oder des Germaniumzentrums.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Tetra(thiophen-2-yl)germanium hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Als Vorläufer für die Synthese anderer organogermanischer Verbindungen und als Ligand in der Koordinationschemie verwendet.

    Materialwissenschaften: Aufgrund seiner einzigartigen elektronischen Eigenschaften in organische Halbleiter und optoelektronische Bauelemente integriert.

    Biologie und Medizin:

    Industrie: Wird bei der Entwicklung von fortschrittlichen Materialien mit spezifischen elektronischen und photonischen Eigenschaften eingesetzt.

5. Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von Tetra(thiophen-2-yl)germanium hängt weitgehend von seiner Anwendung ab. In den Materialwissenschaften werden seine elektronischen Eigenschaften durch die Konjugation der Thiophenringe und des Germaniumzentrums beeinflusst. Die Verbindung kann mit verschiedenen molekularen Zielmolekülen und Signalwegen interagieren, wie z. B.:

    Elektronische Signalwege: Das konjugierte System ermöglicht einen effizienten Ladungstransport, wodurch es sich für die Verwendung in organischen Halbleitern eignet.

    Photonische Signalwege: Die Verbindung kann Photolumineszenz aufweisen, was in optoelektronischen Anwendungen nützlich ist.

Ähnliche Verbindungen:

    Tetra(thiophen-2-yl)silan: Ähnliche Struktur, aber mit einem Siliziumzentrum anstelle von Germanium. Es hat aufgrund der unterschiedlichen Atomgröße und Elektronegativität unterschiedliche elektronische Eigenschaften.

    Tetra(thiophen-2-yl)stannan: Enthält ein Zinnzentrum, das im Vergleich zu Germanium eine unterschiedliche Reaktivität und Stabilität verleihen kann.

    Tetrathienylethen: Eine Verbindung mit einem ähnlichen Thiophengerüst, aber unterschiedlichem Zentralatom und Bindung, die in Aggregation-induzierten Emissionsstudien verwendet wird.

Einzigartigkeit: Tetra(thiophen-2-yl)germanium ist aufgrund des Vorhandenseins von Germanium einzigartig, das seine elektronischen Eigenschaften und Stabilität im Vergleich zu seinen Silizium- und Zinnanalogen verbessern kann. Dies macht es besonders wertvoll in Anwendungen, die spezifische elektronische und photonische Eigenschaften erfordern.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of tetra(thiophen-2-yl)germane largely depends on its application. In material science, its electronic properties are influenced by the conjugation of the thiophene rings and the germanium center. The compound can interact with various molecular targets and pathways, such as:

    Electronic Pathways: The conjugated system allows for efficient charge transport, making it suitable for use in organic semiconductors.

    Photonic Pathways: The compound can exhibit photoluminescence, which is useful in optoelectronic applications.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

    Tetra(thiophen-2-yl)silane: Similar structure but with a silicon center instead of germanium. It has different electronic properties due to the difference in atomic size and electronegativity.

    Tetra(thiophen-2-yl)stannane: Contains a tin center, which can impart different reactivity and stability compared to germanium.

    Tetrathienylethene: A compound with a similar thiophene framework but different central atom and bonding, used in aggregation-induced emission studies.

Uniqueness: Tetra(thiophen-2-yl)germane is unique due to the presence of germanium, which can enhance its electronic properties and stability compared to its silicon and tin analogs. This makes it particularly valuable in applications requiring specific electronic and photonic characteristics.

Eigenschaften

CAS-Nummer

62473-54-5

Molekularformel

C16H12GeS4

Molekulargewicht

405.2 g/mol

IUPAC-Name

tetrathiophen-2-ylgermane

InChI

InChI=1S/C16H12GeS4/c1-5-13(18-9-1)17(14-6-2-10-19-14,15-7-3-11-20-15)16-8-4-12-21-16/h1-12H

InChI-Schlüssel

KBXUKHYZXSLLER-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1=CSC(=C1)[Ge](C2=CC=CS2)(C3=CC=CS3)C4=CC=CS4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.