molecular formula C108H174N36O22S B10858684 H-Arg-Gln-Ile-Lys-Ile-Trp-Phe-Gln-Asn-Arg-Arg-Met-Lys-Trp-Lys-Lys-Gly-Gly-OH

H-Arg-Gln-Ile-Lys-Ile-Trp-Phe-Gln-Asn-Arg-Arg-Met-Lys-Trp-Lys-Lys-Gly-Gly-OH

Katalognummer: B10858684
Molekulargewicht: 2360.8 g/mol
InChI-Schlüssel: OWTCNGRIGAUCBN-IQXNUNNASA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Penetratin ist ein zellpenetrierendes Peptid, das aus der Antennapedia-Homöodomäne von Drosophila melanogaster stammt. Es ist bekannt für seine Fähigkeit, biologische Membranen zu durchqueren und so die Abgabe verschiedener molekularer Frachten in Zellen zu ermöglichen. Diese Eigenschaft macht es zu einem wertvollen Werkzeug in den Bereichen der Wirkstoffabgabe, Molekularbiologie und therapeutischen Entwicklung .

Vorbereitungsmethoden

Synthetische Routen und Reaktionsbedingungen

Penetratin wird typischerweise mithilfe der Festphasenpeptidsynthese (SPPS) synthetisiert. Diese Methode beinhaltet die sequenzielle Zugabe von Aminosäuren zu einer wachsenden Peptidkette, die an ein festes Harz gebunden ist. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:

    Harzbeladung: Die erste Aminosäure wird an das Harz gebunden.

    Entschützung: Die Schutzgruppe der Aminosäure wird entfernt.

    Kupplung: Die nächste Aminosäure wird zur Kette hinzugefügt.

    Spaltung: Das fertige Peptid wird vom Harz abgespalten und gereinigt.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion von Penetratin folgt ähnlichen Prinzipien, jedoch in größerem Maßstab. Automatisierte Peptidsynthesizer werden eingesetzt, um die Effizienz und Konsistenz zu erhöhen. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) wird zur Reinigung eingesetzt, um die Reinheit und Qualität des Endprodukts zu gewährleisten .

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Penetratin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Beinhaltet die Zugabe von Sauerstoff oder die Entfernung von Wasserstoff.

    Reduktion: Beinhaltet die Zugabe von Wasserstoff oder die Entfernung von Sauerstoff.

    Substitution: Beinhaltet den Austausch einer funktionellen Gruppe durch eine andere.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat unter sauren Bedingungen.

    Reduktion: Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid unter basischen Bedingungen.

    Substitution: Halogenierungsmittel wie Chlor oder Brom in Gegenwart eines Katalysators.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den verwendeten Reagenzien und Bedingungen ab. Zum Beispiel kann Oxidation zu Disulfidbrücken führen, während Reduktion zur Bildung von Thiolen führen kann .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Penetratin hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Werkzeug zur Untersuchung der Membranpermeabilität und Peptidinteraktionen verwendet.

    Biologie: Erleichtert die Abgabe von Proteinen, Nukleinsäuren und anderen Molekülen in Zellen.

    Medizin: Wird für sein Potenzial in Wirkstoffabgabesystemen untersucht, insbesondere für die gezielte Ansteuerung intrazellulärer Pfade.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Therapeutika und diagnostischer Werkzeuge eingesetzt

Wirkmechanismus

Penetratin übt seine Wirkungen aus, indem es über die Plasmamembran durch einen energieunabhängigen Mechanismus transloziert. Es interagiert mit der Lipiddoppelschicht und ermöglicht so das Eindringen in die Zellmembran und die Abgabe seiner Fracht in das Zytoplasma und den Kern. Dieser Prozess beinhaltet die Bildung von transienten Poren oder die Störung der Membranstruktur .

Wirkmechanismus

Penetratin exerts its effects by translocating across the plasma membrane through an energy-independent mechanism. It interacts with the lipid bilayer, allowing it to penetrate the cell membrane and deliver its cargo into the cytoplasm and nucleus. This process involves the formation of transient pores or the disruption of the membrane structure .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Penetratin gehört zu einer größeren Klasse von zellpenetrierenden Peptiden (CPPs). Ähnliche Verbindungen umfassen:

    TAT-Peptid: Stammt aus dem HIV-1-Tat-Protein, bekannt für seine hohe Effizienz bei der Translokation durch Membranen.

    Oligoarginin-Peptide: Bestehen aus mehreren Argininresten, effektiv bei der zellulären Aufnahme.

    Vernetzte Peptide: Modifizierte Peptide mit erhöhter Stabilität und Zellpenetrationseigenschaften.

Penetratin ist einzigartig aufgrund seiner Herkunft aus der Antennapedia-Homöodomäne und seiner Fähigkeit, eine Vielzahl von molekularen Frachten mit minimaler Zytotoxizität zu liefern .

Eigenschaften

Molekularformel

C108H174N36O22S

Molekulargewicht

2360.8 g/mol

IUPAC-Name

2-[[2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S,3S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-amino-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]hexanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]hexanoyl]amino]hexanoyl]amino]acetyl]amino]acetic acid

InChI

InChI=1S/C108H174N36O22S/c1-6-60(3)88(144-99(160)77(40-42-84(115)146)130-90(151)67(113)30-23-48-123-106(117)118)104(165)138-73(36-18-22-47-112)98(159)143-89(61(4)7-2)105(166)142-81(54-64-57-127-69-32-14-12-29-66(64)69)102(163)139-79(52-62-26-9-8-10-27-62)100(161)136-76(39-41-83(114)145)96(157)141-82(55-85(116)147)103(164)135-75(38-25-50-125-108(121)122)93(154)133-74(37-24-49-124-107(119)120)94(155)137-78(43-51-167-5)97(158)132-72(35-17-21-46-111)95(156)140-80(53-63-56-126-68-31-13-11-28-65(63)68)101(162)134-71(34-16-20-45-110)92(153)131-70(33-15-19-44-109)91(152)129-58-86(148)128-59-87(149)150/h8-14,26-29,31-32,56-57,60-61,67,70-82,88-89,126-127H,6-7,15-25,30,33-55,58-59,109-113H2,1-5H3,(H2,114,145)(H2,115,146)(H2,116,147)(H,128,148)(H,129,152)(H,130,151)(H,131,153)(H,132,158)(H,133,154)(H,134,162)(H,135,164)(H,136,161)(H,137,155)(H,138,165)(H,139,163)(H,140,156)(H,141,157)(H,142,166)(H,143,159)(H,144,160)(H,149,150)(H4,117,118,123)(H4,119,120,124)(H4,121,122,125)/t60-,61-,67-,70-,71-,72-,73-,74-,75-,76-,77-,78-,79-,80-,81-,82-,88-,89-/m0/s1

InChI-Schlüssel

OWTCNGRIGAUCBN-IQXNUNNASA-N

Isomerische SMILES

CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC1=CNC2=CC=CC=C21)C(=O)N[C@@H](CC3=CC=CC=C3)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CC(=O)N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(=N)N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(=N)N)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC4=CNC5=CC=CC=C54)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)O)NC(=O)[C@H](CCC(=O)N)NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)N

Kanonische SMILES

CCC(C)C(C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C(C)CC)C(=O)NC(CC1=CNC2=CC=CC=C21)C(=O)NC(CC3=CC=CC=C3)C(=O)NC(CCC(=O)N)C(=O)NC(CC(=O)N)C(=O)NC(CCCNC(=N)N)C(=O)NC(CCCNC(=N)N)C(=O)NC(CCSC)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(CC4=CNC5=CC=CC=C54)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)O)NC(=O)C(CCC(=O)N)NC(=O)C(CCCNC(=N)N)N

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.