molecular formula C58H83Cl2N5O14 B10827347 Ipg-1 tma

Ipg-1 tma

Katalognummer: B10827347
Molekulargewicht: 1145.2 g/mol
InChI-Schlüssel: LRVZPZRSFVIBMF-UHFFFAOYSA-K
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Es wird zur Messung von Kaliumkonzentrationen in verschiedenen Umgebungen verwendet, insbesondere in lipidmembranfreien Systemen oder Liposomen .

Herstellungsmethoden

IPG-1 TMA wird durch eine Reihe chemischer Reaktionen synthetisiert, die die Bildung des Xanthen-Kerns und die anschließende Funktionalisierung zur Einführung der Kaliumbindungseinheit umfassen. Der Syntheseweg umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

Industrielle Produktionsmethoden umfassen ähnliche Schritte, werden jedoch für die großtechnische Synthese optimiert. Dies umfasst die Verwendung von automatisierten Reaktoren, Hochdurchsatz-Reinigungstechniken und strengen Qualitätskontrollmaßnahmen, um eine hohe Reinheit und Ausbeute zu gewährleisten .

Vorbereitungsmethoden

IPG-1 TMA is synthesized through a series of chemical reactions involving the formation of the xanthene core and subsequent functionalization to introduce the potassium-binding moiety. The synthetic route typically involves the following steps:

Industrial production methods involve similar steps but are optimized for large-scale synthesis. This includes the use of automated reactors, high-throughput purification techniques, and stringent quality control measures to ensure high purity and yield .

Analyse Chemischer Reaktionen

IPG-1 TMA unterliegt verschiedenen Arten chemischer Reaktionen, darunter:

Häufige Reagenzien und Bedingungen, die in diesen Reaktionen verwendet werden, umfassen:

    Oxidationsmittel: Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid.

    Reduktionsmittel: Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid.

    Substitutionsmittel: Chlor, Brom, Alkylhalogenide.

Zu den Hauptprodukten, die aus diesen Reaktionen entstehen, gehören verschiedene oxidierte, reduzierte und substituierte Derivate von this compound .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

IPG-1 TMA hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von this compound beruht auf seiner Fähigkeit, an Kaliumionen zu binden. Die Verbindung verfügt über eine Bindungsstelle mit geringer Affinität für Kalium, die es ihr ermöglicht, als fluoreszierender Indikator zu fungieren. Bei Bindung an Kalium ändern sich die Fluoreszenzeigenschaften der Verbindung, wodurch die Detektion und Quantifizierung von Kaliumkonzentrationen ermöglicht wird. Die molekularen Ziele, die an diesem Prozess beteiligt sind, sind die Kaliumionen selbst, und die Signalwege umfassen den Fluoreszenzemissionsweg .

Wirkmechanismus

The mechanism of action of IPG-1 TMA involves its ability to bind to potassium ions. The compound has a low-affinity binding site for potassium, which allows it to function as a fluorescent indicator. Upon binding to potassium, the fluorescence properties of the compound change, allowing for the detection and quantification of potassium concentrations. The molecular targets involved in this process are the potassium ions themselves, and the pathways include the fluorescence emission pathway .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

IPG-1 TMA ist im Vergleich zu anderen ähnlichen Verbindungen aufgrund seiner spezifischen Fluoreszenzeigenschaften und seiner Fähigkeit, in lipidmembranfreien Systemen zu funktionieren, einzigartig. Zu den ähnlichen Verbindungen gehören:

This compound zeichnet sich durch seine spezifische Bindungsaffinität für Kalium und seine Eignung für den Einsatz in verschiedenen Forschungs- und Industrieanwendungen aus.

Eigenschaften

Molekularformel

C58H83Cl2N5O14

Molekulargewicht

1145.2 g/mol

IUPAC-Name

3-[7-(2-carboxylatoethyl)-4,5-dichloro-9-[4-[16-(4-formyl-2-methoxyphenyl)-1,4,10,13-tetraoxa-7,16-diazacyclooctadec-7-yl]-3-methoxyphenyl]-3-oxido-6-oxoxanthen-2-yl]propanoate;tetramethylazanium

InChI

InChI=1S/C46H50Cl2N2O14.3C4H12N/c1-58-36-23-28(27-51)3-7-34(36)49-11-15-60-19-21-62-17-13-50(14-18-63-22-20-61-16-12-49)35-8-4-29(26-37(35)59-2)40-32-24-30(5-9-38(52)53)43(56)41(47)45(32)64-46-33(40)25-31(6-10-39(54)55)44(57)42(46)48;3*1-5(2,3)4/h3-4,7-8,23-27,56H,5-6,9-22H2,1-2H3,(H,52,53)(H,54,55);3*1-4H3/q;3*+1/p-3

InChI-Schlüssel

LRVZPZRSFVIBMF-UHFFFAOYSA-K

Kanonische SMILES

C[N+](C)(C)C.C[N+](C)(C)C.C[N+](C)(C)C.COC1=C(C=CC(=C1)C=O)N2CCOCCOCCN(CCOCCOCC2)C3=C(C=C(C=C3)C4=C5C=C(C(=O)C(=C5OC6=C4C=C(C(=C6Cl)[O-])CCC(=O)[O-])Cl)CCC(=O)[O-])OC

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.