molecular formula C141H185N35O40S2 B10823873 Ac-Gly-Asp-Tyr-Ser-His-Cys(1)-Ser-Pro-Leu-Arg-Tyr-Tyr-Pro-Trp-Trp-Lys-Cys(1)-DL-Thr-Tyr-Pro-Asp-Pro-Glu-Gly-Gly-Gly-NH2

Ac-Gly-Asp-Tyr-Ser-His-Cys(1)-Ser-Pro-Leu-Arg-Tyr-Tyr-Pro-Trp-Trp-Lys-Cys(1)-DL-Thr-Tyr-Pro-Asp-Pro-Glu-Gly-Gly-Gly-NH2

Katalognummer: B10823873
Molekulargewicht: 3074.3 g/mol
InChI-Schlüssel: IROLANHAOWNLMV-IYNMQEQCSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

DX600 ist ein Peptid-Inhibitor des Angiotensin-Converting-Enzyms 2 (ACE2). Es ist bekannt für seine Spezifität bei der Hemmung von ACE2, ohne die Aktivität des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE) zu beeinflussen.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

DX600 wird als Peptid mit einer spezifischen Sequenz synthetisiert, die für die Hemmung von ACE2 ausgelegt ist. Die Synthese beinhaltet Festphasenpeptidsynthese (SPPS)-Techniken, bei denen Aminosäuren sequentiell an eine wachsende Peptidkette hinzugefügt werden, die an einem festen Harz verankert ist. Das Peptid wird dann vom Harz abgespalten und mit Hilfe der Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) gereinigt.

Industrielle Produktionsmethoden

Für die industrielle Produktion kann DX600 mit Hilfe von automatisierten Peptidsynthesizern synthetisiert werden, die eine Hochdurchsatzproduktion ermöglichen. Der Prozess beinhaltet die Verwendung von geschützten Aminosäuren und Kupplungsreagenzien, um die korrekte Sequenz und Struktur des Peptids sicherzustellen. Das Endprodukt wird mit Methoden wie Massenspektrometrie und Kernspinresonanz (NMR)-Spektroskopie gereinigt und charakterisiert .

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

DX600 is synthesized as a peptide with a specific sequence designed to inhibit ACE2. The synthesis involves solid-phase peptide synthesis (SPPS) techniques, where amino acids are sequentially added to a growing peptide chain anchored to a solid resin. The peptide is then cleaved from the resin and purified using high-performance liquid chromatography (HPLC).

Industrial Production Methods

For industrial production, DX600 can be synthesized using automated peptide synthesizers that allow for high-throughput production. The process involves the use of protected amino acids and coupling reagents to ensure the correct sequence and structure of the peptide. The final product is purified and characterized using techniques such as mass spectrometry and nuclear magnetic resonance (NMR) spectroscopy .

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

DX600 unterliegt hauptsächlich Peptidbindungsbildungs- und Spaltungsreaktionen. Es beteiligt sich aufgrund seiner Peptidnatur nicht an typischen organischen Reaktionen wie Oxidation, Reduktion oder Substitution.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

Die Synthese von DX600 beinhaltet Reagenzien wie geschützte Aminosäuren, Kupplungsmittel wie HATU oder DIC und Entschützungsmittel wie Trifluoressigsäure (TFA). Die Reaktionen werden typischerweise in Lösungsmitteln wie Dimethylformamid (DMF) oder Dichlormethan (DCM) unter kontrollierten Temperatur- und pH-Bedingungen durchgeführt .

Hauptprodukte, die gebildet werden

Das Hauptprodukt, das bei der Synthese von DX600 gebildet wird, ist das Peptid selbst, das dann gereinigt wird, um Nebenprodukte oder Verunreinigungen zu entfernen. Das Endprodukt ist ein hochspezifischer Inhibitor von ACE2 .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

DX600 hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

Wirkmechanismus

DX600 entfaltet seine Wirkungen, indem es an die aktive Stelle von ACE2 bindet und so seine enzymatische Aktivität hemmt. Diese Hemmung verhindert die Umwandlung von Angiotensin II in Angiotensin 1-7, ein Prozess, der für die Regulation des Blutdrucks und des Flüssigkeitshaushalts entscheidend ist. Durch die Blockierung von ACE2 kann DX600 das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) modulieren und die Herz-Kreislauf-Funktion beeinflussen .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

DX600 has a wide range of applications in scientific research:

Wirkmechanismus

DX600 exerts its effects by binding to the active site of ACE2, thereby inhibiting its enzymatic activity. This inhibition prevents the conversion of angiotensin II to angiotensin 1-7, a process that is crucial for regulating blood pressure and fluid balance. By blocking ACE2, DX600 can modulate the renin-angiotensin-aldosterone system (RAAS) and influence cardiovascular function .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

Einzigartigkeit von DX600

DX600 ist aufgrund seiner hohen Spezifität für ACE2 und seiner Fähigkeit, ACE2 zu hemmen, ohne die ACE-Aktivität zu beeinflussen, einzigartig. Diese Spezifität macht es zu einem wertvollen Werkzeug für die Untersuchung der unterschiedlichen Rollen von ACE2 in verschiedenen physiologischen und pathologischen Prozessen .

Eigenschaften

Molekularformel

C141H185N35O40S2

Molekulargewicht

3074.3 g/mol

IUPAC-Name

(4S)-4-[[(2S)-1-[(2S)-2-[[(2S)-1-[(2S)-2-[[(3R)-2-[[(3S,6S,9S,12S,15S,21S,24R,29R,32S,35S,38S,41S)-24-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[(2-acetamidoacetyl)amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-32-(4-aminobutyl)-9-(3-carbamimidamidopropyl)-21-(hydroxymethyl)-3,6-bis[(4-hydroxyphenyl)methyl]-35,38-bis(1H-indol-3-ylmethyl)-12-(2-methylpropyl)-2,5,8,11,14,20,23,31,34,37,40-undecaoxo-26,27-dithia-1,4,7,10,13,19,22,30,33,36,39-undecazatricyclo[39.3.0.015,19]tetratetracontane-29-carbonyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-carboxypropanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-[[2-[[2-[(2-amino-2-oxoethyl)amino]-2-oxoethyl]amino]-2-oxoethyl]amino]-5-oxopentanoic acid

InChI

InChI=1S/C141H185N35O40S2/c1-72(2)50-93-122(198)157-91(21-11-45-147-141(144)145)120(196)159-94(51-75-26-34-82(181)35-27-75)123(199)165-100(53-77-30-38-84(183)39-31-77)137(213)173-46-13-23-108(173)134(210)164-97(56-80-61-150-89-19-8-6-17-87(80)89)126(202)161-96(55-79-60-149-88-18-7-5-16-86(79)88)125(201)156-90(20-9-10-44-142)121(197)170-106(131(207)172-118(73(3)179)136(212)167-101(54-78-32-40-85(184)41-33-78)138(214)174-47-14-25-110(174)135(211)166-102(59-117(193)194)139(215)175-48-12-22-107(175)132(208)158-92(42-43-115(189)190)119(195)153-65-113(187)152-64-112(186)151-63-111(143)185)70-218-217-69-105(130(206)169-104(68-178)140(216)176-49-15-24-109(176)133(209)163-93)171-127(203)98(57-81-62-146-71-154-81)162-129(205)103(67-177)168-124(200)95(52-76-28-36-83(182)37-29-76)160-128(204)99(58-116(191)192)155-114(188)66-148-74(4)180/h5-8,16-19,26-41,60-62,71-73,90-110,118,149-150,177-179,181-184H,9-15,20-25,42-59,63-70,142H2,1-4H3,(H2,143,185)(H,146,154)(H,148,180)(H,151,186)(H,152,187)(H,153,195)(H,155,188)(H,156,201)(H,157,198)(H,158,208)(H,159,196)(H,160,204)(H,161,202)(H,162,205)(H,163,209)(H,164,210)(H,165,199)(H,166,211)(H,167,212)(H,168,200)(H,169,206)(H,170,197)(H,171,203)(H,172,207)(H,189,190)(H,191,192)(H,193,194)(H4,144,145,147)/t73-,90+,91+,92+,93+,94+,95+,96+,97+,98+,99+,100+,101+,102+,103+,104+,105+,106+,107+,108+,109+,110+,118?/m1/s1

InChI-Schlüssel

IROLANHAOWNLMV-IYNMQEQCSA-N

Isomerische SMILES

C[C@H](C(C(=O)N[C@@H](CC1=CC=C(C=C1)O)C(=O)N2CCC[C@H]2C(=O)N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)N3CCC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCC(=O)O)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)NCC(=O)N)NC(=O)[C@@H]4CSSC[C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N5CCC[C@H]5C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N6CCC[C@H]6C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N4)CCCCN)CC7=CNC8=CC=CC=C87)CC9=CNC1=CC=CC=C19)CC1=CC=C(C=C1)O)CC1=CC=C(C=C1)O)CCCNC(=N)N)CC(C)C)CO)NC(=O)[C@H](CC1=CN=CN1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC1=CC=C(C=C1)O)NC(=O)[C@H](CC(=O)O)NC(=O)CNC(=O)C)O

Kanonische SMILES

CC(C)CC1C(=O)NC(C(=O)NC(C(=O)NC(C(=O)N2CCCC2C(=O)NC(C(=O)NC(C(=O)NC(C(=O)NC(CSSCC(C(=O)NC(C(=O)N3CCCC3C(=O)N1)CO)NC(=O)C(CC4=CN=CN4)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC5=CC=C(C=C5)O)NC(=O)C(CC(=O)O)NC(=O)CNC(=O)C)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)NC(CC6=CC=C(C=C6)O)C(=O)N7CCCC7C(=O)NC(CC(=O)O)C(=O)N8CCCC8C(=O)NC(CCC(=O)O)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)NCC(=O)N)CCCCN)CC9=CNC1=CC=CC=C19)CC1=CNC2=CC=CC=C21)CC1=CC=C(C=C1)O)CC1=CC=C(C=C1)O)CCCNC(=N)N

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.