molecular formula C133H195N51O33 B033525 Dshakrhhgykrkfhekhhshrgy CAS No. 104339-66-4

Dshakrhhgykrkfhekhhshrgy

Katalognummer: B033525
CAS-Nummer: 104339-66-4
Molekulargewicht: 3036.3 g/mol
InChI-Schlüssel: KSXBMTJGDUPBBN-VPKNIDFUSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Met-Enkephalin, auch bekannt als Methionin-Enkephalin, ist ein natürlich vorkommendes, endogenes Opioidpeptid. Es ist eines der beiden Formen von Enkephalin, das andere ist Leucin-Enkephalin. Met-Enkephalin ist ein Pentapeptid mit der Aminosäuresequenz Tyrosin-Glycin-Glycin-Phenylalanin-Methionin. Es befindet sich hauptsächlich im Nebennierenmark und im gesamten zentralen Nervensystem, einschließlich Striatum, Großhirnrinde, Riechkolben, Hippocampus, Septum, Thalamus und periaquäduktalen Grau .

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Met-Enkephalin kann durch Festphasenpeptidsynthese (SPPS) synthetisiert werden, ein Verfahren, das die sequentielle Addition von Aminosäuren an eine wachsende Peptidkette ermöglicht. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:

    Anbindung der ersten Aminosäure: Die erste Aminosäure, typischerweise an der Aminogruppe geschützt, wird an ein festes Harz gebunden.

    Entschützung: Die Schutzgruppe wird entfernt, um die Aminogruppe freizulegen.

    Kopplung: Die nächste Aminosäure, ebenfalls geschützt, wird mit einem Kupplungsreagenz wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorophosphat (BOP) an die wachsende Peptidkette gekoppelt.

    Wiederholung: Die Schritte 2 und 3 werden wiederholt, bis die gewünschte Peptidsequenz erhalten wurde.

    Spaltung: Das fertige Peptid wird vom Harz abgespalten und entschützt, um das endgültige Produkt zu erhalten.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion von Met-Enkephalin beinhaltet die großtechnische SPPS, bei der Automatisierung und Optimierung der Reaktionsbedingungen entscheidend für Effizienz und Ausbeute sind. Die Verwendung der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) ist üblich für die Reinigung des synthetisierten Peptids .

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

Met-enkephalin can be synthesized using solid-phase peptide synthesis (SPPS), a method that allows for the sequential addition of amino acids to a growing peptide chain. The process involves the following steps:

    Attachment of the first amino acid: The first amino acid, typically protected at the amino group, is attached to a solid resin.

    Deprotection: The protecting group is removed to expose the amino group.

    Coupling: The next amino acid, also protected, is coupled to the growing peptide chain using a coupling reagent such as dicyclohexylcarbodiimide (DCC) or benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphonium hexafluorophosphate (BOP).

    Repetition: Steps 2 and 3 are repeated until the desired peptide sequence is obtained.

    Cleavage: The completed peptide is cleaved from the resin and deprotected to yield the final product.

Industrial Production Methods

Industrial production of met-enkephalin involves large-scale SPPS, where automation and optimization of reaction conditions are crucial for efficiency and yield. The use of high-performance liquid chromatography (HPLC) is common for purification of the synthesized peptide .

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

Met-Enkephalin durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:

Häufige Reagenzien und Bedingungen

Hauptprodukte, die gebildet werden

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Met-Enkephalin hat eine Vielzahl von wissenschaftlichen Forschungsanwendungen:

Wirkmechanismus

Met-Enkephalin übt seine Wirkungen aus, indem es an Opioidrezeptoren bindet, hauptsächlich an den Delta-Opioidrezeptor und in geringerem Maße an den Mu-Opioidrezeptor. Nach der Bindung aktiviert es intrazelluläre Signalwege, die zu verschiedenen physiologischen Wirkungen führen, darunter Analgesie, emotionale Regulation und Immunmodulation. Die Bindung von Met-Enkephalin an Opioidrezeptoren hemmt die Freisetzung von Neurotransmittern wie Substanz P und Glutamat, die an der Schmerzübertragung beteiligt sind .

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Met-enkephalin has a wide range of scientific research applications:

    Chemistry: Used as a model peptide for studying peptide synthesis, folding, and interactions.

    Biology: Investigated for its role in modulating pain, stress, and immune responses.

    Medicine: Explored for its potential therapeutic effects in pain management, cancer treatment, and neuroprotection.

    Industry: Utilized in the development of peptide-based drugs and diagnostic tools

Wirkmechanismus

Met-enkephalin exerts its effects by binding to opioid receptors, primarily the delta-opioid receptor and, to a lesser extent, the mu-opioid receptor. Upon binding, it activates intracellular signaling pathways that lead to various physiological effects, including analgesia, emotional regulation, and immune modulation. The binding of met-enkephalin to opioid receptors inhibits the release of neurotransmitters such as substance P and glutamate, which are involved in pain transmission .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

Einzigartigkeit von Met-Enkephalin

Met-Enkephalin ist einzigartig aufgrund seiner hohen Selektivität und Potenz für den Delta-Opioidrezeptor, was es von anderen endogenen Opioiden unterscheidet. Seine relativ kurze Wirkdauer und spezifische Verteilung im zentralen Nervensystem machen es zu einer wertvollen Verbindung für die Untersuchung der Opioidrezeptorfunktion und die Entwicklung gezielter Therapien .

Eigenschaften

IUPAC Name

(4S)-4-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-carboxypropanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]propanoyl]amino]hexanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]acetyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]hexanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]hexanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-5-[[(2S)-6-amino-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-5-carbamimidamido-1-[[2-[[(1S)-1-carboxy-2-(4-hydroxyphenyl)ethyl]amino]-2-oxoethyl]amino]-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxohexan-2-yl]amino]-5-oxopentanoic acid
Source PubChem
URL https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
Description Data deposited in or computed by PubChem

InChI

InChI=1S/C133H195N51O33/c1-71(164-120(206)96(46-76-54-146-65-158-76)181-128(214)103(62-185)183-110(196)84(138)52-108(193)194)109(195)167-86(18-5-9-35-134)113(199)172-91(24-15-41-154-133(143)144)118(204)178-99(49-79-57-149-68-161-79)125(211)176-95(45-75-53-145-64-157-75)112(198)156-60-105(189)165-93(43-73-25-29-82(187)30-26-73)121(207)173-87(19-6-10-36-135)114(200)171-90(23-14-40-153-132(141)142)115(201)169-88(20-7-11-37-136)116(202)175-94(42-72-16-3-2-4-17-72)122(208)179-97(47-77-55-147-66-159-77)124(210)174-92(33-34-107(191)192)119(205)170-89(21-8-12-38-137)117(203)177-100(50-80-58-150-69-162-80)126(212)180-101(51-81-59-151-70-163-81)127(213)184-104(63-186)129(215)182-98(48-78-56-148-67-160-78)123(209)168-85(22-13-39-152-131(139)140)111(197)155-61-106(190)166-102(130(216)217)44-74-27-31-83(188)32-28-74/h2-4,16-17,25-32,53-59,64-71,84-104,185-188H,5-15,18-24,33-52,60-63,134-138H2,1H3,(H,145,157)(H,146,158)(H,147,159)(H,148,160)(H,149,161)(H,150,162)(H,151,163)(H,155,197)(H,156,198)(H,164,206)(H,165,189)(H,166,190)(H,167,195)(H,168,209)(H,169,201)(H,170,205)(H,171,200)(H,172,199)(H,173,207)(H,174,210)(H,175,202)(H,176,211)(H,177,203)(H,178,204)(H,179,208)(H,180,212)(H,181,214)(H,182,215)(H,183,196)(H,184,213)(H,191,192)(H,193,194)(H,216,217)(H4,139,140,152)(H4,141,142,153)(H4,143,144,154)/t71-,84-,85-,86-,87-,88-,89-,90-,91-,92-,93-,94-,95-,96-,97-,98-,99-,100-,101-,102-,103-,104-/m0/s1
Source PubChem
URL https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
Description Data deposited in or computed by PubChem

InChI Key

KSXBMTJGDUPBBN-VPKNIDFUSA-N
Source PubChem
URL https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
Description Data deposited in or computed by PubChem

Canonical SMILES

CC(C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(CCCNC(=N)N)C(=O)NC(CC1=CN=CN1)C(=O)NC(CC2=CN=CN2)C(=O)NCC(=O)NC(CC3=CC=C(C=C3)O)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(CCCNC(=N)N)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(CC4=CC=CC=C4)C(=O)NC(CC5=CN=CN5)C(=O)NC(CCC(=O)O)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(CC6=CN=CN6)C(=O)NC(CC7=CN=CN7)C(=O)NC(CO)C(=O)NC(CC8=CN=CN8)C(=O)NC(CCCNC(=N)N)C(=O)NCC(=O)NC(CC9=CC=C(C=C9)O)C(=O)O)NC(=O)C(CC1=CN=CN1)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC(=O)O)N
Source PubChem
URL https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
Description Data deposited in or computed by PubChem

Isomeric SMILES

C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(=N)N)C(=O)N[C@@H](CC1=CN=CN1)C(=O)N[C@@H](CC2=CN=CN2)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC3=CC=C(C=C3)O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(=N)N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC4=CC=CC=C4)C(=O)N[C@@H](CC5=CN=CN5)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC6=CN=CN6)C(=O)N[C@@H](CC7=CN=CN7)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC8=CN=CN8)C(=O)N[C@@H](CCCNC(=N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC9=CC=C(C=C9)O)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CC1=CN=CN1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(=O)O)N
Source PubChem
URL https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
Description Data deposited in or computed by PubChem

Molecular Formula

C133H195N51O33
Source PubChem
URL https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
Description Data deposited in or computed by PubChem

Molecular Weight

3036.3 g/mol
Source PubChem
URL https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov
Description Data deposited in or computed by PubChem

CAS No.

115966-68-2
Record name Histatin 5
Source ChemIDplus
URL https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/substance/?source=chemidplus&sourceid=0115966682
Description ChemIDplus is a free, web search system that provides access to the structure and nomenclature authority files used for the identification of chemical substances cited in National Library of Medicine (NLM) databases, including the TOXNET system.

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.