molecular formula C17H16N4 B11052646 5-Methyl-6-phenyl-2-(propylamino)pyridine-3,4-dicarbonitrile

5-Methyl-6-phenyl-2-(propylamino)pyridine-3,4-dicarbonitrile

Katalognummer: B11052646
Molekulargewicht: 276.34 g/mol
InChI-Schlüssel: MRWJRCRWDLNXHX-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

5-Methyl-6-phenyl-2-(propylamino)pyridin-3,4-dicarbonitril ist eine komplexe organische Verbindung mit einer einzigartigen Struktur, die einen Pyridinring umfasst, der mit Methyl-, Phenyl-, Propylamino- und Dicarbonitrilgruppen substituiert ist.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 5-Methyl-6-phenyl-2-(propylamino)pyridin-3,4-dicarbonitril beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen.

    Bildung des Pyridinrings: Der Pyridinring kann durch eine Kondensationsreaktion synthetisiert werden, die geeignete Vorläuferstoffe wie Aldehyde und Nitrile umfasst.

    Einführung von Substituenten: Die Methyl- und Phenylgruppen können durch Friedel-Crafts-Alkylierungs- und -Acylierungsreaktionen eingeführt werden. Die Propylaminogruppe wird typischerweise durch nukleophile Substitutionsreaktionen unter Verwendung von Propylamin hinzugefügt.

    Addition von Dicarbonitrilgruppen: Die Dicarbonitrilgruppen werden durch eine Reaktion mit Cyanbromid oder ähnlichen Reagenzien unter kontrollierten Bedingungen eingeführt.

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, die jedoch für die Großproduktion optimiert sind. Dazu gehören die Verwendung von Durchflussreaktoren, das Hochdurchsatzscreening nach optimalen Reaktionsbedingungen und die Verwendung von Katalysatoren, um die Ausbeute zu erhöhen und die Reaktionszeiten zu verkürzen.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an den Methyl- und Propylaminogruppen, was zur Bildung entsprechender Oxide oder Imine führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können auf die Nitrilgruppen abzielen und diese in Amine oder andere reduzierte Formen umwandeln.

    Substitution: Der aromatische Ring und die Nitrilgruppen können an verschiedenen Substitutionsreaktionen teilnehmen, einschließlich nukleophiler aromatischer Substitution und elektrophiler aromatischer Substitution.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel umfassen Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) und Wasserstoffgas (H₂) in Gegenwart eines Katalysators werden häufig verwendet.

    Substitution: Reagenzien wie Halogene (z. B. Chlor, Brom) und starke Basen (z. B. Natriumhydrid) werden unter kontrollierten Bedingungen verwendet.

Hauptprodukte

    Oxidation: Oxidierte Derivate wie Imine oder Oxide.

    Reduktion: Reduzierte Formen wie primäre Amine.

    Substitution: Verschiedene substituierte Derivate, abhängig von den verwendeten Reagenzien.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie wird 5-Methyl-6-phenyl-2-(propylamino)pyridin-3,4-dicarbonitril als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erstellung diverser chemischer Bibliotheken für die Wirkstoffforschung und die Materialwissenschaft.

Biologie

In der biologischen Forschung kann diese Verbindung aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeit mit bestimmten biologischen Molekülen verwendet werden, um Enzymwechselwirkungen und Rezeptorbindung zu untersuchen. Es kann auch als Sonde in biochemischen Assays dienen.

Medizin

In der Medizin werden Derivate dieser Verbindung auf ihre potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht, darunter entzündungshemmende, antimikrobielle und Antikrebsaktivitäten. Seine Fähigkeit, mit biologischen Zielstrukturen zu interagieren, macht es zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung.

Industrie

Im Industriebereich wird diese Verbindung bei der Entwicklung fortschrittlicher Materialien eingesetzt, wie z. B. organischer Halbleiter und Leuchtdioden (LEDs).

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 5-Methyl-6-phenyl-2-(propylamino)pyridin-3,4-dicarbonitril beinhaltet seine Wechselwirkung mit bestimmten molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Die Verbindung kann an aktive Zentren binden und die Funktion des Zielmoleküls verändern. Diese Wechselwirkung kann zu verschiedenen biologischen Effekten führen, abhängig vom Ziel und dem Kontext der Wechselwirkung.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemistry

In chemistry, 5-Methyl-6-phenyl-2-(propylamino)pyridine-3,4-dicarbonitrile is used as a building block for the synthesis of more complex molecules. Its unique structure allows for the creation of diverse chemical libraries for drug discovery and materials science.

Biology

In biological research, this compound can be used to study enzyme interactions and receptor binding due to its structural similarity to certain biological molecules. It may also serve as a probe in biochemical assays.

Medicine

In medicine, derivatives of this compound are explored for their potential therapeutic properties, including anti-inflammatory, antimicrobial, and anticancer activities. Its ability to interact with biological targets makes it a candidate for drug development.

Industry

In the industrial sector, this compound is used in the development of advanced materials, such as organic semiconductors and light-emitting diodes (LEDs)

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 5-Methyl-6-phenyl-2-(propylamino)pyridine-3,4-dicarbonitrile involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The compound can bind to active sites, altering the function of the target molecule. This interaction can lead to various biological effects, depending on the target and the context of the interaction.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    2,6-Pyridindicarbonitril: Ein einfacheres Analogon ohne die Methyl-, Phenyl- und Propylaminogruppen.

    4-Phenyl-2,6-dimethylpyridin-3,5-dicarbonitril: Ähnliche Struktur, jedoch mit unterschiedlichen Substitutionsmustern.

    2-(Propylamino)pyridin-3,4-dicarbonitril: Fehlen der Methyl- und Phenylgruppen.

Einzigartigkeit

5-Methyl-6-phenyl-2-(propylamino)pyridin-3,4-dicarbonitril ist einzigartig aufgrund seiner Kombination von Substituenten, die spezifische elektronische und sterische Eigenschaften verleihen. Diese Eigenschaften machen es besonders nützlich in Anwendungen, die präzise molekulare Wechselwirkungen erfordern, wie z. B. Wirkstoffdesign und Materialwissenschaften.

Dieser detaillierte Überblick bietet ein umfassendes Verständnis von 5-Methyl-6-phenyl-2-(propylamino)pyridin-3,4-dicarbonitril, das seine Synthese, Reaktionen, Anwendungen und einzigartigen Eigenschaften abdeckt.

Eigenschaften

Molekularformel

C17H16N4

Molekulargewicht

276.34 g/mol

IUPAC-Name

5-methyl-6-phenyl-2-(propylamino)pyridine-3,4-dicarbonitrile

InChI

InChI=1S/C17H16N4/c1-3-9-20-17-15(11-19)14(10-18)12(2)16(21-17)13-7-5-4-6-8-13/h4-8H,3,9H2,1-2H3,(H,20,21)

InChI-Schlüssel

MRWJRCRWDLNXHX-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCCNC1=C(C(=C(C(=N1)C2=CC=CC=C2)C)C#N)C#N

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.