molecular formula C82H127N27O22 B10848629 Fggftgarksarkfanq

Fggftgarksarkfanq

Katalognummer: B10848629
Molekulargewicht: 1843.1 g/mol
InChI-Schlüssel: XBCTWRVAMOVPCA-UUKLZGIWSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von “FGGFTGARKSARKFANQ” erfolgt typischerweise durch Festphasenpeptidsynthese (SPPS). Dieses Verfahren ermöglicht die sequenzielle Addition von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Der Prozess umfasst:

    Kopplung: Jede Aminosäure wird aktiviert und an das am Harz gebundene Peptid gekoppelt.

    Entschützung: Temporäre Schutzgruppen an den Aminosäuren werden entfernt, um die nächste Kopplungsreaktion zu ermöglichen.

    Spaltung: Das vollständige Peptid wird vom Harz abgespalten und gereinigt.

Industrielle Produktionsverfahren

In einem industriellen Umfeld folgt die Produktion von “this compound” ähnlichen Prinzipien, jedoch in größerem Maßstab. Automatische Peptidsynthesizer werden häufig eingesetzt, um die Effizienz und Ausbeute zu erhöhen. Der Prozess beinhaltet:

    Automatische SPPS: Einsatz von automatisierten Systemen zur Durchführung der repetitiven Kopplungs- und Entschützungsschritte.

    Reinigung: Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) wird zur Reinigung des Peptids verwendet.

    Charakterisierung: Massenspektrometrie und Kernresonanzspektroskopie (NMR) werden eingesetzt, um die Struktur und Reinheit des Peptids zu bestätigen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

“FGGFTGARKSARKFANQ” kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Das Peptid kann oxidiert werden, insbesondere an Methionin- oder Cysteinresten, falls vorhanden.

    Reduktion: Disulfidbrücken innerhalb des Peptids können zu freien Thiolen reduziert werden.

    Substitution: Aminosäurereste können substituiert werden, um die Eigenschaften des Peptids zu modifizieren.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid oder Perameisensäure können unter milden Bedingungen verwendet werden.

    Reduktion: Dithiothreitol (DTT) oder Tris(2-carboxyethyl)phosphin (TCEP) sind gebräuchliche Reduktionsmittel.

    Substitution: Aminosäurederivate und Kopplungsreagenzien wie HATU oder DIC werden in der SPPS verwendet.

Hauptprodukte, die gebildet werden

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen vorgenommenen Modifikationen ab. Zum Beispiel:

    Oxidation: Bildung von Sulfoxiden oder Sulfonderivaten.

    Reduktion: Bildung von freien Thiolgruppen.

    Substitution: Modifizierte Peptide mit veränderten Aminosäuresequenzen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

“FGGFTGARKSARKFANQ” hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Modellpeptid in Studien zur Peptidsynthese und -modifikation verwendet.

    Biologie: Untersucht auf seine Rolle bei der Modulation der Nociceptin-Rezeptoraktivität, die an der Schmerzempfindung und anderen physiologischen Prozessen beteiligt ist.

    Medizin: Als potenzieller therapeutischer Wirkstoff zur Schmerzbehandlung und anderer Erkrankungen im Zusammenhang mit der Nociceptin-Rezeptor-Signalübertragung untersucht.

    Industrie: Einsatz bei der Entwicklung von Peptid-basierten Medikamenten und als Werkzeug in der Wirkstoffforschung.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von “this compound” beinhaltet seine Bindung an den Nociceptin-Rezeptor. Diese Interaktion führt zur Aktivierung oder Inhibition von nachgeschalteten Signalwegen, die die Schmerzempfindung und andere physiologische Reaktionen modulieren können. Die Wirkungen des Peptids werden über die G-Protein-gekoppelte Rezeptor-(GPCR)-Signaltransduktion vermittelt und beeinflussen die intrazellulären cAMP-Spiegel und andere sekundäre Botenstoffe .

Wirkmechanismus

The mechanism of action of “FGGFTGARKSARKFANQ” involves its binding to the nociceptin receptor. This interaction leads to the activation or inhibition of downstream signaling pathways, which can modulate pain perception and other physiological responses. The peptide’s effects are mediated through G-protein coupled receptor (GPCR) signaling, influencing intracellular cyclic adenosine monophosphate (cAMP) levels and other secondary messengers .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    Nociceptin: Der natürliche Ligand für den Nociceptin-Rezeptor mit ähnlichen Bindungseigenschaften.

    Dynorphin: Ein weiteres Peptid, das mit Opioid-Rezeptoren interagiert, aber eine andere Rezeptorselektivität aufweist.

    Endorphine: Endogene Peptide, die an Opioid-Rezeptoren binden und Schmerzen und Stimmung modulieren.

Einzigartigkeit

“FGGFTGARKSARKFANQ” ist aufgrund seiner spezifischen Sequenz und hohen Affinität für den Nociceptin-Rezeptor einzigartig. Im Gegensatz zu anderen Opioidpeptiden hat es eine ausgeprägte Struktur, die eine selektive Modulation des Nociceptin-Rezeptors ermöglicht, ohne signifikante Kreuzreaktivität mit anderen Opioid-Rezeptoren .

Eigenschaften

Molekularformel

C82H127N27O22

Molekulargewicht

1843.1 g/mol

IUPAC-Name

(2S)-5-amino-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[2-[[2-[[(2S)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]acetyl]amino]acetyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]acetyl]amino]propanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]hexanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]propanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]hexanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]propanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-5-oxopentanoic acid

InChI

InChI=1S/C82H127N27O22/c1-44(97-64(115)42-96-79(129)66(47(4)111)109-77(127)57(37-49-22-10-6-11-23-49)100-65(116)41-94-63(114)40-95-70(120)51(85)36-48-20-8-5-9-21-48)67(117)101-54(28-18-34-92-81(88)89)71(121)104-53(27-15-17-33-84)74(124)108-60(43-110)78(128)99-45(2)68(118)102-55(29-19-35-93-82(90)91)72(122)103-52(26-14-16-32-83)73(123)107-58(38-50-24-12-7-13-25-50)75(125)98-46(3)69(119)106-59(39-62(87)113)76(126)105-56(80(130)131)30-31-61(86)112/h5-13,20-25,44-47,51-60,66,110-111H,14-19,26-43,83-85H2,1-4H3,(H2,86,112)(H2,87,113)(H,94,114)(H,95,120)(H,96,129)(H,97,115)(H,98,125)(H,99,128)(H,100,116)(H,101,117)(H,102,118)(H,103,122)(H,104,121)(H,105,126)(H,106,119)(H,107,123)(H,108,124)(H,109,127)(H,130,131)(H4,88,89,92)(H4,90,91,93)/t44-,45-,46-,47+,51-,52-,53-,54-,55-,56-,57-,58-,59-,60-,66-/m0/s1

InChI-Schlüssel

XBCTWRVAMOVPCA-UUKLZGIWSA-N

Isomerische SMILES

C[C@H]([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)N)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CC2=CC=CC=C2)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC3=CC=CC=C3)N)O

Kanonische SMILES

CC(C(C(=O)NCC(=O)NC(C)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(CO)C(=O)NC(C)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(CC1=CC=CC=C1)C(=O)NC(C)C(=O)NC(CC(=O)N)C(=O)NC(CCC(=O)N)C(=O)O)NC(=O)C(CC2=CC=CC=C2)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)C(CC3=CC=CC=C3)N)O

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.