molecular formula C20H22N2O2 B10868031 5-ethyl-N-(2-methoxyphenyl)-1,3-dimethyl-1H-indole-2-carboxamide

5-ethyl-N-(2-methoxyphenyl)-1,3-dimethyl-1H-indole-2-carboxamide

Katalognummer: B10868031
Molekulargewicht: 322.4 g/mol
InChI-Schlüssel: BOEGLMKBCGWERL-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

5-ethyl-N-(2-methoxyphenyl)-1,3-dimethyl-1H-indole-2-carboxamide is a synthetic organic compound belonging to the indole class Indoles are a significant class of heterocyclic compounds widely studied for their diverse biological activities

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 5-Ethyl-N-(2-Methoxyphenyl)-1,3-dimethyl-1H-indol-2-carboxamid umfasst in der Regel mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Syntheseweg beginnt mit der Herstellung des Indol-Grundgerüsts, gefolgt von funktionellen Gruppenmodifikationen zur Einführung der Ethyl-, Methoxyphenyl- und Carboxamidgruppen.

    Synthese des Indol-Grundgerüsts: Das Indol-Grundgerüst kann über die Fischer-Indol-Synthese hergestellt werden, bei der Phenylhydrazin mit einem Aldehyd oder Keton unter sauren Bedingungen umgesetzt wird.

    Einführung funktioneller Gruppen: Die Ethylgruppe kann durch Alkylierungsreaktionen eingeführt werden, während die Methoxyphenylgruppe durch elektrophile aromatische Substitution hinzugefügt werden kann. Die Carboxamidgruppe wird in der Regel durch Amidbindungsbildung unter Verwendung von Carbonsäurederivaten und Aminen eingeführt.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung des Synthesewegs hinsichtlich Skalierbarkeit, Ausbeute und Wirtschaftlichkeit umfassen. Dazu gehört die Verwendung von Durchflussreaktoren zur besseren Kontrolle der Reaktionsbedingungen und der Einsatz von Katalysatoren zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der Methoxyphenylgruppe, was zur Bildung von Phenolderivaten führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können auf die Carboxamidgruppe abzielen und sie in ein Amin umwandeln.

    Substitution: Der Indolring kann an verschiedenen Substitutionsreaktionen teilnehmen, wie z. B. Halogenierung oder Nitrierung, je nach den verwendeten Reagenzien und Bedingungen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid unter sauren Bedingungen.

    Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid oder katalytische Hydrierung.

    Substitution: Halogenierungsmittel wie Brom oder Chlor und Nitrierungsmittel wie Salpetersäure.

Hauptprodukte

    Oxidation: Phenolderivate.

    Reduktion: Amine.

    Substitution: Halogenierte oder nitrierte Indolderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie wird 5-Ethyl-N-(2-Methoxyphenyl)-1,3-dimethyl-1H-indol-2-carboxamid als Baustein zur Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer chemischer Reaktionen und Wege.

Biologie

Biologisch wird diese Verbindung auf ihr Potenzial als Pharmakophor in der Wirkstoffentwicklung untersucht. Sein Indol-Grundgerüst ist dafür bekannt, mit verschiedenen biologischen Zielstrukturen zu interagieren, wodurch es zu einem Kandidaten für die Entwicklung neuer Therapeutika wird.

Medizin

In der Medizin konzentriert sich die Forschung auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen, wie z. B. entzündungshemmende, krebshemmende und antimikrobielle Aktivitäten. Die Fähigkeit der Verbindung, biologische Signalwege zu modulieren, macht sie zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Wirkstoffentwicklung.

Industrie

Industriell kann diese Verbindung bei der Synthese von Farbstoffen, Pigmenten und anderen Spezialchemikalien eingesetzt werden. Seine Stabilität und Reaktivität machen sie für verschiedene industrielle Anwendungen geeignet.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 5-Ethyl-N-(2-Methoxyphenyl)-1,3-dimethyl-1H-indol-2-carboxamid beinhaltet die Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Das Indol-Grundgerüst kann natürliche Substrate oder Inhibitoren nachahmen, wodurch es biologische Signalwege modulieren kann. So kann es beispielsweise Enzyme, die an Entzündungen oder der Proliferation von Krebszellen beteiligt sind, durch Bindung an ihre aktiven Zentren hemmen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 5-ethyl-N-(2-methoxyphenyl)-1,3-dimethyl-1H-indole-2-carboxamide involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The indole core can mimic natural substrates or inhibitors, allowing it to modulate biological pathways. For example, it may inhibit enzymes involved in inflammation or cancer cell proliferation by binding to their active sites.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    5-Ethyl-1,3-dimethyl-1H-indol-2-carboxamid: Fehlt die Methoxyphenylgruppe, was sich auf ihre biologische Aktivität auswirken kann.

    N-(2-Methoxyphenyl)-1,3-dimethyl-1H-indol-2-carboxamid: Fehlt die Ethylgruppe, was möglicherweise ihre pharmakokinetischen Eigenschaften verändert.

    5-Ethyl-N-phenyl-1,3-dimethyl-1H-indol-2-carboxamid: Fehlt die Methoxygruppe, was ihre Interaktion mit biologischen Zielstrukturen beeinflussen kann.

Einzigartigkeit

Das Vorhandensein sowohl der Ethyl- als auch der Methoxyphenylgruppe in 5-Ethyl-N-(2-Methoxyphenyl)-1,3-dimethyl-1H-indol-2-carboxamid bietet eine einzigartige Kombination aus sterischen und elektronischen Effekten. Dies kann seine Bindungsaffinität und Spezifität für bestimmte biologische Zielstrukturen verbessern, was es zu einer wertvollen Verbindung für Forschung und Entwicklung macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C20H22N2O2

Molekulargewicht

322.4 g/mol

IUPAC-Name

5-ethyl-N-(2-methoxyphenyl)-1,3-dimethylindole-2-carboxamide

InChI

InChI=1S/C20H22N2O2/c1-5-14-10-11-17-15(12-14)13(2)19(22(17)3)20(23)21-16-8-6-7-9-18(16)24-4/h6-12H,5H2,1-4H3,(H,21,23)

InChI-Schlüssel

BOEGLMKBCGWERL-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCC1=CC2=C(C=C1)N(C(=C2C)C(=O)NC3=CC=CC=C3OC)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.