molecular formula C14H17N3O2 B10909092 4-({[(1-ethyl-1H-pyrazol-5-yl)methyl]amino}methyl)benzoic acid

4-({[(1-ethyl-1H-pyrazol-5-yl)methyl]amino}methyl)benzoic acid

Katalognummer: B10909092
Molekulargewicht: 259.30 g/mol
InChI-Schlüssel: AJZBZQVUDGQJCV-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

4-({[(1-Ethyl-1H-pyrazol-5-yl)methyl]amino}methyl)benzoesäure ist eine organische Verbindung, die einen Benzoesäure-Rest aufweist, der über eine Aminomethylbrücke mit einem Pyrazolring verbunden ist

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 4-({[(1-Ethyl-1H-pyrazol-5-yl)methyl]amino}methyl)benzoesäure umfasst typischerweise mehrere Schritte:

    Bildung des Pyrazolrings: Der Pyrazolring kann durch die Reaktion von Hydrazin mit einer geeigneten 1,3-Dicarbonylverbindung unter sauren oder basischen Bedingungen synthetisiert werden.

    Alkylierung: Der Pyrazolring wird dann mit Ethylbromid alkyliert, um die Ethylgruppe an der 1-Position einzuführen.

    Aminomethylierung: Das alkylierte Pyrazol wird mit Formaldehyd und einem sekundären Amin umgesetzt, um die Aminomethylgruppe einzuführen.

    Kupplung mit Benzoesäure: Schließlich wird das aminomethylierte Pyrazol mit Benzoesäure unter Verwendung eines Kupplungsreagenzes wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) in Gegenwart einer Base wie Triethylamin gekoppelt.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnliche Synthesewege, jedoch in größerem Maßstab, mit Optimierungen für Ausbeute und Reinheit befolgen. Durchflussreaktoren und automatisierte Syntheseplattformen könnten eingesetzt werden, um die Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der benzylischen Position, was zur Bildung der entsprechenden Ketone oder Carbonsäuren führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Nitro- oder Carbonylgruppen als Ziel haben und diese in Amine bzw. Alkohole umwandeln.

    Substitution: Der aromatische Ring kann elektrophile Substitutionsreaktionen eingehen, wie z. B. Nitrierung, Sulfonierung oder Halogenierung.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat (KMnO₄) oder Chromtrioxid (CrO₃) unter sauren Bedingungen.

    Reduktion: Natriumborhydrid (NaBH₄) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄).

    Substitution: Nitrierung mit Salpetersäure (HNO₃) und Schwefelsäure (H₂SO₄), Halogenierung mit Brom (Br₂) oder Chlor (Cl₂).

Hauptprodukte

    Oxidation: Bildung von Carbonsäuren oder Ketonen.

    Reduktion: Bildung von Alkoholen oder Aminen.

    Substitution: Bildung von Nitro-, Sulfo- oder Halogenderivaten.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie kann 4-({[(1-Ethyl-1H-pyrazol-5-yl)methyl]amino}methyl)benzoesäure als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet werden. Seine funktionellen Gruppen ermöglichen eine weitere Derivatisierung und Einarbeitung in größere molekulare Gerüste.

Biologie

In der biologischen Forschung kann diese Verbindung als Ligand in der Untersuchung von Enzymwechselwirkungen oder als Sonde in biochemischen Assays dienen. Ihre Struktur ermöglicht es ihr, mit verschiedenen biologischen Zielen zu interagieren, was sie in der Arzneimittelforschung und -entwicklung nützlich macht.

Medizin

Medizinisch könnten Derivate dieser Verbindung auf ihre potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht werden. Der Pyrazolring ist ein häufiges Motiv in vielen Arzneimitteln, was darauf hindeutet, dass diese Verbindung eine Leitverbindung bei der Entwicklung neuer Medikamente sein könnte.

Industrie

Industriell könnte diese Verbindung bei der Synthese von Spezialchemikalien oder als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Polymeren und Materialien mit spezifischen Eigenschaften verwendet werden.

Wirkmechanismus

Der Mechanismus, durch den 4-({[(1-Ethyl-1H-pyrazol-5-yl)methyl]amino}methyl)benzoesäure ihre Wirkungen ausübt, hängt von ihrer spezifischen Anwendung ab. In einem biologischen Kontext könnte sie mit Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität modulieren. Die Aminomethyl- und Benzoesäuregruppen könnten die Bindung an aktive Stellen oder allosterische Stellen an Proteinen erleichtern und so ihre Funktion beeinflussen.

Wirkmechanismus

The mechanism by which 4-({[(1-ethyl-1H-pyrazol-5-yl)methyl]amino}methyl)benzoic acid exerts its effects would depend on its specific application. In a biological context, it might interact with enzymes or receptors, modulating their activity. The aminomethyl and benzoic acid groups could facilitate binding to active sites or allosteric sites on proteins, influencing their function.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    4-({[(1-Methyl-1H-pyrazol-5-yl)methyl]amino}methyl)benzoesäure: Ähnliche Struktur, jedoch mit einer Methylgruppe anstelle einer Ethylgruppe.

    4-({[(1-Phenyl-1H-pyrazol-5-yl)methyl]amino}methyl)benzoesäure: Ähnliche Struktur, jedoch mit einer Phenylgruppe anstelle einer Ethylgruppe.

Einzigartigkeit

Die Einzigartigkeit von 4-({[(1-Ethyl-1H-pyrazol-5-yl)methyl]amino}methyl)benzoesäure liegt in ihrem spezifischen Substitutionsschema, das ihre Reaktivität und Wechselwirkungen mit anderen Molekülen beeinflussen kann. Die Ethylgruppe am Pyrazolring kann ihre Lipophilie und Bindungseigenschaften im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen mit unterschiedlichen Substituenten beeinflussen.

Dieser detaillierte Überblick bietet ein umfassendes Verständnis von 4-({[(1-Ethyl-1H-pyrazol-5-yl)methyl]amino}methyl)benzoesäure, einschließlich ihrer Synthese, Reaktionen, Anwendungen und Vergleiche mit ähnlichen Verbindungen

Eigenschaften

Molekularformel

C14H17N3O2

Molekulargewicht

259.30 g/mol

IUPAC-Name

4-[[(2-ethylpyrazol-3-yl)methylamino]methyl]benzoic acid

InChI

InChI=1S/C14H17N3O2/c1-2-17-13(7-8-16-17)10-15-9-11-3-5-12(6-4-11)14(18)19/h3-8,15H,2,9-10H2,1H3,(H,18,19)

InChI-Schlüssel

AJZBZQVUDGQJCV-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCN1C(=CC=N1)CNCC2=CC=C(C=C2)C(=O)O

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.