molecular formula C148H224N40O45 B10825291 Albiglutide TFA

Albiglutide TFA

Katalognummer: B10825291
Molekulargewicht: 3283.6 g/mol
InChI-Schlüssel: JYDZPPZAYQTOIV-VTAHJYCESA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Albiglutid-Trifluoressigsäure ist ein langwirksamer Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor-Agonist, der hauptsächlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes mellitus eingesetzt wird. Es ist ein biologisches Medikament, das die Wirkung des Inkretin-Hormons, Glucagon-like Peptide-1, nachahmt, um die glukoseabhängige Insulinsekretion zu verbessern, die unangemessene Glucagonsekretion zu unterdrücken, die Magenentleerung zu verzögern und die Nahrungsaufnahme zu reduzieren .

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Albiglutid-Trifluoressigsäure wird durch genetische Fusion von zwei Tandemkopien des modifizierten humanen Glucagon-like Peptide-1 mit humanem Albumin synthetisiert. Dieses Fusionsprotein wird dann einer Reinigungs- und Formulierungsprozedur unterzogen, um das Endprodukt zu erhalten .

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion von Albiglutid-Trifluoressigsäure beinhaltet die rekombinante DNA-Technologie. Das Gen, das das Fusionsprotein kodiert, wird in ein geeignetes Expressionssystem, wie z. B. Escherichia coli oder Hefe, eingefügt, das dann das Protein in großen Mengen produziert. Das Protein wird anschließend mit chromatographischen Verfahren gereinigt und zu einem stabilen Trifluoressigsäuresalz für den therapeutischen Einsatz formuliert .

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

Albiglutid-Trifluoressigsäure unterliegt während seiner Synthese und Degradierung hauptsächlich Peptidbindungsbildungs- und -spaltungsreaktionen. Es ist resistent gegen den Abbau durch das Dipeptidylpeptidase-4-Enzym, was seine Halbwertszeit verlängert .

Häufige Reagenzien und Bedingungen

Die Synthese von Albiglutid-Trifluoressigsäure beinhaltet die Verwendung von Reagenzien wie Schutzgruppen für Aminosäuren, Kupplungsmitteln für die Peptidbindungsbildung und chromatographischen Harzen zur Reinigung. Die Reaktionsbedingungen umfassen typischerweise kontrollierten pH-Wert, Temperatur und Lösungsmittelsysteme, um die Stabilität und Aktivität des Proteins zu gewährleisten .

Hauptprodukte, die gebildet werden

Das Hauptprodukt, das bei der Synthese von Albiglutid-Trifluoressigsäure gebildet wird, ist das Fusionsprotein selbst, das dann in das Trifluoressigsäuresalz umgewandelt wird. Während der Degradierung kann das Protein in kleinere Peptidfragmente gespalten werden .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Albiglutid-Trifluoressigsäure hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen, insbesondere in den Bereichen Chemie, Biologie, Medizin und Industrie:

Wirkmechanismus

Albiglutid-Trifluoressigsäure entfaltet seine Wirkung durch Bindung an den Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor an Pankreas-Betazellen. Diese Bindung aktiviert den Rezeptor, was zu erhöhten zyklischen Adenosinmonophosphat (cAMP)-Spiegeln und anschliessender Aktivierung der Proteinkinase A (PKA) führt. PKA phosphoryliert dann Zielproteine, die die Insulinsekretion in glukoseabhängiger Weise verstärken. Zusätzlich verlangsamt Albiglutid-Trifluoressigsäure die Magenentleerung und reduziert die Nahrungsaufnahme, indem es auf Rezeptoren im Magen-Darm-Trakt und im zentralen Nervensystem wirkt .

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

Albiglutide trifluoroacetate is synthesized through genetic fusion of two tandem copies of modified human glucagon-like peptide-1 to human albumin. This fusion protein is then subjected to purification and formulation processes to obtain the final product .

Industrial Production Methods

The industrial production of albiglutide trifluoroacetate involves recombinant DNA technology. The gene encoding the fusion protein is inserted into a suitable expression system, such as Escherichia coli or yeast, which then produces the protein in large quantities. The protein is subsequently purified using chromatographic techniques and formulated into a stable trifluoroacetate salt for therapeutic use .

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

Albiglutide trifluoroacetate primarily undergoes peptide bond formation and cleavage reactions during its synthesis and degradation. It is resistant to degradation by the dipeptidyl peptidase-4 enzyme, which prolongs its half-life .

Common Reagents and Conditions

The synthesis of albiglutide trifluoroacetate involves the use of reagents such as protective groups for amino acids, coupling agents for peptide bond formation, and chromatographic resins for purification. The reaction conditions typically include controlled pH, temperature, and solvent systems to ensure the stability and activity of the protein .

Major Products Formed

The major product formed from the synthesis of albiglutide trifluoroacetate is the fusion protein itself, which is then converted into the trifluoroacetate salt. During degradation, the protein may be cleaved into smaller peptide fragments .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Albiglutide trifluoroacetate has several scientific research applications, particularly in the fields of chemistry, biology, medicine, and industry:

Wirkmechanismus

Albiglutide trifluoroacetate exerts its effects by binding to the glucagon-like peptide-1 receptor on pancreatic beta cells. This binding activates the receptor, leading to increased cyclic adenosine monophosphate (cAMP) levels and subsequent activation of protein kinase A (PKA). PKA then phosphorylates target proteins that enhance insulin secretion in a glucose-dependent manner. Additionally, albiglutide trifluoroacetate slows gastric emptying and reduces food intake by acting on receptors in the gastrointestinal tract and central nervous system .

Eigenschaften

Molekularformel

C148H224N40O45

Molekulargewicht

3283.6 g/mol

IUPAC-Name

(4S)-5-[[2-[[(2S,3R)-1-[[(2S)-1-[[(2S,3R)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[2-[[(2S)-5-amino-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-6-amino-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S,3S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-6-amino-1-[[2-[[(2S)-1-amino-5-carbamimidamido-1-oxopentan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-4-carboxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-1,5-dioxopentan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-4-carboxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-3-carboxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-4-[[2-[[(2S)-2-amino-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]acetyl]amino]-5-oxopentanoic acid

InChI

InChI=1S/C148H224N40O45/c1-16-76(10)119(145(231)166-79(13)125(211)174-103(59-85-62-158-90-35-24-23-34-88(85)90)135(221)176-99(55-73(4)5)136(222)185-117(74(6)7)143(229)173-92(36-25-27-51-149)127(213)160-65-109(196)167-91(122(153)208)38-29-53-157-148(154)155)187-137(223)101(56-82-30-19-17-20-31-82)177-132(218)97(46-50-115(204)205)172-131(217)93(37-26-28-52-150)170-124(210)78(12)164-123(209)77(11)165-130(216)96(43-47-108(152)195)169-111(198)66-161-129(215)95(45-49-114(202)203)171-133(219)98(54-72(2)3)175-134(220)100(58-84-39-41-87(194)42-40-84)178-140(226)105(68-189)181-142(228)107(70-191)182-144(230)118(75(8)9)186-139(225)104(61-116(206)207)179-141(227)106(69-190)183-147(233)121(81(15)193)188-138(224)102(57-83-32-21-18-22-33-83)180-146(232)120(80(14)192)184-112(199)67-162-128(214)94(44-48-113(200)201)168-110(197)64-159-126(212)89(151)60-86-63-156-71-163-86/h17-24,30-35,39-42,62-63,71-81,89,91-107,117-121,158,189-194H,16,25-29,36-38,43-61,64-70,149-151H2,1-15H3,(H2,152,195)(H2,153,208)(H,156,163)(H,159,212)(H,160,213)(H,161,215)(H,162,214)(H,164,209)(H,165,216)(H,166,231)(H,167,196)(H,168,197)(H,169,198)(H,170,210)(H,171,219)(H,172,217)(H,173,229)(H,174,211)(H,175,220)(H,176,221)(H,177,218)(H,178,226)(H,179,227)(H,180,232)(H,181,228)(H,182,230)(H,183,233)(H,184,199)(H,185,222)(H,186,225)(H,187,223)(H,188,224)(H,200,201)(H,202,203)(H,204,205)(H,206,207)(H4,154,155,157)/t76-,77-,78-,79-,80+,81+,89-,91-,92-,93-,94-,95-,96-,97-,98-,99-,100-,101-,102-,103-,104-,105-,106-,107-,117-,118-,119-,120-,121-/m0/s1

InChI-Schlüssel

JYDZPPZAYQTOIV-VTAHJYCESA-N

Isomerische SMILES

CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC1=CNC2=CC=CC=C21)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCNC(=N)N)C(=O)N)NC(=O)[C@H](CC3=CC=CC=C3)NC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(=O)N)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC4=CC=C(C=C4)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(=O)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC5=CC=CC=C5)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(=O)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC6=CN=CN6)N

Kanonische SMILES

CCC(C)C(C(=O)NC(C)C(=O)NC(CC1=CNC2=CC=CC=C21)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C(C)C)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NCC(=O)NC(CCCNC(=N)N)C(=O)N)NC(=O)C(CC3=CC=CC=C3)NC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C(CCCCN)NC(=O)C(C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(=O)N)NC(=O)CNC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC4=CC=C(C=C4)O)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(=O)O)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(CC5=CC=CC=C5)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)CNC(=O)C(CCC(=O)O)NC(=O)CNC(=O)C(CC6=CN=CN6)N

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.