molecular formula C12H15ClN2 B10826719 Homoepibatidine

Homoepibatidine

Katalognummer: B10826719
Molekulargewicht: 222.71 g/mol
InChI-Schlüssel: GDSORCYTZJIZHU-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Homoepibatidin ist ein synthetisches Analogon von Epibatidin, einem Alkaloid, das ursprünglich aus der Haut des ecuadorianischen Giftfrosches Epipedobates tricolor isoliert wurde. Homoepibatidin ist bekannt für seine starken analgetischen Eigenschaften, die auf seine Wechselwirkung mit nikotinischen Acetylcholinrezeptoren zurückzuführen sind. Diese Verbindung hat aufgrund ihrer potenziellen therapeutischen Anwendungen großes Interesse in den Bereichen der medizinischen Chemie und Pharmakologie geweckt.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von Homoepibatidin umfasst mehrere Schlüsselschritte, beginnend mit den 8-Azabicyclo[3.2.1]oct-6-en- und 9-Azabicyclo[4.2.1]oct-7-en-Vorstufen. Diese Vorstufen sind entscheidend für die reduktiven Heck-Kupplungsreaktionen . Die Totalsynthese von Homoepibatidin kann mit Hilfe von palladiumkatalysierten Heck-Kupplungsreaktionen erreicht werden . Alternative Synthesewege beinhalten die Verwendung von Cyclohepta- und Cycloocta-1,3-dien, gefolgt von der Deoxygenierung von Tropan- und Homotropan-Epoxiden .

Industrielle Produktionsverfahren

Obwohl spezifische industrielle Produktionsverfahren für Homoepibatidin nicht umfassend dokumentiert sind, können die oben genannten Synthesewege für die großtechnische Produktion angepasst werden. Die Verwendung von palladiumkatalysierten Reaktionen und die Verfügbarkeit wichtiger Vorstufen machen die Synthese für industrielle Anwendungen skalierbar.

Analyse Chemischer Reaktionen

Reaktionstypen

Homoepibatidin unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann unter bestimmten Bedingungen oxidiert werden, um verschiedene Oxidationsprodukte zu bilden.

    Reduktion: Reduktive Reaktionen, wie z. B. die oben erwähnte Heck-Kupplung, sind für seine Synthese entscheidend.

    Substitution: Homoepibatidin kann Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere unter Beteiligung des Pyridyl-Stickstoffs.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.

    Reduktion: Palladiumkatalysatoren werden häufig in reduktiven Kupplungsreaktionen verwendet.

    Substitution: Reagenzien wie Halogene und Alkylierungsmittel werden für Substitutionsreaktionen verwendet.

Wichtigste gebildete Produkte

Zu den wichtigsten Produkten, die aus diesen Reaktionen entstehen, gehören verschiedene Homoepibatidin-Analoga, die unterschiedliche pharmakologische Eigenschaften aufweisen können.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Homoepibatidin hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Es dient als Modellverbindung für die Untersuchung der Struktur-Aktivitäts-Beziehungen von nikotinischen Acetylcholinrezeptor-Agonisten.

    Biologie: Homoepibatidin wird verwendet, um die Bindungseigenschaften und die funktionelle Rolle von nikotinischen Acetylcholinrezeptoren in biologischen Systemen zu untersuchen.

    Medizin: Aufgrund seiner starken analgetischen Eigenschaften wird Homoepibatidin für seine potenzielle Verwendung in der Schmerztherapie und als Leitverbindung für die Entwicklung neuer Analgetika untersucht.

    Industrie: Die einzigartigen Eigenschaften der Verbindung machen sie wertvoll für die Entwicklung neuer Pharmazeutika und chemischer Sonden.

Wirkmechanismus

Homoepibatidin übt seine Wirkung aus, indem es an nikotinische Acetylcholinrezeptoren bindet, insbesondere an die neuronalen Subtypen. Es wirkt als Agonist, was zur Aktivierung dieser Rezeptoren und zur anschließenden Depolarisation neuronaler Membranen führt . Zu den molekularen Zielstrukturen gehören verschiedene Untereinheiten der nikotinischen Acetylcholinrezeptoren, wie z. B. Alpha-7, Alpha-4 und Beta-2 .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

Einzigartigkeit

Homoepibatidin ist einzigartig aufgrund seiner spezifischen Bindungsaffinität und Potenz an nikotinischen Acetylcholinrezeptoren. Im Vergleich zu Epibatidin weist Homoepibatidin eine ähnliche Potenz auf, kann aber andere pharmakokinetische Eigenschaften haben, was es zu einer wertvollen Verbindung für weitere Forschung und Entwicklung macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C12H15ClN2

Molekulargewicht

222.71 g/mol

IUPAC-Name

6-(6-chloropyridin-3-yl)-8-azabicyclo[3.2.1]octane

InChI

InChI=1S/C12H15ClN2/c13-12-5-4-8(7-14-12)10-6-9-2-1-3-11(10)15-9/h4-5,7,9-11,15H,1-3,6H2

InChI-Schlüssel

GDSORCYTZJIZHU-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1CC2CC(C(C1)N2)C3=CN=C(C=C3)Cl

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.