molecular formula C88H118F3N17O29 B10827338 (4S)-4-[[(2S)-4-carboxy-2-[[(2S)-3-carboxy-2-(3-carboxypropanoylamino)propanoyl]amino]butanoyl]amino]-5-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-3-carboxy-1-[[(2S,3S)-1-[[(2S,3S)-1-[[(1S)-1-carboxy-2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-5-oxopentanoic acid;2,2,2-trifluoroacetic acid

(4S)-4-[[(2S)-4-carboxy-2-[[(2S)-3-carboxy-2-(3-carboxypropanoylamino)propanoyl]amino]butanoyl]amino]-5-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-3-carboxy-1-[[(2S,3S)-1-[[(2S,3S)-1-[[(1S)-1-carboxy-2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-5-oxopentanoic acid;2,2,2-trifluoroacetic acid

Katalognummer: B10827338
Molekulargewicht: 1935.0 g/mol
InChI-Schlüssel: UNWVRNMZMQCAAV-DWPPSSTPSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

IRL 1620 (Trifluoressigsäuresalz) ist ein Peptid-Agonist des Endothelin-Typs B-Rezeptors. Es bindet selektiv an Endothelin-Typ B-Rezeptoren mit hoher Affinität und induziert verschiedene physiologische Reaktionen. Diese Verbindung wurde umfassend auf ihre potenziellen therapeutischen Anwendungen untersucht, insbesondere in den Bereichen Herz-Kreislauf- und neurologische Erkrankungen .

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von IRL 1620 (Trifluoressigsäuresalz) erfolgt nach der Festphasen-Peptidsynthesemethode. Diese Methode ermöglicht die sequenzielle Addition von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an einem festen Harz verankert ist. Der Prozess umfasst folgende Schritte:

    Kopplung: Die erste Aminosäure wird an das Harz gebunden.

    Entschützung: Die Schutzgruppe an der Aminosäure wird entfernt.

    Verlängerung: Weitere Aminosäuren werden nacheinander durch Kopplungsreaktionen hinzugefügt.

    Spaltung: Das fertige Peptid wird vom Harz abgespalten.

    Reinigung: Das Peptid wird mit Hilfe der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gereinigt.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion von IRL 1620 (Trifluoressigsäuresalz) folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch in größerem Maßstab. Automatisierte Peptidsynthesizer werden häufig eingesetzt, um die Effizienz und Ausbeute zu verbessern. Der Prozess ist optimiert, um eine hohe Reinheit und Konsistenz des Endprodukts zu gewährleisten .

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

IRL 1620 (Trifluoressigsäuresalz) unterliegt in erster Linie Peptidbindungsbildungs- und -spaltungsreaktionen. Aufgrund seiner Peptidstruktur nimmt es typischerweise nicht an Oxidations-, Reduktions- oder Substitutionsreaktionen teil.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Kopplungsreagenzien: N,N'-Diisopropylcarbodiimid (DIC), Hydroxybenzotriazol (HOBt)

    Entschützungsreagenzien: Trifluoressigsäure (TFA)

    Spaltungsreagenzien: Trifluoressigsäure (TFA) mit Scavengern wie Wasser, Triisopropylsilan (TIS) und Ethandiol (EDT)

Hauptsächlich gebildete Produkte

Das Hauptprodukt, das bei der Synthese von IRL 1620 (Trifluoressigsäuresalz) entsteht, ist das Peptid selbst. Nebenprodukte können verkürzte Peptide oder Peptide mit unvollständiger Entschützung sein, die während der Reinigung entfernt werden .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

IRL 1620 (Trifluoressigsäuresalz) hat eine breite Palette von wissenschaftlichen Forschungsanwendungen:

Wirkmechanismus

IRL 1620 (Trifluoressigsäuresalz) übt seine Wirkung aus, indem es an Endothelin-Typ B-Rezeptoren auf Endothelzellen bindet. Diese Bindung stimuliert die Rezeptoren und führt zu verschiedenen nachgeschalteten Effekten:

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

IRL 1620 (trifluoroacetate salt) has a wide range of scientific research applications:

Wirkmechanismus

IRL 1620 (trifluoroacetate salt) exerts its effects by binding to endothelin type B receptors on endothelial cells. This binding stimulates the receptors, leading to various downstream effects:

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

IRL 1620 (Trifluoressigsäuresalz) ist einzigartig in seiner hohen Selektivität für Endothelin-Typ B-Rezeptoren. Ähnliche Verbindungen sind:

IRL 1620 (Trifluoressigsäuresalz) zeichnet sich durch seine hohe Affinität und Spezifität für Endothelin-Typ B-Rezeptoren aus, was es zu einem wertvollen Werkzeug sowohl in der Forschung als auch in potenziellen therapeutischen Anwendungen macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C88H118F3N17O29

Molekulargewicht

1935.0 g/mol

IUPAC-Name

(4S)-4-[[(2S)-4-carboxy-2-[[(2S)-3-carboxy-2-(3-carboxypropanoylamino)propanoyl]amino]butanoyl]amino]-5-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-3-carboxy-1-[[(2S,3S)-1-[[(2S,3S)-1-[[(1S)-1-carboxy-2-(1H-indol-3-yl)ethyl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-5-oxopentanoic acid;2,2,2-trifluoroacetic acid

InChI

InChI=1S/C86H117N17O27.C2HF3O2/c1-11-44(7)71(84(127)100-63(86(129)130)35-50-39-88-54-21-17-16-20-53(50)54)103-85(128)72(45(8)12-2)102-82(125)62(38-69(114)115)98-78(121)57(32-42(3)4)96-80(123)60(36-51-40-87-41-89-51)95-73(116)46(9)91-77(120)58(33-48-18-14-13-15-19-48)97-79(122)59(34-49-22-24-52(104)25-23-49)99-83(126)70(43(5)6)101-74(117)47(10)90-75(118)55(26-29-65(106)107)93-76(119)56(27-30-66(108)109)94-81(124)61(37-68(112)113)92-64(105)28-31-67(110)111;3-2(4,5)1(6)7/h13-25,39-47,55-63,70-72,88,104H,11-12,26-38H2,1-10H3,(H,87,89)(H,90,118)(H,91,120)(H,92,105)(H,93,119)(H,94,124)(H,95,116)(H,96,123)(H,97,122)(H,98,121)(H,99,126)(H,100,127)(H,101,117)(H,102,125)(H,103,128)(H,106,107)(H,108,109)(H,110,111)(H,112,113)(H,114,115)(H,129,130);(H,6,7)/t44-,45-,46-,47-,55-,56-,57-,58-,59-,60-,61-,62-,63-,70-,71-,72-;/m0./s1

InChI-Schlüssel

UNWVRNMZMQCAAV-DWPPSSTPSA-N

Isomerische SMILES

CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC1=CNC2=CC=CC=C21)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CC(=O)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC3=CN=CN3)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC4=CC=CC=C4)NC(=O)[C@H](CC5=CC=C(C=C5)O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)[C@H](CC(=O)O)NC(=O)CCC(=O)O.C(=O)(C(F)(F)F)O

Kanonische SMILES

CCC(C)C(C(=O)NC(C(C)CC)C(=O)NC(CC1=CNC2=CC=CC=C21)C(=O)O)NC(=O)C(CC(=O)O)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC3=CN=CN3)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC4=CC=CC=C4)NC(=O)C(CC5=CC=C(C=C5)O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C(CC(=O)O)NC(=O)CCC(=O)O.C(=O)(C(F)(F)F)O

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.